Streichholzschachtel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁaɪ̯çhɔlt͡sˌʃaxtl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Streichholzschachtel
Mehrzahl:Streichholzschachteln

Definition bzw. Bedeutung

Behälter für Streichhölzer

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Streichholz sowie Schachtel.

Verkleinerungsform

  • Streichholzschächtelchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Streichholzschachteldie Streichholzschachteln
Genitivdie Streichholzschachtelder Streichholzschachteln
Dativder Streichholzschachtelden Streichholzschachteln
Akkusativdie Streichholzschachteldie Streichholzschachteln

Anderes Wort für Streich­holz­schach­tel (Synonyme)

Zündholzschachtel:
meist quaderförmiger Behälter für Streichhölzer

Beispielsätze

  • Die Streichholzschachtel sollte trocken gehalten werden.

  • Das Radio ist nicht größer als eine Streichholzschachtel.

  • In der obersten Schublade sollte eine Streichholzschachtel sein.

  • Tom versuchte mit einer Streichholzschachtel, drei Streichhölzern und zwei Wäscheklammern das Geschehene zu veranschaulichen.

  • Er schob die Hand in seine Tasche und zog eine Streichholzschachtel heraus.

  • Ich schob eine Hand in meine Tasche und zog eine Streichholzschachtel heraus.

  • Sie nahm die Streichholzschachtel, zündete jedoch kein Streichholz an.

  • Dieses Radio ist nicht größer als eine Streichholzschachtel.

  • Dieses Radiogerät ist nicht größer als eine Streichholzschachtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vom Westpaket über Streichholzschachteln bis zum Schatzkistchen ist so manche alte Schachtel dabei, die zum Erinnern einlädt.

  • Für den Rahmen benötigt man nur das innere Kästchen der Streichholzschachtel.

  • Das sind zumeist kleine Anhänger, die in der Größe zwischen einer Zwei-Euro-Münze und einer Streichholzschachtel variieren.

  • Um auf diesen Betrag zu kommen, müssen die Mädchen und Buben 768 Streichholzschachteln füllen.

  • Möglich macht es mir ein Flachmann, kaum größer als zwei Streichholzschachteln.

  • Da gibt es eine Serie von kraftvoll furchtbaren Großformaten neben einer Folge von Zeichnungen auf Streichholzschachteln.

  • Dieses Logo konnten sich die Studenten auf Streichholzschachteln, Bierdeckeln oder auch auf Briefbögen und Bannern vorstellen.

  • Unter dem neugierigen Blick der Wirtin holt er aus seiner Jacke eine Streichholzschachtel und zieht einen gebrauchten Teebeutel hervor.

  • Selbst die ans Personal ausgegebenen Streichholzschachteln wurden gezählt.

  • Und wie die Streichholzschachteln im Foyer, auf denen Zank, Ekel und Frust zu lesen ist.

  • Ach so, auf Plakaten, Streichholzschachteln und in der Presse wäre man dann zu sehen.

  • Zerdrückt wie eine Streichholzschachtel: Der Opel-Astra, für den Urlauber Dieter Münzner sein Leben gab, er wollte das Auto retten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: tændstikæske
  • Englisch:
    • matchbook
    • matchbox
  • Färöisch: svávuldós (weiblich)
  • Finnisch: tulitikkurasia
  • Französisch: boîte d’allumettes (weiblich)
  • Hausa: gidan ashana
  • Ido: alumetuyo
  • Interlingua: cassa de flammiferos
  • Isländisch: eldspýtustokkur (männlich)
  • Italienisch: scatola di fiammiferi (weiblich)
  • Katalanisch: capsa de llumins (weiblich)
  • Neugriechisch: σπιρτόκουτο (spirtókouto) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • luciferdoosje (sächlich)
    • lucifersdoosje (sächlich)
  • Norwegisch: fyrstikkeske
  • Portugiesisch: caixa de fósforos (weiblich)
  • Russisch:
    • спичечная коробка (weiblich)
    • спичечный коробок (männlich)
  • Schwedisch: tändsticksask
  • Spanisch:
    • caja de cerillas (weiblich)
    • caja de fósforos (weiblich)
    • fosforera (weiblich)
    • cerillero (männlich)
  • Ungarisch:
    • gyufásdoboz
    • gyufáskatulya

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Streich­holz­schach­tel be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × H, 3 × C, 2 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × H, 3 × C, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, Z und vier­ten H mög­lich. Im Plu­ral Streich­holz­schach­teln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Streich­holz­schach­tel lautet: ACCCEEHHHHILLORSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Zwickau
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Tü­bin­gen
  19. Essen
  20. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Zacharias
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Theo­dor
  19. Emil
  20. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Lima
  11. Zulu
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Tango
  19. Echo
  20. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Streich­holz­schach­tel (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Streich­holz­schach­teln (Plural).

Streichholzschachtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Streich­holz­schach­tel kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Phil­lu­me­nie:
das Sammeln von Streichholzschachteln oder deren Etiketten

Buchtitel

  • Vom Wehrturm zur Streichholzschachtel Florian Kienzle | ISBN: 978-3-44712-050-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Streichholzschachtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Streichholzschachtel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10329657, 10190210, 6595895, 4817192, 2163336, 2163332, 1954442 & 1032522. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 04.03.2020
  2. jungefreiheit.de, 16.03.2016
  3. computerwoche.de, 27.08.2015
  4. oberpfalznetz.de, 23.12.2014
  5. focus.de, 15.06.2012
  6. neues-deutschland.de, 02.02.2010
  7. gmuender-tagespost.de, 05.08.2010
  8. Die Zeit (47/2002)
  9. bz, 08.09.2001
  10. Junge Welt 2001
  11. Die Zeit (23/2000)
  12. BILD 1999