Pharmazie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [faʁmaˈt͡siː]

Silbentrennung

Pharmazie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit der Wirkung und Herstellung von Medikamenten befasst.

Begriffsursprung

Über spätlateinisch pharmacia von griechisch φαρμακεία „Gebrauch von Arznei“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pharmazie
Genitivdie Pharmazie
Dativder Pharmazie
Akkusativdie Pharmazie

Anderes Wort für Phar­ma­zie (Synonyme)

Arzneikunde
Arzneimittelkunde
Pharmazeutik:
Wissenschaft, die sich mit der Wirkung und Herstellung von Medikamenten befasst

Beispielsätze

  • Das Institut für Pharmazie der Universität Greifswald hatte die Prüfung auf verschiedene multiresistente Bakterien übernommen.

  • Der Bereich Pharmazie macht mit rund 45 Prozent das größte Betätigungsfeld aus, gefolgt von Diagnostik, Lebensmittel und Kosmetik.

  • Betroffen seien vor allem die Branchen Lebensmittel, Pkw, Mess- und Steuerungstechnik, Pharmazie und Metall.

  • Mehr Eile ist bei den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Medizin, Tiermedizin, Zahnmedizin und Pharmazie geboten.

  • Für N-heterocyclische Carbene (NHC) fanden sich schnell Anwendungen in der Pharmazie und technischen Prozessen.

  • Der dreisemestrige Studiengang richte sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in Biomedizin, Chemie oder Pharmazie.

  • Als starke Branchen nennt er Chemie, Pharmazie, Maschinenbau oder auch Metallverarbeitung.

  • Dieser Mensch-Simulator soll dann für Forschungszwecke - beispielsweise in der Pharmazie - eingesetzt werden.

  • Sie ist damals 21 Jahre alt, studiert Pharmazie.

  • Sie studieren Ernährungswissenschaften, Pharmazie (2. Staatsexamen abgeschlossen) oder ein vergleichbares naturwissenschaftliches Studium.

  • Erfolgreiche private Familienunternehmen gibt es auch in der Pharmazie, die überwiegend Nachahmermedikamente (Generika) exportiert.

  • Er erwartet mit dem Neubau die Etablierung neuer Forschungsprozesse, die für die gesamte Pharmazie bedeutsam seien.

  • Dabei liegt der Fokus auf Maschinen für wenig konjunkturanfällige Branchen wie Pharmazie, Energie und Lebensmittel.

  • Ana Abramovic wird in Kürze das Abitur machen und Pharmazie studieren.

  • Sie hat sich für ein Studium in Pharmazie und Biologie entschieden.

  • "Ich werde Pharmazie oder Lebensmittelchemie studieren", sagt sie.

  • Am 11. und 12. Oktober sind einfache Experimente geplant, am 13. und 14. Oktober Arbeitsgruppen zu Bereichen wie Pharmazie oder Biochemie.

  • In seiner Amtszeit wurden das Historikerzentrum in der Maxvorstadt und die neue Chemie und Pharmazie in Großhadern errichtet.

  • Leverkusen gilt als Industriestadt, die stark von Bayer, der Chemie und der Pharmazie her lebt.

  • Später wollen die Partner bei der Informationstechnologie, der Beschaffungslogistik und der Pharmazie zusammenarbeiten.

  • Während die Kurse in Chemie und Pharmazie schon ausgebucht sind, besteht in Physik noch die Möglichkeit teilzunehmen.

  • Der 22-Jährige will sich für Pharmazie oder Medizin einschreiben.

  • Von A bis Z, von Aventis bis Zeneca, setzen die Großen der Branche auf Pharmazie und Biotechnologie, auf Pflanzenschutz und Tiermedizin.

  • Aufwertung durch die neuen Master- und Bachelorstudiengänge - bald auch Sprachen, Jura und Pharmazie?

  • Damit und mit der Absenkung der Zulassungszahlen an der FU Berlin halbiere sich nun die Aufnahmequote Berlins für Pharmazie.

  • Was man wissen muß Pharmazie ist die Wissenschaft von der Entwicklung, Herstellung, Prüfung, Lagerung und Wirkungsweise der Arzneimittel.

  • Während die CDU die Zahnmedizin erhalten wollte, wollte die SPD die Pharmazie an der Humboldt-Universität (HU) retten.

