Markthalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaʁktˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Markthalle
Mehrzahl:Markthallen

Definition bzw. Bedeutung

Großes Gebäude, in dem Waren an Verkaufsständen verkauft werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Markt und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Markthalledie Markthallen
Genitivdie Markthalleder Markthallen
Dativder Markthalleden Markthallen
Akkusativdie Markthalledie Markthallen

Beispielsätze

  • In der Innenstadt steht eine Markthalle, wo Fisch und Gemüse verkauft wird.

  • Sie besorgte ein Hähnchen aus der Markthalle.

  • Ich bin in der Markthalle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Wirtschaftsförderung Sindelfingen plant eine Markthalle mit mehreren Verkaufsständen, Aktionsfläche und Showküche in der Bahnhofstraße.

  • Die Ostseite der Markthalle ist seit Kurzem die „Wand der Freundlichkeit“.

  • Besonders willkommen waren heuer Projekte mit einem Bezug zum Areal rund um die Markthalle.

  • Am Abend des 18. Mai 1978 drängten sich 1300 Zuhörer in der Hamburger Markthalle.

  • Die Markthalle wird von der Markthalle Neun GmbH vertrieben.

  • Als Beispiel: In der Berliner Markthalle Neun gehen Austern für zwei Euro über den Tisch - pro Stück.

  • Eine dreistöckige Markthalle stand in Flammen, teilte die Feuerwehr per Twitter mit.

  • Sie ist fertig: Am Sonnabend hat die Markthalle Acht am Domshof zum ersten Mal offiziell ihre Türen geöffnet.

  • Der Mietvertrag mit der Trägerschaft Markthalle läuft Ende 2017 aus.

  • Am Dienstag erhielt der Projektleiter der Markthalle Neu, Franz Zinggl, eine Absage des Bauträgers BAI.

  • Boris Schwartz, der neue Chef der Markthallen, steht der Initiative wohlwollend gegenüber.

  • Schon seit Februar sorgt die geplante Schliessung der Berner Markthalle immer wieder für Schlagzeilen.

  • Der neue Metzger werde auch wieder eine "heiße Theke" anbieten und die Bewirtschaftung der Markthalle übernehmen.

  • Eine zügige Sanierung der Markthalle fordert die Liberale Fraktion.

  • Bald darauf folgte ein Stand in der Markthalle und jeweils eine Filiale in Ohmstede und Bümmerstede.

  • Echte Moabiter werden in Moabit geboren, sterben da und gehen in die Markthalle einkaufen.

  • "Eine Markthalle wie in Stuttgart funktioniert in einer Stadt in der Größenordnung von Reutlingen nicht", sagt Willi Schöller.

  • Die Staatsanwaltschaft in Moskau hat Anklage wegen fahrlässiger Tötung gegen den Direktor der eingestürzten Markthalle erhoben.

  • Wenn wir den Zuschlag bekommen, sind wir im Herbst aus der Markthalle raus.

  • 2500 Kronberger hatten das Bürgerbegehren gegen den Bau der Markthalle Anfang des Jahres unterschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Markt­hal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Markt­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Markt­hal­le lautet: AAEHKLLMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Markt­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Markt­hal­len (Plural).

Markthalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Markt­hal­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schran­ne:
süddeutsch, österreichisch, veraltet: die Markthalle, der Markt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Markthalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6091120 & 5594572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 13.07.2023
  2. tt.com, 11.12.2022
  3. tirol.orf.at, 28.10.2021
  4. spiegel.de, 16.08.2020
  5. morgenpost.de, 30.03.2019
  6. spiegel.de, 25.08.2018
  7. venezuelanalysis.com, 10.07.2017
  8. weser-kurier.de, 27.11.2016
  9. bazonline.ch, 12.08.2015
  10. kurier.at, 23.09.2014
  11. rssfeed.sueddeutsche.de, 13.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 25.05.2012
  13. morgenweb.de, 26.02.2011
  14. dk-online.de, 06.09.2010
  15. nwzonline.de, 25.03.2009
  16. faz.net, 30.09.2008
  17. gea.de, 11.09.2007
  18. tagesschau.de, 27.02.2006
  19. kn-online.de, 04.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 04.05.2004
  21. berlinonline.de, 17.07.2003
  22. bz, 18.01.2002
  23. bz, 22.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995