Sonnenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenstand
Mehrzahl:Sonnenstände

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Stand mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenstanddie Sonnenstände
Genitivdes Sonnenstandes/​Sonnenstandsder Sonnenstände
Dativdem Sonnenstand/​Sonnenstandeden Sonnenständen
Akkusativden Sonnenstanddie Sonnenstände

Sinnverwandte Wörter

Sonnenlauf

Beispielsätze (Medien)

  • Im Zeitraum von Mitte Oktober bis zur ersten Februarhälfte ist dies aufgrund des tiefen Sonnenstandes gegeben.

  • Dabei achten sie nicht nur auf den Sonnenstand, sondern auch auf die Polarisation – die Schwingungsrichtung – des Lichts.

  • Dann kommt es nur bei ungünstigem Sonnenstand zu einer Blendung.

  • Schon damals war bekannt, dass die Gezeiten mit den Zyklen des Mondes und nicht mit dem Sonnenstand zusammenhängen.

  • Auch andere Regenbögen, denen Farben fehlen, lassen sich den Forschern zufolge mit dem Sonnenstand erklären.

  • Anders als bei der Orientierung am Sonnenstand spielen beim Magnetsinn die Augen offenbar keine Rolle, schlossen die Wissenschaftler.

  • Besonders im Sommer bei Sonnenschein und hohen Sonnenständen würden die Bewohner den Schatten des Gebäudes nicht bemerken.

  • Die Richtung, soviel ist schon länger bekannt, liest sie am Sonnenstand und am Polarisationsmuster des Himmels ab.

  • Denn bei senkrechtem Sonnenstand liegen sie durch den Überstand im Schatten.

  • Die digitalen Anzeigen sind bei ungünstigem Sonnenstand schlecht abzulesen.

  • Gleichzeitig wanderte das Muster eines blau verglasten Fensters über den Boden und veränderte sich im Lauf des Tages, je nach Sonnenstand.

  • In der kühleren Jahreszeit dagegen, bei flacherem Sonnenstand, werden die Fensterflächen voll angestrahlt.

  • Die Spiegelrinnen sind in einer Achse drehbar gelagert und folgen dem Sonnenstand.

  • Die Berge wurden mittels Lasertechnik vermessen, Geländeformen, Windrichtungen und Sonnenstand waren Berechnungsgrundlage.

  • Die Tafel mit den Energie erzeugenden Zellen wird automatisch nach dem Sonnenstand ausgerichtet.

Wortbildungen

  • Sonnenstandsberechnung
  • Sonnenstandsdiagramm

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Sonnenhöchststand
  • Sonnentiefststand

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­stän­de zu­dem nach dem vier­ten N.

Das Alphagramm von Son­nen­stand lautet: ADENNNNOSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Son­nen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Son­nen­stän­de (Plural).

Sonnenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abend­rö­te:
die rötliche Färbung des Himmels bei tiefem Sonnenstand
Mit­tags­hö­he:
Sonnenstand am Mittag
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 24.08.2021
  2. wissenschaft.de, 29.09.2020
  3. business-wissen.de, 14.02.2019
  4. heise.de, 01.12.2019
  5. spiegel.de, 20.04.2016
  6. science.orf.at, 24.06.2014
  7. ka-news.de, 15.07.2011
  8. morgenweb.de, 17.10.2006
  9. sueddeutsche.de, 22.06.2006
  10. Berliner Zeitung 1999
  11. TAZ 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995