Bierdose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌdoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierdose
Mehrzahl:Bierdosen

Definition bzw. Bedeutung

Dose zur Aufbewahrung von Bier.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bier und Dose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bierdosedie Bierdosen
Genitivdie Bierdoseder Bierdosen
Dativder Bierdoseden Bierdosen
Akkusativdie Bierdosedie Bierdosen

Beispielsätze

  • Gib mir mal die Bierdose, sagte der Freund.

  • Tom hat im Zimmer seiner Tochter eine leere Bierdose gefunden.

  • Der Boden war voller leerer Bierdosen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 19. Dezember 2022 tauchten urplötzlich Fotos der ominösen Bierdose im Netz auf.

  • Eine aus dem Fahrzeug geworfene Bierdose half bei der Aufklärung.

  • Auf der Fahrbahn stellten sie darüber hinaus eine offenbar ebenfalls geworfene Bierdose sicher.

  • Zu viele Blumen wurden zertreten oder Bierdosen abgestellt.

  • Bei der Kontrolle durch die Polizei fanden die Einsatzkräfte eine angebrochene Bierdose in der Fahrertür und weitere leere Dosen im Fußraum.

  • Daraufhin nahm ihm der 38-Jährige das Handy einfach ab, schubste ihn zur Seite und warf ihm noch kurzerhand eine Bierdose ins Gesicht.

  • Wir hatten das Gefühl, als wäre eine Bierdose gegen den Bus geflogen", sagte Tuchel mit Blick auf die UEFA-Entscheider.

  • Vor die Auswahl "Bierdose oder Karottenstick" gestellt, verglich die 32-jährige das Gemächt ihres Mannes zunächst lieber mit der Karotte.

  • Denn die Beamten wurden von der Gruppe wiederholt angegriffen, bespuckt, gebissen und mit Bierdosen beworfen.

  • Die die er noch nicht hat wandern ins Album der Rest in eine umgestaltete große Bierdose.

  • Seine Markenzeichen: Er pinkelt immer im Stehen, zerdrückt rülpsend Bierdosen, reißt Aliens die Köpfe ab und raucht dabei Zigarren.

  • Hol dir eine Bierdose aus dem Handschuhfach und öffne sie, noch bevor der Polizist zum Fenster deines Autos kommt.

  • Aus der Gruppe flog auch eine Bierdose in Richtung des Trios.

  • Fußball hat uns viel zu geben: Er hinterlässt zertretenen Rasen, Berge von leeren Bierdosen und vollgekotzte Zugabteile.

  • Am nächsten Morgen räumt Thuy Pham Kippen und Bierdosen weg.

  • Leute, die sich teure Hotels und elegante Restaurants leisten und nicht mit der Bierdose in der Hand durch ein Rotlichtviertel streunen.

  • Zwischen den Sitzen im Bus stapelt sich der Abfall: Bierdosen, Ebbelwein-Flaschen, Schnapspullen.

  • Ohne Bierdosen und Zigaretten, aber äußerst stimmgewaltig und Schals und Fahnen schwenkend.

  • Rauchschwaden von Gegrilltem durchziehen die Luft, überall hängen kleine Landesfahnen, und auf Plastiktischen stehen Bierdosen.

  • Der Marktanteil der Bierdose hat sich in den vergangenen zehn Jahren auf 24 Prozent verdoppelt.

Häufige Wortkombinationen

  • geöffnete, leere, runde, volle Bierdose

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­do­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und O mög­lich. Im Plu­ral Bier­do­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bier­do­se lautet: BDEEIORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bier­do­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bier­do­sen (Plural).

Bierdose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­do­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierdose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9227424 & 8195583. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 02.02.2023
  2. aachener-nachrichten.de, 18.09.2022
  3. shz.de, 11.03.2021
  4. derwesten.de, 22.01.2020
  5. derwesten.de, 04.03.2019
  6. idowa.de, 08.10.2018
  7. ikz-online.de, 13.04.2017
  8. top.de, 27.07.2016
  9. bazonline.ch, 02.07.2014
  10. frag-mutti.de, 18.11.2013
  11. spiegel.de, 06.05.2011
  12. spiesser.de, 08.01.2010
  13. landeszeitung.de, 12.08.2008
  14. spiegel.de, 06.07.2006
  15. welt.de, 07.12.2005
  16. berlinonline.de, 04.03.2004
  17. f-r.de, 22.04.2003
  18. spiegel.de, 19.06.2002
  19. tagesspiegel.de, 16.03.2002
  20. bz, 03.05.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995