Opiat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oˈpi̯aːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Opiat
Mehrzahl:Opiate

Definition bzw. Bedeutung

Medikament, welches Opium enthält

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch opiāt „Opiumlatwerge“, von mittellateinisch opiatum übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Opiatdie Opiate
Genitivdes Opiates/​Opiatsder Opiate
Dativdem Opiatden Opiaten
Akkusativdas Opiatdie Opiate

Beispielsätze

  • Der Drogentest auf Opiate war beim ihm positiv.

  • 2014 starben über 28 000 Amerikaner an einer Überdosis an Opiaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insbesondere sogenannte „Downer-Drogen“ wie GHB (Liquid Ecstasy), Alkohol und Opiate verstärken sich laut Piest gegenseitig.

  • Ein Drogentest zeigte an, dass die 31-Jährige Opiate konsumiert hatte.

  • Ein durchgeführter Speicheltest beim 49-Jährigen war positiv auf Kokain und Opiate.

  • Derm-BOT besteht aus Dermorphin und Botulinumtoxin A. Dermorphin ist ein Opiat, das am µ-Rezeptor bindet.

  • Nur kann ich mir kaum vorstellen, dass deutsche Ärzte so spendabel mit Opiaten sind, ich sehe diese eher knausrig darin, eben wegen BTM.

  • THC, Amphetamin, Opiate, Kokain, Methamphetamin – alles negativ.

  • Das Portal schreibt dagegen, dass Missbrauch eines Opiats wie Opium und Morphin der wahre Grund gewesen sei.

  • Washington – Popstar Prince hatte nach Informationen von US-Medien zum Zeitpunkt seines Todes Opiate bei sich.

  • In drei Viertel aller Fälle von tödlichen Überdosierungen (6100 im Jahr 2012) seien Opiate nachgewiesen worden, heisst es in der Studie.

  • Hier sind Opiate plus Medikamente und Alkohol die größte Gefahr.

  • Wofür die Bürger Europas allerdings weiterhin Geld ausgeben, sind die üblichen modernen Opiate.

  • Das Opfer sei nicht von Opiaten abhängig gewesen und hätte kein Methadon gebraucht, kamen die Richter zum Schluss.

  • Warum gibt es für starke Schmerzen Opiate und andere Schmerzmittel im KH?

  • Der Gebrauch von Opiaten wurde 1993 von einem Prozent der Befragten angegeben, 2007 waren es zwei Prozent.

  • Wahrscheinlich hemmten die Stoffe den Abbau körpereigener Opiate, sogenannter Endorphine.

  • Tilidin ist ein rezeptpflichtiges Opiat mit dem Wirkstoff Naloxon zur Linderung starker Schmerzen.

  • Bei den 142 verbliebenen Interessenten muss noch per Losverfahren geklärt werden, welches Opiat, ob Heroin oder Methadon, sie erhalten.

  • Ungefährlich ist das Opiat aber keineswegs.

  • Home-Care-Ärzte sind bekannt dafür, dass sie sich nicht scheuen, Opiate zu geben.

  • Die Kombination des eher beruhigenden Opiates Heroin und des aufputschenden Kokain führen zu einer Irritation des zentralen Nervensystems.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: օպիատներ (opiatner)
  • Bosnisch: opijat (männlich)
  • Bulgarisch: опиат (opiat) (männlich)
  • Chinesisch: 鸦片 (yāpiàn)
  • Englisch: opiate
  • Esperanto: opiato
  • Kroatisch: opijat (männlich)
  • Latein: opiatum (sächlich)
  • Lettisch: opiāts
  • Litauisch: opiatas
  • Mazedonisch: опијат (opijat) (männlich)
  • Niedersorbisch: wopowadło (sächlich)
  • Obersorbisch: wopojny jěd (männlich)
  • Russisch: опиат (männlich)
  • Serbisch: опијат (opijat) (männlich)
  • Serbokroatisch: опијат (opijat) (männlich)
  • Slowakisch:
    • opiát (männlich)
    • omamný jed (männlich)
  • Slowenisch:
    • opiat (männlich)
    • mamilo (männlich)
  • Spanisch: opiáceo (männlich)
  • Tschechisch: opiát (männlich)
  • Ukrainisch: опіат (opiat) (männlich)
  • Weißrussisch: апіять (männlich)

Was reimt sich auf Opi­at?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Opi­at be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Opi­a­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Opi­at lautet: AIOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Ida
  4. Anton
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. India
  4. Alfa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Opi­at (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Opi­a­te (Plural).

Opiat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Opi­at kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­de­in:
Chemie, Pharmazie: ein Opiat, das auch als Medikament eingesetzt wird
Mor­phin­sucht:
Gewöhnung oder Abhängigkeit von Morphinen und Opiaten nach mehrmaliger Einnahme
Na­lo­xon:
Wirkstoff, der als Gegenmittel gegen Opiate und Opioide verwendet wird

Buchtitel

  • Opiate. Illegale Drogen mit großem Suchtpotential Sebastian Hochhaus | ISBN: 978-3-65645-688-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opiat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6149646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. come-on.de, 25.10.2023
  3. sueddeutsche.de, 08.05.2022
  4. tt.com, 12.10.2019
  5. aerzteblatt.de, 23.07.2018
  6. focus.de, 15.03.2018
  7. nzz.ch, 10.05.2017
  8. focus.de, 22.04.2016
  9. mainpost.de, 28.04.2016
  10. blick.ch, 28.05.2014
  11. oesterreich.orf.at, 01.10.2012
  12. wallstreet-online.de, 18.11.2012
  13. nzz.ch, 01.07.2011
  14. focus.de, 29.12.2011
  15. kurier.at, 06.11.2008
  16. welt.de, 15.11.2006
  17. welt.de, 20.08.2003
  18. f-r.de, 16.04.2003
  19. berlinonline.de, 02.11.2002
  20. Die Zeit (13/2002)
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Die Zeit (28/1998)
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995