Toxikologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [tɔksikoloˈɡiː]

Silbentrennung

Toxikologie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft, die sich mit der Wirkung von Giftstoffen und der Behandlung von Vergiftungen beschäftigt.

Begriffsursprung

Das Wort ist seit der Zeit um 1800 belegt. Der erste Teil des Wortes geht auf lateinisch toxicum, toxicon zurück, das von griechisch τοξικόν „Gift, Pfeilgift“ stammt; dazu -logie als zweiter Bestandteil.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Toxikologie
Genitivdie Toxikologie
Dativder Toxikologie
Akkusativdie Toxikologie

Beispielsätze

  • Wir brauchen das dringend", sagt Alexander Pfeifer, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn.

  • Beim Vortrag von Thomas Fenzl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Uni Innsbruck drehte sich dann alles um den Schlaf.

  • Den Festvortrag hielt Professor Dr. Peter Presek vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie.

  • Die Toxikologie wird das später bestätigen.

  • Pfeilschifter ist seit 1996 Direktor des Instituts für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie an der Goethe-Universität.

  • Gewöhnlich wird dieser Sirup in der klinischen Toxikologie eingesetzt.

  • Es folgt eine dreisemestrige Vorlesung in Pharmakologie und Toxikologie.

  • Die Dateninterpretation ist die Aufgabe der Experimentellen Toxikologie.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Nanotoxikologie
  • Ökotoxikologie

Übersetzungen

Was reimt sich auf To­xi­ko­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv To­xi­ko­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von To­xi­ko­lo­gie lautet: EGIIKLOOOTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. X-Ray
  4. India
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Toxikologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen To­xi­ko­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

to­xi­ko­lo­gisch:
die Toxikologie betreffend; auf ihr beruhend

Buchtitel

  • Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Karl-Heinz Gräfe, Werner K. Lutz, Heinz Bönisch | ISBN: 978-3-13142-862-2
  • Klinische Toxikologie für die Intensivmedizin: Noxen, Symptome, Therapie, Analytik Thomas Zilker | ISBN: 978-3-83741-648-0
  • Pharmakologie und Toxikologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein, Martin Wehling | ISBN: 978-3-13368-518-4
  • Toxikologie für alle Helmut Greim, Heidrun Greim | ISBN: 978-3-52734-751-3
  • Toxikologie für Einsteiger Holger Barth, Katharina Ernst, Panagiotis Papatheodorou | ISBN: 978-3-66261-539-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Toxikologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. sn.at, 05.01.2018
  3. mainpost.de, 24.05.2016
  4. halleforum.de, 10.07.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  6. f-r.de, 04.05.2002
  7. jw, 17.08.2001
  8. Tagesspiegel 1998
  9. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998