Bierdeckel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌdɛkl̩ ]

Silbentrennung

Bierdeckel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bier und Deckel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bierdeckeldie Bierdeckel
Genitivdes Bierdeckelsder Bierdeckel
Dativdem Bierdeckelden Bierdeckeln
Akkusativden Bierdeckeldie Bierdeckel

Anderes Wort für Bier­de­ckel (Synonyme)

Bierfilz:
aus Filz hergestellter Untersetzer für ein Bierglas
Bierfilzl
Bierteller:
aus Filz hergestellter Untersetzer für ein Bierglas
Bieruntersetzer
Flaschendeckel:
Verschluss für eine Flasche
Untersetzer:
flache Scheibe, die unter einen Gegenstand gelegt wird, um die Fläche darunter zu schützen
tellerähnlicher Gegenstand zum Auffangen von Wasser aus einem Blumentopf

Beispielsätze

  • Früher waren fast alle Bierdeckel als Kronenkorken ausgeführt, heute sind auch häufiger Drehverschlüsse anzutreffen.

  • Während des Polterabends hat ein Scherzkeks einen ganzen Sack voll Bierdeckel ausgeschüttet.

  • Die Bedienung oder der Wirt schreibt für jedes getrunkene Bier auf dem Bierdeckel einen Strich an.

  • Ich sammle Bierdeckel.

  • Die Bierdeckel wurden Ende des 19. Jahrhunderts in Dresden erfunden und auf das Bierglas gelegt, damit es frischer bleibt und keine Insekten hineinfallen. Erst später legte man sie unter das Glas.

  • Die Berechnung der Einkommensteuer sollte auf einem Bierdeckel möglich sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Bierdeckel sind bei Sammlern beliebt.

  • Aus Holzschliffkarton werden auch Bierdeckel gemacht.

  • Um den Begriff Geschichtsort nicht zu vergessen, schrieb ich ihn auf einen Bierdeckel.

  • Gilt ein Unterhaltsverzicht auf einem Bierdeckel?

  • Damen und Herren sollten erst mal zusehen das die Steuererklärung wie versprochen auf den Bierdeckel passt.

  • Die ersten Pläne dazu entwarfen die Macks auf einem Bierdeckel.

  • Ich bitte dich, selbst ein Bierdeckel wäre platztechnisch Verschwendung für die "Story" gewesen.

  • Der Bierdeckel ist eben doch nicht nur ein Stück Pappe, sondern ein Stück High-Tech.

  • Eine Abfuhr erteilte der Referent der Idee, eine Steuererklärung auf einem „Bierdeckel“ realisieren zu können.

  • Dieses hat dabei die Funktion eines hohen Bierdeckels.

  • Brauche nach wie vor mehr als einen Bierdeckel für die Steuererklärung.

  • War der Bierdeckel Politiker Friedrich Merz nicht auch so ein Teufelskerl?

  • Weil Goebel damit dem Guinness-Buch-Komitee beweisen musste, dass die Bierdeckel nicht miteinander verklebt waren.

  • Ich habe ihn mit Bierdeckeln beworfen, sagt sie.

  • Der sammelt seit Jahren Bierdeckel und Porzellan-Bierflaschenverschlüsse.

  • Die Verhandlungen mit der CSU überstand das Merz'sche Konzept allerdings nicht ohne Blessuren - der Bierdeckel wurde immer größer.

  • Von den Kreuzen auf den Bierdeckeln, die die Wirtin nach Zeugenaussagen für jede Vergewaltigung machte.

  • Unions-Experte Friedrich Merz hatte die Steuerreform auf dem Bierdeckel angekündigt und die Delegierten klatschten begeistert.

  • Gerade die kleinen Brauereien haben die schönsten Bierdeckel", sagt er.

  • Bierdeckel sind eben für den Spaß gedacht.

Wortbildungen

  • Bierdeckelsammlung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­de­ckel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bier­de­ckel lautet: BCDEEEIKLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Bierdeckel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­de­ckel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierdeckel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierdeckel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1341472. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 01.09.2023
  2. westfalen-blatt.de, 14.03.2022
  3. muensterschezeitung.de, 13.05.2021
  4. n-tv.de, 27.01.2020
  5. focus.de, 18.09.2019
  6. stuttgarter-zeitung.de, 28.07.2018
  7. tagesanzeiger.ch, 15.01.2017
  8. sz.de, 31.08.2015
  9. feedproxy.google.com, 19.09.2014
  10. tt.com, 19.06.2013
  11. rss2.focus.de, 22.09.2011
  12. spiegel.de, 14.04.2010
  13. rundschau-online.de, 11.04.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 30.08.2009
  15. abendblatt.de, 03.06.2008
  16. n24.de, 21.10.2005
  17. berlinonline.de, 07.12.2004
  18. lvz.de, 22.01.2004
  19. berlinonline.de, 15.11.2003
  20. welt.de, 01.10.2002
  21. sz, 11.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995