Pharmakologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faʁmakoloˈɡiː ]

Silbentrennung

Pharmakologie

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pharmakologie
Genitivdie Pharmakologie
Dativder Pharmakologie
Akkusativdie Pharmakologie

Anderes Wort für Phar­ma­ko­lo­gie (Synonyme)

Arzneimittelkunde

Beispielsätze (Medien)

  • Die Pharmakologie unterscheidet zwischen Agonisten.

  • Der Professor für Pharmakologie wird sich dem Aufsichtsrat in dieser Sitzung vorstellen, er ist der einzige Kandidat.

  • Wir brauchen das dringend", sagt Alexander Pfeifer, Direktor des Instituts für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Bonn.

  • Die gesamte Medizingeschichte kennt keinen einzigen Hanf-Toten, die gesamte Pharmakologie kaum ein ungiftigeres Kraut als Hanf.

  • Beim Vortrag von Thomas Fenzl vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Uni Innsbruck drehte sich dann alles um den Schlaf.

  • Klar, die Pharmakologie hat Fortschritte gemacht; gleichzeitig sterben in Afrika nach wie vor Tausende an Aids.

  • Für manche ist er der inoffizielle "Nobelpreis" für Pharmakologie: der Galenus-von-Pergamon-Preis.

  • Den Festvortrag hielt Professor Dr. Peter Presek vom Institut für Pharmakologie und Toxikologie.

  • Ihnen droht extreme Überdosierung, sagt Professor Ivar Roots, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie an der Berliner Charité.

  • Pfeilschifter ist seit 1996 Direktor des Instituts für Allgemeine Pharmakologie und Toxikologie an der Goethe-Universität.

  • Prof. Dr. Walter Rosenthal, Direktor des Forschungsinstituts für Molekulare Pharmakologie in Berlin-Buch und FU- Professor.

  • Gegen das Reinheits-Gebot des Sports, du darft deine Leistung nicht mit Hilfe der Pharmakologie steigern, haben sie freilich verstoßen.

  • Und das wissen vor allem die Ärzte - auch wenn die klinische Pharmakologie in Deutschland ein Stiefkind der Medizin ist.

  • Es ist allgemein bekannt, daß Medizin und Pharmakologie ein wichtiger Bestandteil der alten chinesischen Kultur sind.

  • Heute keimt dort ein wissenschaftlicher Nukleus für Radiochemie, Biochemie, Radiopharmazie, Pharmakologie, Medizinphysik und Nuklearmedizin.

  • Es folgt eine dreisemestrige Vorlesung in Pharmakologie und Toxikologie.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դեղաբանություն (deghabanutjun)
  • Bosnisch: фармакологија (farmakologija) (weiblich)
  • Bulgarisch: фармакология (farmakologija) (weiblich)
  • Chinesisch: 药理 (jaoli)
  • Englisch: pharmacology
  • Esperanto: farmakologio
  • Französisch: pharmacologie (weiblich)
  • Georgisch: ფარმაკოლოგია (pharmakologia)
  • Interlingua: pharmacologia
  • Katalanisch: farmacologia
  • Kroatisch: farmakologija (weiblich)
  • Mazedonisch: фармакологија (farmakologija) (weiblich)
  • Okzitanisch: farmacologia
  • Russisch: фармакология (weiblich)
  • Schwedisch: farmakologi
  • Serbisch: фармакологија (farmakologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: фармакологија (farmakologija) (weiblich)
  • Slowenisch: farmakologija (weiblich)
  • Tadschikisch: фармакология (weiblich)
  • Ukrainisch: фармакологія (farmakolohija) (weiblich)
  • Vietnamesisch:
    • dược lý học
    • dược học
  • Weißrussisch: фармакалогія (farmakalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Phar­ma­ko­lo­gie?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phar­ma­ko­lo­gie be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten A, ers­ten O und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Phar­ma­ko­lo­gie lautet: AAEGHIKLMOOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Gos­lar
  12. Ingel­heim
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Martha
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Gus­tav
  12. Ida
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Golf
  12. India
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Pharmakologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phar­ma­ko­lo­gie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­ju­vans:
Pharmakologie: ein Zusatz zu einer Arznei oder einem Impfstoff, der die Wirkung unterstützt
Al­che­mie:
alter Zweig der Naturphilosophie; Vorläufer der modernen Chemie und Pharmakologie
An­t­a­go­nist:
Biochemie, Pharmakologie: Substanz, die einen bestimmten Transmitter (Mediator) unter Blockierung eines entsprechenden Rezeptors in seiner Wirkung hemmt, ohne selbst chemisch verändert zu werden
An­ti­py­re­ti­kum:
Pharmakologie: ein fiebersenkendes oder vor Fieber schützendes Mittel
Phar­ma­ko­lo­ge:
Person, die sich (wissenschaftlich) mit der Pharmakologie beschäftigt
Phar­ma­ko­lo­gin:
weibliche Person, die sich (wissenschaftlich) mit der Pharmakologie beschäftigt
phar­ma­ko­lo­gisch:
die Pharmakologie betreffend, zu ihr gehörend
Spa­gi­rik:
Pharmakologie: Zubereitung von Arzneimitteln auf mineralisch-chemischer und pflanzlicher Grundlage

