Bierdusche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌdʊʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierdusche
Mehrzahl:Bierduschen

Definition bzw. Bedeutung

Das (gegenseitige) Übergießen der Spieler, der Trainer etc. mit Bier zur Feier einer Meisterschaft, eines besonderen Sieges.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Dusche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bierduschedie Bierduschen
Genitivdie Bierduscheder Bierduschen
Dativder Bierduscheden Bierduschen
Akkusativdie Bierduschedie Bierduschen

Sinnverwandte Wörter

Cham­pa­g­ner­du­sche:
das Bespritzen mit Schaumwein aus der Champagne zur Feier eines Sieges
Sekt­du­sche:
Brauch, bei dem die drei Erstplatzierten eines Autorennens bei der Siegerehrung mit Sekt begossen werden

Beispielsätze (Medien)

  • Darmstadts Erfolgstrainer Torsten Lieberknecht bekam nach dem Spiel eine Bierdusche ab.

  • Bis zur Bierdusche für dauerte es nicht lange.

  • Bierdusche inklusive: Meister und Aufsteiger SC Eppishausen kehrt nach einem Jahr in der A-Klasse direkt wieder in die Kreisklasse zurück.

  • Zuvor war der Trainer des TSV Okel nicht ungeschoren davongekommen: Eine Bierdusche hatte ihn erwischt.

  • Einer wünscht den Bernern «eine so gewaltige Bierdusche, dass diese bis noch eine Fahne haben werden».

  • Trainer Ralf Volkwein kann zwar der ersten Bierdusche noch entkommen, doch es folgen weitere.

  • Beim Kabinenabgang wurden Spieler und Schiedsrichter mit Bierduschen unrühmlich verabschiedet.

  • Die immer wiederkehrenden Bierduschen bei den Meisterfeiern des FC Bayern haben sich verselbstständigt.

  • Nach der spontanen Partynacht und zahlreichen Bierduschen stiegen die Handballprofis der Rhein-Neckar Löwen direkt in den Flieger.

  • Ich kann es nicht erwarten, nach Hause zu kommen und eine Bierdusche zu nehmen.'

  • Und die Bierdusche für den Sieger fällt wohl auch aus.

  • Schließlich war Schäfers Premiere im letzten Jahr in einer ungewollten Bierdusche geendet.

  • Auf der Meisterfeier genoss Bayerns Sportvorstand eine Bierdusche.

  • Der Moment, von dem an Hoffenheims Party-Express rollte: Eine Bierdusche seiner Spieler für Markus Gisdol beendet die Pressekonferenz.

  • Deshalb verteilten die Schwertberger Bierduschen nach einem 3:0-Sieg in der letzten Runde bei Vorderweißenbach.

  • Trainer Alfred Gislason musste dabei die obligatorische Bierdusche von Christian Zeitz erdulden.

  • In der Kabine machen Bierduschen die Runde.

  • Sekunden nach dem Abpfiff gab es die ersten Sektfontänen, dazu die obligatorischen Bierduschen aus überdimensionalen Gläsern.

  • Bestandener A. ist für Vereine wie Mainz, Bielefeld oder Nürnberg die einzige realistische Chance auf eine Bierdusche.

  • Wenigstens eines mussten die beiden Außenspieler auf St. Pauli nicht erleben: die sonst üblichen Bierduschen von den Rängen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­du­sche be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich. Im Plu­ral Bier­du­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bier­du­sche lautet: BCDEEHIRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bier­du­sche (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bier­du­schen (Plural).

Bierdusche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­du­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierdusche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 19.05.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 23.04.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 26.05.2019
  4. weser-kurier.de, 02.06.2019
  5. blick.ch, 26.05.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 13.05.2018
  7. salzburg24.at, 16.10.2017
  8. focus.de, 30.05.2017
  9. n-tv.de, 01.06.2017
  10. spiegel.de, 18.08.2016
  11. ka-news.de, 26.02.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 02.06.2014
  13. feedproxy.google.com, 13.05.2013
  14. morgenweb.de, 29.05.2013
  15. nachrichten.at, 09.07.2013
  16. stern.de, 06.06.2010
  17. abendblatt.de, 29.05.2007
  18. sat1.de, 19.04.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  20. bz, 31.07.2001