  • Oder Gymnasiasten, deren Studienwunsch vielleicht die Pharmazie ist", sagt sie.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • farmasie
    • aptekerswese
    • artsenykunde
  • Arabisch: صيدلة (ṣaydala)
  • Armenisch: դեղաբանություն (deghabanut’yun)
  • Asturisch: farmacia (weiblich)
  • Bosnisch: farmacija (weiblich)
  • Bulgarisch: фармация (farmacija) (weiblich)
  • Dänisch: farmaci
  • Dimli: dermanci
  • Englisch:
    • pharmaceutics
    • pharmacy
  • Esperanto: farmacio
  • Estnisch: farmaatsia
  • Finnisch: farmasia
  • Französisch: pharmacie (weiblich)
  • Interlingua: pharmacia
  • Italienisch: farmaceutica (weiblich)
  • Japanisch: 薬学
  • Katalanisch: farmàcia (weiblich)
  • Kroatisch: farmacija
  • Lettisch: farmācija (weiblich)
  • Litauisch: farmacija (weiblich)
  • Mazedonisch: фармација (farmacija) (weiblich)
  • Neugriechisch: φαρμακευτική (farmakeftikí) (weiblich)
  • Niederländisch: farmacie (weiblich)
  • Niedersorbisch: farmacija (weiblich)
  • Norwegisch: farmasi (männlich)
  • Obersorbisch: farmacija (weiblich)
  • Okzitanisch: farmacia (weiblich)
  • Polnisch: farmacja (weiblich)
  • Portugiesisch: farmácia (weiblich)
  • Rumänisch: farmacie (weiblich)
  • Russisch: фармацевтика (weiblich)
  • Schwedisch: farmaci
  • Serbisch: фармација (farmacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: фармација (farmacija) (weiblich)
  • Slowakisch: farmácia (weiblich)
  • Slowenisch: farmacija (weiblich)
  • Spanisch: farmacia (weiblich)
  • Tschechisch: farmacie (weiblich)
  • Türkisch: eczacılık
  • Ukrainisch: фармація (farmacija) (weiblich)
  • Ungarisch: gyógyszerészet
  • Vietnamesisch:
    • dược
    • dược khoa
    • ngành dược
  • Walisisch: fferylliaeth
  • Weißrussisch: фармацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Phar­ma­zie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Phar­ma­zie be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × P, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Phar­ma­zie lautet: AAEHIMPRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Zwickau
  8. Ingel­heim
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Zacharias
  8. Ida
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Zulu
  8. India
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Pharmazie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phar­ma­zie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­al­ler­gi­kum:
Medizin, Pharmazie: Medikament, das bei der Behandlung von Allergien eingesetzt wird
Lutsch­ta­b­let­te:
Pharmazie, meist medizinische Wirkstoffe beinhaltende Tablette, die oral eingenommen, aber nicht geschluckt, sondern im Mund belassen wird und sich dort auflöst
Mes­ser­spit­ze:
Kochkunst, Pharmazie: unscharfe Mengenangabe für eine (meist pulverförmige) Zutat: so viel, wie auf der Spitze eines Messers liegen bleibt
Na­gel­lack:
Medizin, Pharmazie: zähe Flüssigkeit, die man auf die Finger- oder Zehennägel aufträgt und die einen pharmazeutischen Wirkstoff enthält, um beispielsweise Nagelpilz zu behandeln oder den Benutzer vom Nägelkauen abzuhalten
Nar­ko­se­mit­tel:
Medizin, Pharmazie: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
Nar­ko­ti­kum:
Medizin, Pharmazie, fachsprachlich: Substanz, die bei Verabreichung eine Narkose hervorruft; Mittel, das bewusstlos macht und betäubt
No­ce­bo:
Medizin, Pharmazie: Substanz, Anwendung oder Handlung, die aufgrund negativer Erwartungen Krankheitssymptome auslösen, ohne dass eine körperliche Ursache vorliegt
Pe­ne­tra­ti­on:
Pharmazie: das Eindringen von Wirkstoffen in die Haut
Saft:
Pharmazie: Darreichungsform, Heiltrunk
Ta­ra:
Pharmazie: Ladentheke in einer Apotheke

Buchtitel

  • Formelsammlung Pharmazie Heiko A. Schiffter, Andreas S. Ziegler | ISBN: 978-3-80473-012-0
  • Geschichte der Pharmazie II Rudolf Schmitz | ISBN: 978-3-77411-027-4
  • Gesetzeskunde Pharmazie Christopher Kurz | ISBN: 978-3-77411-650-4
  • Last Minute Check – Klinische Pharmazie Verena Kurth, Christina Braun | ISBN: 978-3-80473-984-0
  • Schwerpunkt auf sozialer und präventiver Pharmazie Beena Kumari, Sunil Kumar | ISBN: 978-6-20577-219-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pharmazie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pharmazie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kreiszeitung.de, 12.09.2022
  3. noen.at, 27.05.2021
  4. weser-kurier.de, 10.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 12.07.2018
  6. motorsport-magazin.com, 13.05.2016
  7. faz.net, 03.01.2015
  8. rp-online.de.feedsportal.com, 15.08.2013
  9. feedsportal.com, 25.07.2012
  10. spiegel.de, 08.06.2011
  11. fazjob.net, 15.02.2011
  12. faz.net, 07.05.2010
  13. westfaelische-nachrichten.de, 06.04.2010
  14. boerse.ard.de, 08.05.2008
  15. mittelbayerische.de, 03.01.2008
  16. trostberger-tagblatt.de, 03.08.2007
  17. abendblatt.de, 07.04.2005
  18. abendblatt.de, 26.08.2004
  19. sueddeutsche.de, 25.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 06.05.2002
  21. welt.de, 02.09.2002
  22. sz, 03.09.2001
  23. sz, 11.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995