LSD

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛlʔɛsˈdeː ]

Silbentrennung

LSD

Definition bzw. Bedeutung

Lysergsäurediethylamid (eine psychedelische Droge)

Begriffsursprung

Abkürzung für 'L'yserg's'äure'd'iethylamid

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas LSD
Genitivdes LSD/​LSDs
Dativdem LSD
Akkusativdas LSD

Anderes Wort für LSD (Synonyme)

Acid (ugs.):
Jargon: stark halluzinogene Droge, die synthetisch hergestellt werden kann
Musik: Musikstil, der von schnellen, meist computergenerierten Rhythmen geprägt ist
Lysergic Acid Diethylamide
Lysergsäurediethylamid:
halluzinogene Droge (Alkaloid aus dem Mutterkorn, heute synthetisch hergestellt)
Pappe (ugs.):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart

Beispielsätze

  • Im Thelestrion, einer circa 50 Meter langen, fensterlosen Halle, im antiken, griechischen Eleusis wurde bei den Mysterienkulten Gerstensaft mit LSD-ähnlichen Substanzen konsumiert.

  • Tom zückte ein Fläschchen mit LSD.

  • Elke soll LSD genommen und sich danach wie im Wunderland gefühlt haben.

  • Lysergsäurediethylamid, kurz LSD, wird aus dem Mutterkorn gewonnen, einem Pilz, der Getreide, besonders häufig Roggen, befällt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Tage später nahm er das LSD, das er aus dem Pilz Mutterkorn gewonnen hatte, bewusst ein.

  • Mit Meskalin, LSD und Haschisch, aber auch mit Alkohol wurde der Rausch zum Programm gegen die Prüderie der verstockten Elterngeneration.

  • Im Interview verrät er, wie LSD wirkt und wie es helfen kann.

  • Es wurden unter anderem Marihuana, Speed und Kokain, aber auch LSD und Amphetamine sichergestellt.

  • In den 1970er Jahren kam ein junger Mann mit einer Vorliebe für LSD mit seiner Vision des Paradieses allerdings sehr nahe.

  • Gasser glaubt, dass die klinische Erforschung von LSD als psychotherapeutisches Medikament vor einem Neuanfang stehen könnte.

  • Doch LSD und die anderen Drogen etablierten sich vor allem in Amerika immer mehr auch außerhalb der wissenschaftlichen Labore.

  • Bei psychisch labilen Personen kann LSD psychotische Schübe verursachen.

  • Dort nimmt sie das erste Mal LSD - ob es das letzte Mal gewesen ist, bleibt offen.

  • Bei ihm fand die Kripo weitere 160 Gramm Haschisch und Marihuana und kleinere Mengen Amphetamine und LSD.

  • An den Anschlagsorten in Bombay fanden die Ermittler Spuren von LSD und Kokain.

  • Unterhaltung mit Ivo Lotion (LSD) & Mini Mariachis sowie Gästen. 22 Uhr.

  • Crystal sei ebenso gefährlich wie LSD oder Kokain, aber von einer "Monster-Droge" könne nicht die Rede sein, sagt Beck.

  • Und auch wenn das Weltall seine Finger im Spiel hatte oder auch nur LSD, Clinton ist sein wahres Medium.

  • Böckem war mit LSD, Kokain und Heroin im Gepäck geschnappt worden.

  • Die britische Popband klingt, als würden Sergeant Pepper und Ray Davies an einem faulen Sonntagnachmittag im Itchycoo Park LSD nehmen.

  • In "Gambling, Gods and LSD" ist alles eins und nichts unmöglich.

  • Die Zahl der polizeilich erstauffälligen Konsumenten von Heroin und Kokain ging dagegen leicht und von LSD sogar stark zurück.

  • Noch einen Banküberfall und noch eine Autobombe zeigt Roths Film, in den Kampfpausen ein Joint oder LSD.

  • Am 6. 10. 1966 schluckte eine Menschenmenge vor den Augen des Gesetzes LSD.

Wortbildungen

  • LSD-Führerschein
  • LSD-Trip

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • DSL

Wortaufbau

Das Isogramm LSD be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von LSD lautet: DLS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Salz­wedel
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Samuel
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Sierra
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort.

LSD

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen LSD kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • L'étrange histoire du LSD et autres aventures littéraires hallucinées Michel Antoni | ISBN: 978-2-33640-855-2
  • LSD and the Mind of the Universe Christopher M. Bache | ISBN: 978-1-62055-970-3
  • LSD. Mein Sorgenkind Albert Hofmann | ISBN: 978-3-60894-618-5

Film- & Serientitel

  • Free LSD (Film, 2023)
  • LSD 2: Love, Sex Aur Dhokha 2 (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: LSD. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: LSD. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10354702, 6819100 & 2820202. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 14.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 02.07.2021
  3. welt.de, 04.03.2020
  4. salzburg.orf.at, 07.07.2019
  5. moviepilot.de, 01.07.2017
  6. text.derstandard.at, 10.02.2015
  7. faz.net, 27.05.2013
  8. science.orf.at, 09.03.2012
  9. n-tv.de, 03.07.2011
  10. polizeipresse.de, 27.01.2009
  11. abendblatt.de, 03.12.2008
  12. berlinerliteraturkritik.de, 31.07.2007
  13. dw-world.de, 06.07.2006
  14. fr-aktuell.de, 15.07.2005
  15. archiv.tagesspiegel.de, 15.03.2004
  16. welt.de, 10.12.2004
  17. berlinonline.de, 08.10.2003
  18. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.2002
  19. bz, 16.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 02.07.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995