Untersetzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌzɛt͡sɐ ]

Silbentrennung

Untersetzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • flache Scheibe, die unter einen Gegenstand gelegt wird, um die Fläche darunter zu schützen

  • tellerähnlicher Gegenstand zum Auffangen von Wasser aus einem Blumentopf

Begriffsursprung

Ableitung (Derivation) vom Verb untersetzen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Untersetzerdie Untersetzer
Genitivdes Untersetzersder Untersetzer
Dativdem Untersetzerden Untersetzern
Akkusativden Untersetzerdie Untersetzer

Anderes Wort für Un­ter­set­zer (Synonyme)

Untertatzerl:
kleine, flache oder leicht gewölbte Scheibe, die das Verschmutzen einer Unterlage verhindern soll
Unterteller

Beispielsätze

  • Hol doch mal die Untersetzer für die Weingläser, ich will keine Ringe auf dem neuen Couchtisch!

  • Ohne den Untersetzer unter dem Blumentopf wird die Fensterbank nass.

  • Könntest du deine Tasse auf einen Untersetzer stellen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige von jenen Untersetzern sollen vom Stadtmarketing im Dezember prämiert werden.

  • Einfach mit Untersetzer und Deckel auf die Matratze stellen und mit einer Woll- oder der Bettdecke gut einpacken.

  • Auch stehendes Wasser in Untersetzern oder Gefäßen kann zur „Gelsenbrutstätte“ werden.

  • Da ich RTL inkl. seiner Untersetzer meide, ist es mir vollkommen egal wer da geht oder kommt!

  • An einem Stand auf dem Rathausmarkt gab das Bündnis neben den bedruckten Untersetzern auch kostenlosen Kaffee, Sekt und Bier aus.

  • Später alles, wo der Markenname drauf steht – Untersetzer, Kronkorken, Automaten, Werbeschilder, Blechboxen, Kalender.

  • Aus dem gleichen Polymer-Granulat, aus dem auch Untersetzer und Spielfiguren werden, baut ein guter 3D-Drucker eine schussbereite Waffe.

  • Deshalb gebe es auch die Untersetzer, die den Raum für die jeweiligen Arbeiten begrenzen.

  • ProSieben/ Willi Weber Dann mussten sie Untersetzer auf einen Tisch werfen.

  • Am Bahnhof ists mit Tasse und Untersetzer immer etwas umständlich.

  • Der Untersetzer gehörte fortan zum Kerngeschäft.

  • Der Bierdeckel bleibt das, was er immer war: ein Untersetzer, um hässliche Tischflecken zu vermeiden.

  • Auf dem Tisch, an den sie sich setzt, stehen Kerzenstumpen ohne Untersetzer.

  • Die beiden nehmen sich einen Sekt und stellen ihn auf die kleinen Untersetzer mit Konterfeis der größten Olympiasieger des Jahrhunderts.

Untergeordnete Begriffe

  • Bastuntersetzer
  • Blumentopfuntersetzer
  • Glasuntersetzer
  • Häkeluntersetzer
  • Korkuntersetzer
  • Messinguntersetzer
  • Plastikuntersetzer
  • Topfuntersetzer

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­set­zer be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Un­ter­set­zer lautet: EEENRRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Tango
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Untersetzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­set­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­de­ckel:
ein meist runder oder viereckiger Untersetzer aus Pappe, auf den man sein Bierglas stellt
Bier­tat­zerl:
meist runder oder viereckiger Untersetzer aus Pappendeckel, auf den man sein Trinkgefäß stellt
Bier­tel­ler:
aus Filz hergestellter Untersetzer für ein Bierglas
Tee­wär­mer:
ein Untersetzer aus Metall, Keramik, Porzellan oder Gusseisen mit einem Teelicht, um den Tee warm zu halten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Untersetzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Untersetzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3739987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 18.09.2023
  2. come-on.de, 11.11.2022
  3. bvz.at, 17.07.2020
  4. focus.de, 30.04.2020
  5. abendblatt.de, 05.11.2019
  6. bild.de, 13.09.2019
  7. idowa.de, 01.08.2018
  8. oz-online.de, 03.11.2015
  9. welt.de, 19.09.2011
  10. faz-community.faz.net, 11.12.2009
  11. sat1.de, 15.04.2009
  12. tagesschau.de, 06.03.2004
  13. Die Zeit (10/2003)
  14. Tagesspiegel 1999