Pappschachtel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpapˌʃaxtl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Pappschachtel
Mehrzahl:Pappschachteln

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Pappe und Schachtel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pappschachteldie Pappschachteln
Genitivdie Pappschachtelder Pappschachteln
Dativder Pappschachtelden Pappschachteln
Akkusativdie Pappschachteldie Pappschachteln

Beispielsätze

  • Bei einem Restauranttest kam heraus, dass den Gästen der „Alten Mühle“ in der Mikrowelle erhitzte Tiefkühlkost aus Pappschachteln serviert wird.

  • Tom setzte die Küken in eine Pappschachtel.

  • Sie umhüllte die Puppe mit rosa Seidenpapier und legte sie in die Pappschachtel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mit Essen aus Pappschachteln, das zu Hause wieder aufgewärmt werden müsse, habe das aber nur wenig zu tun.

  • Zunächst verzweifelt der Hobbykoch allerdings schon daran, die Pappschachtel aka Tamponbox überhaupt zusammenzustecken.

  • Und denkt man bei Milchreis an eine Pappschachtel mit Körnern, ist man enttäuscht, wenn dann der kleine Plastikbecher kommt.

  • Stoffe, Becher, Korken und Pappschachteln werden spontan und sehr einfallsreich für die Eigenkreationen verwendet.

  • Das Ersatzpräparat hieß anders und befand sich in einer Pappschachtel mit Blister.

  • Der Umzugskarton - er sieht aus wie eine simple Pappschachtel, aber hier schlummern ungeahnte Fähigkeiten!

  • Ich trennte die Pappschachtel auf, um das unbedruckte Innere als Notizzettel benutzen zu können.

  • Welche Kenn-Nummer fragt Nicole Gekeler und zückt schon kurz nach der Antwort den passenden Umschlag aus ihrer weißen Pappschachtel.

  • Sie lagern in Pappschachteln in den Magazinen des Museums und warten auf Hände, die ihre Bilder wiederbeleben.

  • Dort steht ein niedriger Tisch, auf ihm eine Pappschachtel, voll mit Spielsachen, und obenauf liegt diese Puppe mit den roten Haaren.

  • Bedienstete laufen mit schwarzen Plastiksäcken umher und sammeln Pappschachteln und durchsichtige Schüsseln aus Plastik von den Tischen.

  • Die Leute laufen mit den Pappschachteln bei uns vorbei, statt reinzukommen.

  • In schwarze Pappschachteln verpackt, lagern hier die Kopien der Festivalbeiträge, vier bis fünf Stück pro Film.

  • Kleine Pappschachteln mit Konfekt werden freigiebig herumgereicht.

  • Angeblich hatte ein unbekannter Russe (mit Schlapphut) den in eine alte Pappschachtel gestopften Packen in den Westen gebracht.

  • Zum Beispiel, indem man die Pappschachtel neu erfindet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Papp­schach­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem drit­ten P und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Papp­schach­teln nach dem zwei­ten P und zwei­ten H.

Das Alphagramm von Papp­schach­tel lautet: AACCEHHLPPPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Paula
  4. Paula
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Papa
  4. Papa
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Papp­schach­tel (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Papp­schach­teln (Plural).

Pappschachtel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Papp­schach­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pappschachtel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8045151, 6704198 & 5087866. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 04.02.2021
  2. stern.de, 24.05.2021
  3. prignitzer.de, 27.04.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 29.08.2016
  5. presseportal.de, 09.09.2010
  6. prosieben.de, 13.04.2010
  7. berlinonline.de, 04.04.2006
  8. gea.de, 14.02.2006
  9. merkur-online.de, 07.11.2006
  10. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Welt 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1996