Taxistand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtaksiˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Taxistand
Mehrzahl:Taxistände

Definition bzw. Bedeutung

Stellplatz, auf dem Taxis für Kunden bereitstehen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Taxi und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Taxistanddie Taxistände
Genitivdes Taxistandes/​Taxistandsder Taxistände
Dativdem Taxistand/​Taxistandeden Taxiständen
Akkusativden Taxistanddie Taxistände

Anderes Wort für Ta­xi­stand (Synonyme)

Taxenstand
Taxistandplatz:
festgelegter Platz, an dem Taxis auf Kundschaft warten

Beispielsätze

  • Entschuldigung, wo ist der Taxistand?

  • Badis und seine Tochter Lila sind im Taxistand.

  • Badis ist im Taxistand.

  • Neben dem Bahnhofspostamt gibt es einen Taxistand.

  • Entschuldigung, wo gibt es hier einen Taxistand?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weitere 18 ebenfalls überdachte und beleuchtete Stellplätze stehen hinter dem Taxistand.

  • Viel Kritik an "Fußgängerzonen"-Variante im Tal Während der Stammstrecken-Baustelle sollen Parkplätze und Taxistände umplatziert werden.

  • Auch ein Taxistand und E-Ladestationen sind Teil des Angebots.

  • Der 33 Jahre alte Autofahrer soll kurz nach 16 Uhr am Taxistand am Hauptbahnhof den Taxibetrieb behindert haben.

  • Die Warteschlange am Taxistand der Wimbledon-Station ist am Montagmorgen gar keine mehr gewesen.

  • Als sie den Taxistand am Hauptbahnhof erreicht, zeigt die Uhr schon nach Mitternacht.

  • Wenn in Moskau die Temperaturen unter die Minus-20-Marke abrutschen, sind oft auch die Taxistände leer und die Zentralen überlastet.

  • Schön, dass es zum Taxistand unten am Alamedapark geschwinde zehn Minuten zu Fuß sind.

  • Und an den Taxiständen leerer, also, was die Taxis betrifft.

  • Die Chauffeure am Taxistand des Bahnhofs Bern merken nichts von einem Mangel an Taxiführern.

  • Die Pseudotaxis, die den ganzen Tag den Taxistand am Bahhof belagern, sind nur Alibiübungen.

  • Darin soll die Verwaltung aufgefordert werden, einen Taxistand einzurichten oder Alternativen für die Besucher des A1 zu prüfen.

  • Auch die Taxistände sind fast leer.

  • Es mache keinen Sinn, einen Taxistand bis 21 Uhr zu öffnen und ihn danach zu schließen.

  • Taxistände befinden sich vor den Ankunftshallen 1 und 2. Die Fahrt in die Stadt kostet rund 50 CHF.

  • Als die Polizei wenig später am Taxistand nachschaute, saß der 61-Jährige trotz seiner Alkoholisierung schon wieder am Steuer.

  • Roland Baar stürzte in der Nikolaistraße, wollte schon zum Taxistand humpeln.

  • Die Bushaltestelle wird Richtung Karl-Marx-Allee verlegt, der Taxistand auf den Mittelstreifen verlagert.

  • Die Explosion ereignete sich in der Nähe eines Taxistands.

  • über 30 Grad bildeten sich lange Schlangen vor den Taxiständen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ta­xi­stand be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Ta­xi­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ta­xi­stand lautet: AADINSTTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ta­xi­stand (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ta­xi­stän­de (Plural).

Taxistand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ta­xi­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Taxistand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Taxistand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10741551, 10733783, 10733365, 3646644 & 3073149. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 16.08.2022
  2. sueddeutsche.de, 08.07.2021
  3. kurier.at, 20.09.2019
  4. morgenpost.de, 03.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 09.07.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.11.2018
  7. mdz-moskau.eu, 04.02.2017
  8. welt.de, 22.09.2016
  9. muehlacker-tagblatt.de, 26.04.2016
  10. bernerzeitung.ch, 21.08.2013
  11. feedsportal.com, 27.05.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 29.06.2008
  13. rp-online.de, 07.06.2007
  14. welt.de, 15.04.2006
  15. pnp.de, 10.01.2006
  16. lvz.de, 29.04.2004
  17. berlinonline.de, 15.06.2003
  18. welt.de, 12.04.2002
  19. heute.t-online.de, 22.06.2002
  20. bz, 30.06.2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995
  27. Berliner Zeitung 1995