Trabi

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁabi ]

Silbentrennung

Einzahl:Trabi
Mehrzahl:Trabis

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich kurz für: Trabant, eine Kraftfahrzeugmarke aus der ehemaligen DDR.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Trabidie Trabis
Genitivdes Trabisder Trabis
Dativdem Trabiden Trabis
Akkusativden Trabidie Trabis

Anderes Wort für Tra­bi (Synonyme)

Duroplastbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Fluchtkoffer (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Gehhilfe (ugs., Jargon):
orthopädisches Gerät zur Verbesserung der Gehfähigkeit
Mercedes-Krenz (ugs., scherzhaft-ironisch)
Pappe (ugs., scherzhaft):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
Plastebomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Plastikbomber (ugs., fig., scherzhaft-ironisch)
Rennpappe (ugs., scherzhaft-ironisch):
Rennwagen der Automarke Trabant, auch allgemein: Personenkraftwagen der Marke Trabant
Trabant (Hauptform):
abwertend: Anhänger, Mitläufer
Astronomie: Himmelskörper, der einen Planeten auf einer festen Bahn umkreist
Zwickauer Gehhilfe (ugs., sarkastisch)

Beispielsätze (Medien)

  • Besonderer Hingucker war zudem ein Trabant-Trike, das zur Hälfte aus Trabi und zur anderen Hälfte aus einem Motorrad MZ ETZ 150 besteht.

  • Neben „Trabi“ und Wartburg prägte ein weiteres Automobil „Made in GDR“ einst das Straßenbild im Osten: Der Barkas 1000.

  • Die haben das von den neuen Auftraggebern gewünschte Bild der Ostler in Trabis und den Neubaublocks nicht wiedergegeben.

  • Die Schauspielerin hat in über 60 Filmen mitgewirkt, darunter „Das Leben der Anderen“, „Der Vorleser“, oder aber auch „Go Trabi Go“.

  • Der Trabi fuhr auf der rechten Fahrspur, war nach Angaben seines Fahrers zwischen 75 und 80 Stundenkilometer schnell.

  • "Da oben auf der Autobahn habe ich damals Trabis aufs Dach geklopft", erinnert sich Wildecks Bürgermeister Alexander Wirth lachend.

  • In der Leipziger Umweltzone darf es bis auf weiteres keine Stadtrundfahrten im Trabi geben.

  • Der Trabi ist etwas jünger als der Nachbar, vom Baujahr 88, aber tipptopp in Ordnung.

  • Trabi fahr'n ist Kult - wer keinen hat, ist selber schuld!

  • Die Leute dort haben nicht schlecht gestaunt, als wir mit unserem Trabi angerückt sind.

  • Auch Trabis dürfen natürlich nicht fehlen.

  • Allgemein geht es bei der Arbeit des Vereins hauptsächlich um den Erhalt der alten Fahrzeuge, so auch beim Trabi.

  • Natürlich werden auch wieder eine Trabi-Queen und der Trabi Champ gekürt.

  • Trabi beim Elchtest: Ganz schön wendig.

  • Ein Höhepunkt war das Nachbilden des Zeichens der Automarke Horch aus 132 Trabis als Hommage an den Autobau in Zwickau.

  • Betrüger schon: zum Beispiel Beschäftigte der Auto-Anmeldestelle, die Kunden gegen Geld den heiß begehrten Trabi schneller zugeteilt haben.

  • Denn vor allem Automatikfahrer stellt der Trabi vor erhebliche Herausforderungen.

  • Hatte ein Trabi nicht mehr Fußraum?

  • Ein Trabi-Besitzer an der Tankstelle zum Tankwart: "Für meinen Trabi hätte ich gerne zwei Scheibenwischer."

  • War so etwas wie die vorgezogene Antwort Frankreichs auf den Trabi - eine Art Auto, aber nicht wirklich.

Homophone

Was reimt sich auf Tra­bi?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Tra­bi be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Tra­bis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tra­bi lautet: ABIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Berta
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Bravo
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Tra­bi (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Tra­bis (Plural).

Trabi

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tra­bi kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Rosenkohl im Trabi Roswitha Gruber | ISBN: 978-3-47554-214-5

Film- & Serientitel

  • Go Trabi Go (Film, 1991)
  • Urlaub wie früher: Mit dem Trabi an die Ostsee (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trabi. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trabi. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 05.03.2023
  2. come-on.de, 03.03.2022
  3. pnn.de, 06.12.2019
  4. loomee-tv.de, 28.10.2017
  5. bergedorfer-zeitung.de, 30.10.2016
  6. tlz.de, 07.11.2014
  7. general-anzeiger-bonn.de, 27.01.2012
  8. jena.tlz.de, 01.08.2011
  9. de.news.yahoo.com, 28.09.2010
  10. freiepresse.de, 15.06.2009
  11. naumburger-tageblatt.de, 17.12.2008
  12. hier-leben.de, 20.11.2007
  13. rundschau-online.de, 14.06.2006
  14. sueddeutsche.de, 26.01.2005
  15. welt.de, 24.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2003
  17. spiegel.de, 20.02.2003
  18. Die Zeit (37/2002)
  19. heute.t-online.de, 08.11.2002
  20. sz, 18.10.2001
  21. bz, 10.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995