Buchtitel

  • Atlas der Pharmakologie und Toxikologie für Zahnmediziner Franz-Xaver Reichl, Klaus Mohr, Lutz Hein, Reinhard Hickel | ISBN: 978-3-13142-572-0
  • BASICS Allgemeine Pharmakologie Franziska Sandner, Miriam Kuse | ISBN: 978-3-43742-436-6
  • Basics Allgemeine und Spezielle Pharmakologie Jana Ellegast | ISBN: 978-3-43742-791-6
  • Basiswissen Pharmakologie, m. 1 Buch, m. 1 E-Book Roland Seifert | ISBN: 978-3-66260-503-5
  • Duale Reihe Pharmakologie und Toxikologie Karl-Heinz Gräfe, Werner K. Lutz, Heinz Bönisch | ISBN: 978-3-13142-862-2
  • Last Minute Pharmakologie Claudia Dellas | ISBN: 978-3-43743-085-5
  • Lernkarten Pharmakologie Sabrina Klem-Radinger, Stefanie Weber | ISBN: 978-3-43743-634-5
  • Pharmakologie Monika Kogler | ISBN: 978-3-70892-332-1
  • Pharmakologie Die Exzellenz Dr. Farida Jasmine P. S., Dr. Rayala Lokesh | ISBN: 978-6-20749-198-8
  • Pharmakologie für den Rettungsdienst Henner Bechtold, Oliver Rickes | ISBN: 978-3-43748-554-1
  • Pharmakologie kompakt Ernst Mutschler, Gerd Geisslinger, Sabine Menzel, Peter Ruth, Achim Schmidtko | ISBN: 978-3-80473-551-4
  • Pharmakologie und Toxikologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein, Martin Wehling | ISBN: 978-3-13368-518-4
  • Pharmakologie und Toxikologie für Dummies Sören Twarock | ISBN: 978-3-52771-911-2
  • Taschenatlas Pharmakologie Lutz Hein, Jens W. Fischer, Heinz Lüllmann | ISBN: 978-3-13242-613-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pharmakologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pharmakologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 07.07.2023
  2. morgenpost.de, 13.12.2018
  3. sn.at, 05.01.2018
  4. derueberflieger.blogspot.co.at, 23.03.2017
  5. mainpost.de, 24.05.2016
  6. spiegel.de, 24.10.2015
  7. aerztezeitung.de, 19.11.2012
  8. halleforum.de, 10.07.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 18.01.2005
  10. f-r.de, 04.05.2002
  11. bz, 16.01.2002
  12. Die Welt 2001
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Tagesspiegel 1998