Halluzinogen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: hal­lu­zi­no­gen (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ halut͡sinoˈɡeːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Halluzinogen
Mehrzahl:Halluzinogene

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die Sinnestäuschungen hervorruft

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs halluzinieren und dem gebundenen Lexem -gen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halluzinogendie Halluzinogene
Genitivdes Halluzinogensder Halluzinogene
Dativdem Halluzinogenden Halluzinogenen
Akkusativdas Halluzinogendie Halluzinogene

Anderes Wort für Hal­lu­zi­no­gen (Synonyme)

Halluzination erzeugende Substanz
Psychedelikum
Psychodysleptikum
Psychosomimetikum
Psychotomimetikum

Beispielsätze

Halluzinogene können beim gesunden Menschen akute Zustände hervorrufen, die einer Psychose ähneln. Die dabei auftretenden Symptome erinnern meist an die der Plussymptomatik (Positivsymptomatik) bei Schizophrenie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Halluzinogene Substanzen werden gerne als Partydrogen konsumiert – doch Studien haben nachgewiesen, dass sie auch gegen Depressionen helfen.

  • Auch Rauschmittel wie Heroin, Amphetamine oder Halluzinogene sind in der neuen Tabelle enthalten.

  • Hier herrscht die Kombination Cannabis - Ecstasy - Speed vor, ergänzt durch Halluzinogene und/oder Kokain.

  • Der nämlich konnte in seinem Blut keine Rückstände von Halluzinogenen feststellen.

  • Der Einsatz von Halluzinogenen als Hilfsmittel in der Psychotherapie schwergestörter Patienten ist immer noch die Ausnahme.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hal­lu­zi­no­gen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hal­lu­zi­no­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, U, I und O mög­lich. Im Plu­ral Hal­lu­zi­no­ge­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Hal­lu­zi­no­gen lautet: AEGHILLNNOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Zwickau
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Zacharias
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Zulu
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Oscar
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Hal­lu­zi­no­gen (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Hal­lu­zi­no­ge­ne (Plural).

Halluzinogen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hal­lu­zi­no­gen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halluzinogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halluzinogen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissen.de
  2. faz.net, 11.04.2022
  3. nordsee-zeitung.de, 15.12.2009
  4. TAZ 1997
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. bild der wissenschaft 1995