Standl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtandl̩]

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Standldie Standln
Genitivdes Standlsder Standln
Dativdem Standlden Standln
Akkusativdas Standldie Standln

Anderes Wort für Standl (Synonyme)

Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
Kanton
Verkaufsstand:
schnell auf- und abbaubare Verkaufsstelle

Beispielsätze

Bei diesem Standl sehen die Orangen am besten aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für weniger Händler aber würden die Mieten höher und wir bekämen langfristig weniger Standl, weil es Einzelnen zu teuer würde.

  • Damals ging es für den Senf auch zurück an seinen Geburtsort – mit einem eigenen Standl auf dem Viktualienmarkt.

  • Der „Bild am Sonntag“ sagte Standl, sie habe ihre Arbeitskraft in jede Richtung angeboten.

  • Die beliebten Standl am Alten Markt müssen heuer also absagen.

  • Vom Kulissenzauber für den Märchenkönig bis zum Standl von heute ist ein weiter Weg, bei dem einiges an Pracht und Prunk verloren ging.

  • Der echte Markt in Straßburg dauert fünf Wochen und besteht aus 300 Standln.

  • Olympische Spiele lassen einen nie wieder los», so Standl noch immer mit leuchtenden Augen.

  • Bislang betraf die Stoffwechselkrankheit nur über 40-Jährige", sagte Eberhard Standl vom Universitätskrankenhaus in München-Schwabing.

  • Die Krankenkassen ziehen bei diesem neuen Behandlungsmodell mit, berichtet Standl.

  • Eberhard Standl, der kein Politiker ist, sondern Arzt, nennt den Begriff Gesundheitsreform vorsichtig "wirklich euphemistisch".

  • Eberhard Standl: Schwindel hat viele Ursachen.

Wortbildungen

  • Standlerin

Übersetzungen

Was reimt sich auf Standl?

Wortaufbau

Das Substantiv »Standl« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von »Standl« lautet: ADLNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort »Standl« (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für »Standln« (Plural).

Standl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Standl« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Standl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Standl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 09.07.2022
  2. tz.de, 04.12.2021
  3. tagesspiegel.de, 25.07.2021
  4. krone.at, 13.11.2021
  5. wirtschaftsblatt.at, 15.05.2016
  6. kleinezeitung.at, 12.10.2015
  7. all-in.de, 09.08.2008
  8. DIE WELT 2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996