Lagerhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagerhalle
Mehrzahl:Lagerhallen

Definition bzw. Bedeutung

Großer Raum, der dazu dient, Gegenstände für eine Weile aufzubewahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lagern und Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lagerhalledie Lagerhallen
Genitivdie Lagerhalleder Lagerhallen
Dativder Lagerhalleden Lagerhallen
Akkusativdie Lagerhalledie Lagerhallen

Anderes Wort für La­ger­hal­le (Synonyme)

Depot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerhaus:
ein (meist großes) Gebäude, das zur Lagerung von Waren dient
Magazin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Warendepot
Warenspeicher

Sinnverwandte Wörter

Wa­ren­la­ger:
Gesamtheit der Waren in einem Lager
Ort, an dem Waren untergebracht werden

Beispielsätze

  • Die Party fand in einer stillgelegten Lagerhalle außerhalb der Stadt statt.

  • Die Lagerhalle ist zu vermieten, nicht zu verkaufen.

  • Die Lagerhalle war eine Frontlinie für Drogenhändler.

  • Die Lagerhalle war leer abgesehen von einem Möbelstück.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An beiden Tagen gibt es künstlerische Veranstaltungen an der legalen Wand an der Lagerhalle am Bahnhof.

  • Beim Brand einer Lagerhalle eines Entsorgungsbetriebs in Pforzheim ist ein Millionenschaden entstanden.

  • Am Dienstagabend kommt es zu einem Brand in einer Tübinger Lagerhalle.

  • Auf dem Gelände der Entsorgungsgesellschaft (MEG) in steht eine Lagerhalle in Flammen.

  • Als der Stadt das komplette Ensemble zufiel, wurde die gesamte Anlage als Lagerhalle genutzt.

  • AM Montagabend ist die Lagerhalle einer Tischlerei in Lichtenberg in Brand geraten.

  • Denn die Lagerhallen füllen sich und immer mehr Gebrauchtwagen drängen auf den Markt.

  • Aus bisher ungeklärter Ursache sind eine Lagerhalle und der Hofladen am Montagnachmittag in Flammen aufgegangen.

  • Am 01. Oktober 2015 kam es aus unbekannter Ursache zu einem Brand auf einem Dach einer leer stehenden Lagerhalle in Breitenfurt.

  • Durch den massiven Erstangriff von mehreren Seiten konnte die Lagerhalle gerade noch vor den Flammen bewahrt werden.

  • Außerdem biete Bartäcker Platz für andere Gewerbe, kleine Baufirmen zum Beispiel, „oder eine Lagerhalle“.

  • Der Zweitälteste, fünf Kinder", begann Mitt Romney seine Auftritte in Lagerhallen, Bürgersälen und Cafés.

  • Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Samstag und Montag in eine Lagerhalle in Poggersdorf ein.

  • Beim Brand einer Lagerhalle in Schieder-Schwalenberg in Nordrhein-Westfalen sind in der Nacht zum Montag Schadstoffe ausgetreten.

  • Bei einem Großbrand im Dortmunder Hafen ist am Montagabend eine Lagerhalle der Firma Knauf Perlite abgebrannt.

  • Beim Brand einer Lagerhalle auf Borkum sind in der Nacht auf Freitag eine Polizistin und eine Feuerwehrfrau leicht verletzt worden.

  • Unbekannte brachen in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag in eine Lagerhalle einer Firma in Großenlupnitz ein.

  • Die Sortiermaschine in der gigantischen Lagerhalle saugt wieder pausenlos Päckchen vom Rollfeld des Flughafens in ihren Bauch.

  • Aber dann: Die Sowjets fanden, daß sich die Kirche als Lagerhalle für landwirtschaftliche Geräte eigne - und als Lkw-Garage.

  • Der Schotte wurde verhaftet, nachdem man 100 Kilogramm Heroin in einer Lagerhalle gefunden hatte, die Andrew Dodds angemietet hatte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • storehouse
    • stockroom
  • Französisch: hall de dépôt (männlich)
  • Italienisch: capannone (männlich)
  • Katalanisch:
    • magatzem (männlich)
    • dipòsit (männlich)
  • Kroatisch: skladišna hala (weiblich)
  • Luxemburgisch: Lager (sächlich)
  • Niederländisch:
    • loods (weiblich)
    • opslaghal (weiblich)
    • oppotruimte (weiblich)
    • veem (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • armazém (männlich)
    • depósito (männlich)
  • Spanisch: almacén (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ger­hal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × A, 2 × E, 1 × G, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral La­ger­hal­len nach dem ers­ten A, R und ers­ten L.

Das Alphagramm von La­ger­hal­le lautet: AAEEGHLLLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort La­ger­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für La­ger­hal­len (Plural).

Lagerhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­hal­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Die Lagerhalle (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerhalle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagerhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12193240, 11745478, 1959629 & 1516754. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 13.07.2023
  2. augsburger-allgemeine.de, 29.07.2022
  3. esslinger-zeitung.de, 01.12.2021
  4. derwesten.de, 18.04.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.12.2019
  6. morgenpost.de, 09.04.2018
  7. handelsblatt.com, 02.05.2017
  8. pipeline.de, 27.06.2016
  9. meinbezirk.at, 02.10.2015
  10. krone.at, 29.11.2014
  11. n-land.de, 09.05.2013
  12. stern.de, 08.01.2012
  13. kleinezeitung.at, 05.04.2011
  14. freiepresse.de, 12.04.2010
  15. derwesten.de, 22.09.2009
  16. ostfriesische-nachrichten.de, 28.11.2008
  17. wartburgkreisonline.de, 26.01.2007
  18. welt.de, 24.12.2006
  19. abendblatt.de, 28.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 26.08.2004
  21. abendblatt.de, 14.12.2003
  22. berlinonline.de, 12.12.2002
  23. sz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995