Lagerhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Lagerhaus
Mehrzahl:Lagerhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Ein (meist großes) Gebäude, das zur Lagerung von Waren dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lagerhausdie Lagerhäuser
Genitivdes Lagerhausesder Lagerhäuser
Dativdem Lagerhaus/​Lagerhauseden Lagerhäusern
Akkusativdas Lagerhausdie Lagerhäuser

Anderes Wort für La­ger­haus (Synonyme)

Bodenspeicher
Depot:
Garage oder Unterstand für Tram (Tramdepot), Bus (Busdepot), Trolleybus (Trolleybusdepot)
Konto zur Aufbewahrung von Wertpapieren
Fruchthaus
Fruchtkasten:
Architektur, süddeutsch: ein herrschaftlicher Getreidespeicher
Lager:
der Inhalt zu ; der Vorrat
Gelände zur Unterbringung von großen Materialmengen
Lagerhalle:
großer Raum, der dazu dient, Gegenstände für eine Weile aufzubewahren
Magazin:
abnehmbarer und lichtdicht verschließbarer Teil einer Kamera (Analogkamera, Filmkamera), in dem der Film eingelegt wird
austauschbares Gehäuse in oder an Handfeuerwaffen, in dem sich die Patronen befinden und diese beim Schießen mechanisch nacheinander in den Lauf nachrücken
Packhaus
Speicher:
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Warendepot
Warenspeicher

Beispielsätze

  • Die Lagerhäuser am Hafen sind bereits bis zum Bersten gefüllt.

  • In den heruntergekommenen Lagerhäusern am Kai fanden sonst immer Technopartys statt.

  • Tom ist im Lagerhaus.

  • Tom sah, dass Maria vor dem Lagerhaus wartete.

  • Um eines seiner Wahrzeichen wiederzubeleben, will die Stadt ein altes Lagerhaus in einen der modernsten Konzertsäle der Welt verwandeln.

  • Er arbeitet als Wachmann bei einem Lagerhaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das weiß gestrichene Lagerhaus liegt so nah am Wasser, dass im Winter die Wellen des Meeres an die Mauern klatschen.

  • Das billigste Lagerhaus (Gemischtwarenladen in Rancho) via Computer im CEO-Office kostet 175.000 Dollar.

  • Am frühen Abend des 4. August brach in einem Lagerhaus von Beirut ein Feuer aus.

  • Das stolze Lagerhaus Absdorf-Ziersdorf soll einverleibt werden.

  • Auch im Alltag von Amazons Lagerhäusern sind Roboter längst angekommen.

  • Das traf Chinas zweitgrössten Exportmarkt nach Südkorea, in dem chinesische Stahlhersteller auch eigene Lagerhäusern betreiben.

  • Ich erinnere mich noch daran, die erste Vereinbarung bestand daraus, 300 Einheiten aus ihrem Lagerhaus in Irland zu importieren.

  • Allein in Deutschland hat das Unternehmen bereits neun Lagerhäuser eröffnet.

  • Ein Tipp habe sie zu einem Lagerhaus in Raamsdonksveer im Süden des Landes geführt.

  • Danach folge die Vorführung eines Kleinbrandes beim Lagerhaus.

  • Am Anfang steht jetzt die Nutzung als Lagerhaus.

  • 1958 im Osten Slawoniens, unweit von Vukovar, geboren, hatte er vor den jugoslawischen Zerfallskriegen in einem Lagerhaus gearbeitet.

  • Lagerhaus muss Silo weichen Leitindex Dax schließt fest Unions-Gesundheitsexperte Jens Spahn (CDU) widersprach Rösler.

  • Das allgemeine Lagerhaus, die Personalräume und die Raffinerie sind fertiggestellt.

  • "Der Rote Salon" im früheren Lagerhaus in der Industriestraße musste seine Türen schließen, sagen die Betreiber.

  • Aus Hütten werden Stadthäuser, die Burg wird zum Schloss und das Lagerhaus fasst immer mehr Waren.

  • Eine Explosion in einem Lagerhaus für Feuerwerkskörper hat in China 16 Menschen das Leben gekostet.

  • Gesellschafter sind die Bahn über die Stinnes AG und die Hamburger Hafenund Lagerhaus AG (HHLA) mit jeweils 50 Prozent.

  • London - Hunderte von Werken der "BritArt"-Bewegung aus der Sammlung von Charles Saatchi sind in einem Lagerhaus in London verbrannt.

  • Der arabische Fernsehsender Al Dschasira berichtete, mehrere leer stehende Gebäude und ein Lagerhaus in Tikrit seien bombardiert worden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­ger­haus be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und R mög­lich. Im Plu­ral La­ger­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von La­ger­haus lautet: AAEGHLRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort La­ger­haus (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für La­ger­häu­ser (Plural).

Lagerhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­ckel­kä­fer:
Entomologie: etwa 2 bis 4 mm großer rötlich-brauner, flugunfähiger Käfer, tritt oft in großer Anzahl als Schädling in Altbauten, Lagerhäusern etc. auf
Ge­wand­haus:
Lagerhaus für Tuche
Hor­re­um:
Lagerhaus im antiken Rom
Zehnt­scheu­er:
Architektur: ein mittelalterliches Lagerhaus zur Aufbewahrung der Naturalsteuer, des sogenannten „Zehnt“
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lagerhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11557295, 7466858, 2760239, 2734209 & 522284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.06.2023
  2. pcgames.de, 21.06.2022
  3. bo.de, 03.08.2021
  4. krone.at, 30.08.2020
  5. derstandard.at, 21.01.2019
  6. cash.ch, 08.06.2018
  7. gamestar.de, 21.03.2017
  8. blickamabend.ch, 30.12.2016
  9. kleinezeitung.at, 23.12.2015
  10. meinbezirk.at, 26.10.2014
  11. nordbayern.de, 25.01.2013
  12. faz.net, 20.07.2011
  13. segeberger-zeitung.de, 29.01.2010
  14. goldseiten.de, 08.09.2009
  15. morgenweb.de, 04.10.2008
  16. pcwelt.de, 27.11.2007
  17. de.news.yahoo.com, 30.01.2006
  18. welt.de, 04.01.2005
  19. abendblatt.de, 28.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 10.11.2003
  21. sz, 01.03.2002
  22. sz, 18.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (20/1999)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995