Biomasse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌmasə ]

Silbentrennung

Biomasse

Definition bzw. Bedeutung

Gesamte organische Masse lebender oder toter Organismen.

Begriffsursprung

Kompositum aus der Vorsilbe bio- und dem Substantiv Masse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biomasse
Genitivdie Biomasse
Dativder Biomasse
Akkusativdie Biomasse

Beispielsätze

  • Die Energiegewinnung aus Biomasse boomt.

  • Steppengräser bilden den Großteil ihrer Biomasse unter der Erde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Biomasse, Umgebungswärme, erneuerbarer Strom aus Wind Wasser, Sonne, mehr haben wir nicht.

  • Anteilig lag die Solarenergie mit ebenso 40% vorne, gefolgt von Biomasse mit 33% und Windenergie (18%).

  • Die Biomasse ist noch da, ebenso alle Tiere und Pflanzen, die auf diesen Flächen leben.

  • Auch weitere Gemeindegebäude sollen von Gas auf Biomasse umgestellt werden.

  • Das soll vor allem durch Biomasse (Zuckerrohrbestandteile), Solarenergie, Wasserkraft und eben auch Windfarmen erreicht werden.

  • Demnach wird die Biomasse zunächst zu so genanntem »Bio-Öl« umgesetzt.

  • Beim Insektenzug verschiebt sich ein gewaltiger Teil Biomasse.

  • Die daraus hervorgehende Biomasse sei für die anaeroben Bakterien im Boden ein geradezu ideales Futter.

  • Papier gegen Biomasse Hickhack ums heimische Holz Biomasse-Boom gefährdet die Versorgung und heizt die Preise an, klagen Industrielle.

  • Bereits jetzt belegt sie Platz eins der Erneuerbaren vor Biomasse, Wasserkraft, Photovoltaik und Siedlungsabfällen.

  • Demnach erhalten Anbieter von Strom aus Wind, Sonne, Wasserkraft und Biomasse einen für 20 Jahre garantierten monatlichen Vergütungssatz.

  • Allein aus der Energie von Biomasse wie bei den anderen regenerativen Quellen wie Sonne und Wind kann kein Strom erzeugt werden.

  • Als erneuerbare Energien wurden berücksichtigt: Biomasse, Solarenergie, Geothermie, Wasserkraft, Meeresenergie und Windenergie.

  • DownEast investiert damit in die Zukunft des Werkes und die Zukunft der Elektrizitätsgewinnung aus Biomasse ingesamt.

  • Als eindeutiger Favorit schälte sich dabei die Biomasse heraus.

  • Denn das CO2, aus dem die die Algen die Biomasse produzieren, stammt aus fossilen Quellen.

  • BTL (Biomass-to-Liquid): Synthetische Kraftstoffe, zu deren Herstellung alle Arten von Biomasse als Ausgangsstoff genutzt werden können.

  • Siegen - Hessen und Nordrhein-Westfalen wollen künftig verstärkt auf Energie aus Biomasse aus Land- und Forstwirtschaft setzen.

  • Sie sieht sie ebenso bei der Biomasse, aber auch beim Tourismus oder der Direktvermarktung.

  • Höhere Zuschüsse gibt es für die Stromerzeugung aus Erdwärme (bis 15 Cent) und Biomasse (11,5 Cent).

Häufige Wortkombinationen

  • oberirdische Biomasse, unterirdische Biomasse

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Holzbiomasse
  • Phytomasse
  • Zoomasse

Übersetzungen

  • Armenisch: կենսազանգված (kensazangvac)
  • Bosnisch: biomasa (weiblich)
  • Bulgarisch: биомаса (biomasa) (weiblich)
  • Chinesisch: 生物质 (shēng wùzhí)
  • Englisch: biomass
  • Französisch: biomasse
  • Kasachisch: биомасса (biomassa)
  • Kroatisch: biomasa (weiblich)
  • Kurmandschi: komjiyanî
  • Lettisch: biomasa
  • Litauisch: biokuras
  • Mazedonisch: биомаса (biomasa) (weiblich)
  • Niederländisch: biomassa
  • Niedersorbisch: biomasa (weiblich)
  • Obersorbisch: biomasa (weiblich)
  • Russisch: биомасса (weiblich)
  • Schwedisch: biomassa
  • Serbisch: биомаса (biomasa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: биомаса (biomasa) (weiblich)
  • Slowakisch: biomasa (weiblich)
  • Slowenisch: biomasa (weiblich)
  • Tadschikisch: биомасса (biomassa)
  • Tschechisch: biomasa (weiblich)
  • Ukrainisch: біомаса (biomasa) (weiblich)
  • Usbekisch: biomassa
  • Weißrussisch: біямаса (bijamasa) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­mas­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bio­mas­se lautet: ABEIMOSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Aachen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Martha
  5. Anton
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Alfa
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Biomasse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­mas­se ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­al­ko­hol:
Ethylalkohol, der mittels Gärung aus Biomasse gewonnen wurde
Bio­etha­nol:
Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse hergestellt wurde
Bio­kraft­werk:
Kraftwerk, das aus Biomasse Energie gewinnt
Bio­kunst­stoff:
Kunststoff, der (zu einem großen Anteil oder vollständig) auf der Basis von Biomasse hergestellt wird
Bio­me­than:
Methangas, das ausschließlich aus Biomasse hergestellt wurde
Blut­koh­le:
Kohle, die aus tierischer Biomasse wie Blut hergestellt wird
Ern­te­men­ge:
Größe des Ernteertrages; Menge der geernteten Biomasse
Sott:
schwarzer, schmieriger Rückstand (aus Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung von Biomasse übrig bleibt
Öhmd:
südwestdeutsch: beim zweiten Schnitt einer Mähwiese gewonnene Biomasse
Ver­wer­tung:
nutzbringende Verwendung, zum Beispiel eines Patents, einer Erfindung, einer Erfahrung oder von Kenntnissen, aber auch von Dingen wie zum Beispiel Biomasse, Müll oder Altpapier

Buchtitel

  • Berechnung der Biomasse anhand radiometrischer Daten und digitaler Bilder Ernesto Chávez, Fernado Paz Pellat, Martin A. Bolaños | ISBN: 978-6-20739-271-1
  • Biomasse als grundlastfähige erneuerbare Energie: Wirtschaftlichkeit und Marktentwicklung Patrick Renger | ISBN: 978-3-83668-470-5
  • Brillanz der Biomasse Prabhakar Bhandari | ISBN: 978-6-20741-201-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biomasse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.02.2023
  2. budapester.hu, 10.04.2022
  3. heise.de, 30.08.2021
  4. noen.at, 12.12.2020
  5. amerika21.de, 14.08.2019
  6. chemie.de, 23.03.2018
  7. blick.ch, 19.10.2017
  8. blick.ch, 04.12.2016
  9. kurier.at, 16.02.2015
  10. handelsblatt.com, 09.07.2014
  11. rp-online.de, 16.10.2013
  12. ftd.de, 09.03.2012
  13. scinexx.de, 10.05.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 02.08.2010
  15. mittelbayerische.de, 26.03.2009
  16. spiegel.de, 28.08.2008
  17. gea.de, 12.09.2007
  18. fr-aktuell.de, 25.04.2006
  19. frankenpost.de, 10.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  21. welt.de, 27.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995