Deontologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌdeɔntoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Deontologie

Definition bzw. Bedeutung

Klasse verschiedener ethischer Theorien, gemeinsam ist eine Auffassung, die davon ausgeht, dass Handlungen auch aus sich selbst heraus (intrinsisch) gut oder schlecht sein können (man also nicht nur die Folgen/Konsequenzen betrachtet/betrachten sollte).

Begriffsursprung

Zugrunde liegt das altgriechische Substantiv deon „das Erforderliche; die Pflicht“ und -logie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deontologie
Genitivdie Deontologie
Dativder Deontologie
Akkusativdie Deontologie

Anderes Wort für De­on­to­lo­gie (Synonyme)

Deontologische Ethik
deontologische Ethik
Lehre der ethischen Pflichten

Sinnverwandte Wörter

Ge­sin­nungs­ethik:
Praktische Philosophie: eine ethische Haltung, die das Motiv und die Gesinnung eines Handelnden gegenüber dem Erfolg der Handlung selbst in den Vordergrund rückt
Pflichtenlehre

Gegenteil von De­on­to­lo­gie (Antonyme)

konsequentialistisch
The­o­rie:
Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten
Gesamtheit eines gedanklich konstruierten Bildes, im Gegensatz zur Praxis
Tu­gend­ethik:
Typ von Ethik, der auf das Gutsein oder eine Bestform des Menschen in Hinsicht auf das Handeln denkt, die in den sogenannten Tugenden realisiert sind
Uti­li­ta­ris­mus:
moralunabhängige Position, die eine Handlung danach bewertet, ob sie im Vergleich mit anderen Handlungsalternativen die größte Anzahl positiver Werte hervorbringt

Beispielsätze

Kant war ein bedeutsamer Vertreter der Deontologie.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: դեոնտոլոգիա (deontologia)
  • Baskisch: deontologia
  • Bosnisch: deontologija (weiblich)
  • Bulgarisch: деонтология (deontologija) (weiblich)
  • Chinesisch: 义务伦理学 (yìwù lúnlǐ xué)
  • Dänisch: deontologi
  • Englisch: deontology
  • Esperanto: deontologio
  • Französisch: déontologisme (männlich)
  • Galicisch: deontoloxía (weiblich)
  • Hindi: कर्तव्यवैज्ञानिक नीतिशास्त्र (kartavyavaigyaanik neetishaastr)
  • Indonesisch: etika deontologis
  • Italienisch: deontologia (weiblich)
  • Kasachisch: деонтология
  • Katalanisch: deontologia (weiblich)
  • Kirgisisch: деонтология
  • Kroatisch: deontologija (weiblich)
  • Latein: deontologia (weiblich)
  • Lettisch: deontoloģija (weiblich)
  • Litauisch: deontologija (weiblich)
  • Mazedonisch: деонтологија (deontologija) (weiblich)
  • Niederländisch: deontologie (weiblich)
  • Niedersorbisch: deontologija (weiblich)
  • Norwegisch: deontologi (weiblich)
  • Obersorbisch: deontologija (weiblich)
  • Polnisch: deontologia (weiblich)
  • Portugiesisch: deontologia (weiblich)
  • Russisch: деонтология (weiblich)
  • Schwedisch: deontologi
  • Serbisch: деонтологија (deontologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: деонтологија (deontologija) (weiblich)
  • Slowakisch: deontológia (weiblich)
  • Slowenisch: deontologija (weiblich)
  • Spanisch: deontologia (weiblich)
  • Tschechisch: deontologie (weiblich)
  • Türkisch: deontoloji
  • Ukrainisch: деонтологія (deontolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch: дэанталогія (weiblich)

Was reimt sich auf De­on­to­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­on­to­lo­gie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von De­on­to­lo­gie lautet: DEEGILNOOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Gos­lar
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Otto
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Gus­tav
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Golf
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Deontologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­on­to­lo­gie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­on­to­lo­gisch:
die Deontologie betreffend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deontologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deontologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0