Schießbude

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːsˌbuːdə]

Silbentrennung

Schießbude (Mehrzahl:Schießbuden)

Definition bzw. Bedeutung

  • Fußball: Mannschaft mit den meisten oder sehr vielen Gegentoren innerhalb eines Wettbewerbs

  • Musik, salopp: Schlagzeug

  • Stand, an dem man durch geschicktes Schießen die ausgestellten Gegenstände gewinnen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schießen und Bude.

Alternative Schreibweise

  • Schiessbude

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schießbudedie Schießbuden
Genitivdie Schießbudeder Schießbuden
Dativder Schießbudeden Schießbuden
Akkusativdie Schießbudedie Schießbuden

Beispielsätze

  • Auf einem Jahrmarkt gibt es neben vielen anderen auch Schießbuden.

  • Köln ist die Schießbude der Liga.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Keiner redet mehr von der Schießbude, die Betis zu Saisonbeginn war.

  • Zum Glück keine reine Schießbude, gameplay und Leveldesign fügen sich recht gut in den RE7-Kontext ein.

  • Die neue Schießbude der Liga stellte damit auch einen traurigen Rekord in ihrer Vereinsgeschichte auf.

  • Mit zwölf Gegentoren ist der Champions-League-Sieger von 2012 die Schießbude der Liga.

  • Aus dem Mann an der Schießbude wurde ab 1976 der Sänger und Kopf der Band – ein Superstar, ausgezeichnet mit Grammys und einem Oscar.

  • Wir sind nicht die Schießbude der Liga", zeigte sich Trainer André Breitenreiter selbstbewusst.

  • Letzter ist Schießbude Reading und droht das nach dem 17. Spieltag auch zu bleiben - es geht zu Manchester City.

  • Treffsicherheit im Messtrubel ist auch an der "Heiter bis tödlich"-Schießbude gefragt.

  • Die Schießbude gehört zur Kirmes wie Zuckerwatte und Losbude.

  • Dank erfahrener Verteidiger wie Friedrich und Kobiaschwili "haben wir die Schießbude der Hinrunde dichtgemacht", meinte Funkel.

  • Unterhaltung in Form von Los- und Schießbuden, Attraktionen für Kinder und musikalische Auftritte werden geboten.

  • Dazu kommen Klassiker wie Ketten- und Kinderkarussell, Kinderschleife und -Eisenbahn, Pony-Reiten oder Los- und Schießbuden.

  • C-Ligist VfR erwies sich hier als "Schießbude", ging gegen Hillal 3:13 unter und bekam insgesamt 30 Mal eingeschenkt.

  • Verdächtig ist einzig die Arminia, die Schießbude der Liga.

  • Also wird an der Schießbude fleißig geübt und die ein oder andere Dame wird von ihrem Kavalier mit Blumen beglückt.

  • Merlin ist besonders von den Schießbuden begeistert.

  • Auf dem Volksfest "Dom" war eine "Wackel-Kahn"-Figur in einer Schießbude die Attraktion für Spieler und Fans.

  • Während Olli hinter der Schießbude Platz nimmt, wird sich Jon das Mikro mit der Australierin Jane Comerford teilen.

  • Man könnte der Aufgabe in der Pfalz etwas Positives abgewinnen: Clauß wechselt in die Schießbude der Liga (39 Gegentore).

  • Es zeigt einen Polizisten, der an einer Schießbude auf Scheiben zielt, die New Yorker Bürger darstellen.

  • Die Kölner waren zugleich mit Preußen Münster die "Schießbude der Liga".

  • Sabines Vater Georg Michel verkauft in seinem "Knusperhaus" Süßigkeiten, ihr Onkel Robert betreibt eine Schießbude.

  • Stuttgarts Torhüter Timo Hildebrand dagegen klagte: "Langsam komme ich mir vor wie in einer Schießbude."

  • Und die Truppe schleicht auf Grund ihres kraftbetonten Systems von Spiel zu Spiel und gilt inzwischen als die Schießbude der Bundesliga.

  • Armer Pieckenhagen - er steht in der Schießbude der Bundesliga.

  • Überdies besitzt sie auch noch eine Schießbude, aber die wollten sie auf dem Weihnachtsmarkt nicht haben.

  • Linkisch steht er da, einen Teddybären in der Hand, den er wohl in einer Schießbude gewonnen hat.

  • Er ist nicht blind: Der VfB ist eine Schießbude - vorne wird geschossen, hinten ist offen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schieß­bu­de be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und U mög­lich. Im Plu­ral Schieß­bu­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schieß­bu­de lautet: BCDEEHISẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Düssel­dorf
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Dora
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Delta
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schieß­bu­de (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Schieß­bu­den (Plural).

Schiessbude

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieß­bu­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jahr­markt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schießbude. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 28.04.2018
  2. 4players.de, 13.12.2017
  3. fussball24.de, 22.11.2015
  4. fussball24.de, 13.09.2015
  5. bz-berlin.de, 01.10.2014
  6. kicker.de, 24.12.2013
  7. kicker.de, 21.12.2012
  8. presseportal.de, 29.08.2012
  9. extra-blatt.de, 10.09.2011
  10. siegener-zeitung.de, 22.02.2010
  11. oberpfalznetz.de, 18.07.2010
  12. pnp.de, 27.04.2009
  13. main-spitze.de, 28.12.2009
  14. freiepresse.de, 17.12.2007
  15. szon.de, 10.07.2007
  16. ngz-online.de, 18.07.2006
  17. welt.de, 12.04.2006
  18. abendblatt.de, 19.05.2005
  19. fr-aktuell.de, 25.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  21. ln-online.de, 22.05.2002
  22. sz, 03.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995