Marktstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Marktstand
Mehrzahl:Marktstände

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Markt und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marktstanddie Marktstände
Genitivdes Marktstands/​Marktstandesder Marktstände
Dativdem Marktstand/​Marktstandeden Marktständen
Akkusativden Marktstanddie Marktstände

Anderes Wort für Markt­stand (Synonyme)

Bude:
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau

Sinnverwandte Wörter

Markttisch
Verkaufshäuschen

Beispielsätze

Die bunten Marktstände locken uns heute nicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beamten der PI St. Wendel stellten fest, dass in der Nacht auf Sonntag mehrere Dekoartikel aus dem Marktstand entwendet wurden.

  • An vier Standorten versprechen die rund 200 Marktstände österliche Stimmung und locken mit Schmankerln und kreativen Geschenkideen.

  • Außerdem kann an zahlreichen Marktständen auf dem historischen Gutshof unter anderem Obst, Gemüse, Blumen und Bio-Streetfood gekauft werden.

  • Ausserdem wurden kleine «Marktstände» geschaffen, die den Besucherinnen und Besuchern stilistisch ähnliche Produkte zum Direktkauf anbieten.

  • Bis 18 Uhr kann an den Marktständen gestöbert werden.

  • Die Beete und Marktstände sind voll mit frischem Gemüse: jetzt hat Gemüse-Pasta Saison.

  • Auch dieses Jahr waren zahlreiche Attraktionen dabei, beispielsweise Marktstände, Koffermarkt, Karussell, Hüpfburg und die Bahn «Skorpion».

  • Neben festen Marktständen gibt es mobile Angebote, die auch tageweise wechseln können.

  • Wie die Polizei in Gotha am Mittwoch mitteilte, bezahlten sie damit vor allem an Marktständen, in Imbissbuden und kleinen Geschäften.

  • In Iglus wird Glühwein serviert und an Marktständen bieten Bäcker Delikatessen wie den Panettone feil.

  • An Marktständen können die Besucher die kulinarische Vielfalt thailändischer, alevitischer und afrikanischer Spezialitäten entdecken.

  • Dies gilt jedoch nicht für Verträge, die auf einem Messe- oder Marktstand abgeschlossen werden!

  • Beim schön geschmückten Marktstand des Hitscherhofes aus Maßweiler ging es wie immer bunt zu.

  • Bei stimmigen Italo-Klängen wird dort gespeist, parliert oder an den kulinarischen Marktständen entlangflaniert.

  • An einem Marktstand gab es Äpfel und Geschirr zu kaufen.

  • Sein Schwarm Gabriele habe den Eltern am Marktstand geholfen.

  • Marktstand, Ladengeschäft, Versandhaus - das war früher.

  • An den Marktständen gibt es allerdings nicht nur frisch gepflückte Äpfel, sondern auch Birnen und Kürbisse.

  • Händlern dienen sie als Dach für ihre Marktstände, Familien als Tür- oder Fensterersatz für ihre reparierten Häuser.

  • Die Marktstände sind mit Waren bestückt, die alle den Stempel "Made in Pakistan" tragen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Markt­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Markt­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Markt­stand lautet: AADKMNRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Markt­stand (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Markt­stän­de (Plural).

Marktstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Markt­frau:
weibliche Person, die an einem Marktstand Waren verkauft
Markt­weib:
abwertend: Frau, die an einem Marktstand arbeitet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marktstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marktstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1610819. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saarbruecker-zeitung.de, 09.07.2023
  2. wienerbezirksblatt.at, 30.03.2022
  3. berliner-woche.de, 30.09.2021
  4. bzbasel.ch, 25.09.2020
  5. bo.de, 27.09.2019
  6. derstandard.at, 28.07.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 25.11.2016
  9. focus.de, 06.05.2015
  10. presseportal.de, 06.11.2014
  11. schwaebische.de, 05.10.2013
  12. tv.orf.at, 04.07.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 13.10.2011
  14. stimme.de, 24.05.2009
  15. szon.de, 14.10.2008
  16. szon.de, 14.10.2007
  17. swr.de, 04.01.2006
  18. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  20. bz, 05.01.2002
  21. bz, 11.04.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995