Opium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈoːpi̯ʊm ]

Silbentrennung

Opium

Definition bzw. Bedeutung

Getrockneter Milchsaft unreifer Samenkapseln des Schlafmohns.

Begriffsursprung

Anfang des 16. Jahrhunderts von lateinisch opium wörtlich „Mohnsaft“ entlehnt, das auf gleichbedeutend griechisch ὄπιον zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Opium
Genitivdes Opiums
Dativdem Opium
Akkusativdas Opium

Redensarten & Redewendungen

  • Opium fürs Volk

Beispielsätze

  • Der Anbau von Schlafmohn zur Gewinnung von Opium ist in Afghanistan noch immer verbreitet.

  • Gib Opi niemals Opium, denn Opium bringt Opi um.

  • Nimmt Opi zu viel Opium, bringt's Opium den Opi um.

  • Religion ist Opium fürs Volk.

  • Das Opium des Volkes ist die Religion.

  • Die Religion ist das Opium des Volkes.

  • Die Religion ist das Opium des Volks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gefäße mit Opium "wurden offenbar bei örtlichen Begräbnisritualen eingesetzt", heißt es in der Mitteilung.

  • Das Landgericht Bonn hat einen Gastronom nach einem Schmuggel von mehreren Kilo Opium im Sockel von Nähmaschinen verurteilt.

  • Geringe Mengen an Opium konnten auch bei Durchsuchungen einer Lagerhalle und bei einem Abstellplatz für Autos sichergestellt werden.

  • Gibt's du dem Opi Opium, bringt Opium denn Opi um.

  • Für ein Kilogramm rohen Opiums erhalten die Bauern rund 163 Dollar (etwa 138 Euro).

  • nur als Opium fürs Volk, oder Quotengarant für TV-Sender.

  • Die Taliban finanzieren sich bereits über den Verkauf von Opium.

  • Das Kartell kontrolliert den Anbau und Handel mit Opium in der Region.

  • Der Preis für Opium ist in Afghanistan in den vergangenen Jahren dramatisch gestiegen.

  • Für diesen Herbst hat der S.Fischer Verlag das Buch „Die Kugel und das Opium - Leben und Tod am Platz des Himmlischen Friedens“ angekündigt.

  • Religion zeigt sich immer mehr kann Opium sein um Leute mit einer Hirnwäsche zu missbrauchen.

  • Die Vereinten Nationen warnten, der Preis für Weizen falle deutlich schneller als der für Opium.

  • Beide tranken Rotwein, Irby soll angeblich davon gesprochen haben, vorher Opium geraucht zu haben und deshalb total "relaxt" zu sein.

  • Und nun kommt Herr Obama und gibt den Menschen neues Opium.

  • Aus dem Opium wird Heroin vorwiegend für den europäischen Rauschgiftmarkt hergestellt.

  • Anbau von Opium in Afghanistan nimmt zu In weiten Teilen Afghanistans hat der Anbau der Opium-Pflanze stark zugenommen.

  • Nicht mehr Religion, sondern Konsum gilt als das Opium des Volkes.

  • Nach Erkenntnissen der Fahnder besteht der Verdacht, dass der Iraner mit weiteren sieben Kilo Opium gehandelt hat.

  • Dass Voudou Opium für das Volk wäre.

  • Sie verdirbt und depraviert den Menschen wie kein Alkohol und kein Opium.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Rauchopium
  • Rohopium

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Opi­um be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Opi­um lautet: IMOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Unna
  5. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Ida
  4. Ulrich
  5. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. India
  4. Uni­form
  5. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Opium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opi­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mor­phin:
Betäubungsmittel, das aus Opium gewonnen wird und hauptsächlich in der Medizin als starkes Schmerzmittel eingesetzt wird
Nar­ko­tin:
Pharmazie: Alkaloid des Opiums, das als Hustenmittel (Antitussivum) verwendet wird
Opi­at:
Medikament, welches Opium enthält
Opi­um­han­del:
Handel mit Opium
Opi­um­pro­duk­ti­on:
Produktion von Opium
Opi­um­rau­cher:
Person, die Opium raucht
Opi­um­rau­che­rin:
weibliche Person, die Opium raucht
Opi­um­sucht:
übermäßiger, unkontrollierter, zwanghafter Konsum von Opium
opi­um­süch­tig:
abhängig von Opium
Tschan­du:
Opium, das so präpariert ist, dass es über Rauchen konsumiert werden kann

Buchtitel

  • Anglo-Chinese Encounters Before the Opium War Xin Liu | ISBN: 978-0-36774-170-9
  • Opium und die literarische Avantgarde der Romantik Herbert Grammatikopoulos | ISBN: 978-3-89657-164-9
  • Schlangen im Schatten des Drachen – China, Opium & die Triaden Oliver Köller | ISBN: 978-3-65602-408-8
  • The Opium Habit and Alcoholism Frederick Heman Hubbard | ISBN: 978-3-38543-254-3

Film- & Serientitel

  • Donor Opium (Kurzdoku, 2011)
  • Opium Trail (Doku, 2007)
  • Opium – Tagebuch einer Verrückten (Film, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3448504, 640617, 1238251, 669873, 669830 & 509441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. geo.de, 20.09.2022
  3. wz.de, 25.05.2021
  4. krone.at, 30.01.2020
  5. taz.de, 05.02.2018
  6. n-tv.de, 08.08.2017
  7. welt.de, 15.08.2016
  8. bernerzeitung.ch, 22.12.2015
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 12.11.2014
  10. tv.orf.at, 04.12.2013
  11. handelsblatt.com, 21.06.2012
  12. baz.ch, 31.10.2011
  13. an-online.de, 10.02.2010
  14. feedsportal.com, 17.09.2009
  15. ln-online.de, 16.12.2008
  16. heise.de, 08.05.2007
  17. welt.de, 07.03.2006
  18. welt.de, 05.11.2005
  19. abendblatt.de, 16.01.2004
  20. berlinonline.de, 21.08.2003
  21. Die Zeit (20/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (39/2000)
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995