Verkaufsstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkaʊ̯fsˌʃtant ]

Silbentrennung

Einzahl:Verkaufsstand
Mehrzahl:Verkaufsstände

Definition bzw. Bedeutung

Schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verkauf, Fugenelement -s und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verkaufsstanddie Verkaufsstände
Genitivdes Verkaufsstands/​Verkaufsstandesder Verkaufsstände
Dativdem Verkaufsstand/​Verkaufsstandeden Verkaufsständen
Akkusativden Verkaufsstanddie Verkaufsstände

Anderes Wort für Ver­kaufs­stand (Synonyme)

Bude:
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Flohmarktstand
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Standl:
Verkaufsstand

Sinnverwandte Wörter

Markttisch
Verkaufshäuschen

Beispielsätze

Auf dem Wochenmarkt bieten viele Verkaufsstände Obst und Gemüse an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Verkaufsstand wird Cornelia Autenrieth an diesem Tag von ihrer Tochter Charlotte unterstützt.

  • Neben neuen und alten Fahrzeugen umfasst das PS-Festival etliche Verkaufsstände mit Fanartikeln, KfzTeilen, Merchandise und Zubehör.

  • Die Atmosphäre beim Verkaufsstand ist ausgesprochen positiv.

  • Am Ende des Rundweges reihen sich mehrere Verkaufsstände aneinander.

  • Am 12. Dezember folgen nun auch die Verkaufsstände in St. Pölten und Wien.

  • An mehr als 40 Verkaufsständen wird den Besuchern eine große Vielfalt geboten.

  • Am eigenen Verkaufsstand bot er selbst hergestellte Schokofrüchte an.

  • Für gute Zwecke waren zahlreiche Verkaufsstände bestimmt.

  • Am Samstag (5.) öffnen um 11 Uhr der Markt und die Verkaufsstände, zugleich beginnt ein Frühschoppen beim Kerweclub im Kellereihof.

  • Nun lag sie an einem Verkaufsstand zum Bestaunen aus, bis Lindsay Holloway vor etwa zwei Wochen Wind von der Sache bekam.

  • An den Verkaufsständen fand so mancher noch die letzten Weihnachtsgeschenke.

  • Verkaufsstände, ähnlich einer Wagenburg, bilden mit ihren Auslagen eine hübsche Kulisse und schützen vor dem gottlob nur leichten Wind.

  • Der ideale "Familienbaum" mit weichem grünem Nadelkleid aber geringem Duft dominiere die heimischen Verkaufsstände.

  • Die Steckbriefe" werden anschließend an seinem Verkaufsstand ausgestellt.

  • Der Meiningerparkplatz füllte sich rapide, die Wege zwischen den Buden und Verkaufsständen am oberen und unteren Stadtplatz ebenso.

  • Denn "God loves cowboys", wie es auf den T-Shirts heißt, die in der Mannheimer Feuerwache am Verkaufsstand von The Boss Hoss liegen.

  • Die Hafencity feiert einen spektakulären "Queen Mary 2 Day" mit viel Musik, Verkaufsständen und einer 30 Quadratmeter großen Videowand.

  • Und dann sind auch Ehefrau Angelika (57) und Sohn Robert (25) dort in ungewöhnlicher Bekleidung hinter Verkaufsständen anzutreffen.

  • Das Wort Kiosk stammt aus dem Persischen und bezeichnete ursprünglich ein Gartenhäuschen, erst später wurden auch Verkaufsstände so genannt.

  • Außerdem passten mobile Verkaufsstände nicht ins Stadtbild, so der ARG-Vorsitzende.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­kaufs­stand be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­kaufs­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ver­kaufs­stand lautet: AADEFKNRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Frank­furt
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Fried­rich
  8. Samuel
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Fox­trot
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ver­kaufs­stand (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Ver­kaufs­stän­de (Plural).

Verkaufsstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­kaufs­stand kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bu­den:
eine Marktbude, einen Verkaufsstand abbauen
Frit­ten­bu­de:
ein Verkaufsstand, an dem man kleine Zwischenmahlzeiten und Getränke, vorwiegend Pommes frites, Würstchen und Ähnliches zum Mitnehmen kaufen kann
Jahr­markt:
ursprünglich ein nur einmal, nunmehr auch mehrmals im Jahr zur selben Zeit stattfindender mehrtägiger Markt mit Verkaufsständen und Vergnügungen (Karussell, Schaubuden, Schießbuden und Ähnlichem)
Markt­hal­le:
großes Gebäude, in dem Waren an Verkaufsständen verkauft werden
Markt­stand:
Verkaufsstand auf dem Markt
Saft­stand:
Verkaufsstand, der vor allem Säfte anbietet
Schran­ne:
süddeutsch, , veraltet: der Verkaufsstand (vor allem für Fleisch- und Backwaren)
Stand­geld:
Marktstandgeld, die Platzmiete für einen Verkaufsstand auf einem Markt
Trink­hal­le:
Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Süsswaren und Dinge des sofortigen Bedarfs.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verkaufsstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verkaufsstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 10.12.2023
  2. nrz.de, 30.10.2022
  3. tagblatt.ch, 01.07.2021
  4. nrz.de, 11.12.2020
  5. noe.orf.at, 06.12.2019
  6. verlagshaus-jaumann.de, 28.11.2018
  7. onetz.de, 14.01.2017
  8. rhein-zeitung.de, 29.09.2014
  9. echo-online.de, 04.10.2013
  10. spiegel.de, 06.06.2012
  11. extra-blatt.de, 20.12.2011
  12. schwaebische.de, 13.12.2010
  13. wien.orf.at, 12.12.2009
  14. kn-online.de, 06.12.2008
  15. pnp.de, 19.11.2007
  16. morgenweb.de, 27.05.2006
  17. welt.de, 30.07.2005
  18. abendblatt.de, 14.10.2004
  19. berlinonline.de, 23.11.2003
  20. fr, 22.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995