Gewandhaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈvantˌhaʊ̯s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gewandhaus
Mehrzahl:Gewandhäuser

Definition bzw. Bedeutung

Lagerhaus für Tuche

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gewand und Haus.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewandhausdie Gewandhäuser
Genitivdes Gewandhausesder Gewandhäuser
Dativdem Gewandhaus/​Gewandhauseden Gewandhäusern
Akkusativdas Gewandhausdie Gewandhäuser

Anderes Wort für Ge­wand­haus (Synonyme)

Tuchhalle:
Lager für Tuche, Gebäude der Zunft der Tuchmacher

Beispielsätze (Medien)

  • Am Montag erklingt im Gewandhaus „The Best of Ennio Morricone“.

  • Auch das Einkaufszentrum "Höfe am Brühl", das Neue Rathaus, Gewandhaus sowie die Thomaskirche werden demnach nicht mehr angestrahlt.

  • Es gibt nur einen Zugang neben dem Gewandhaus, und einen Ausgang an der Martinikirche.

  • Auch den Auerbachskeller, das Gewandhaus, den Leipziger Zoo, die Oper sowie die Thomaskirche können Sie bequem zu Fuß erreichen.

  • Am Mittwochnachmittag wurden die neuen Studenten bei der Immatrikulationsfeier im Gewandhaus offiziell begrüßt.

  • Überheblichkeit (des Gewandhauses zu Leipzig) in Perfektion!

  • Hier und da seufzt im ausverkauften Gewandhaus wer vor Wonne.

  • Einzigartige Klänge gab es im ausverkauften Gewandhaus am 24. November 2012 zur Audio Invasion zu erleben.

  • Das Warenhaus wandelt sich dabei vom Tuchmacher- und Gewandhaus hin zu einer eigenständigen Form mit signifikanter Architektur.

  • Das Gewandhaus war 1981 eröffnet worden.

  • Das Original-Denkmal befand sich an der Ostseite des alten Gewandhauses.

  • Wie das Gewandhaus mitteilte, werden sie beim ?Hong-Kong- Arts-Festival? spielen.

  • Wenn man Gewandhaus, Auerbachs Keller und Naschmarkt aber erst mal gefunden hat, mag man gar nicht wieder abreisen.

  • Joe Jackson bei einem Konzert im Leipziger Gewandhaus 2001.

  • Aber Gewandhaus und Oper brauchen das dringend schriftlich.

  • Es zielte zu kurz, würde man sagen, das Gewandhaus ist fürs deutsche Repertoire, und die Mailänder machen die Italiener.

  • Die Idee zu dem Märchen mit dem Arbeitstitel "Rumpelrößler" kam Tobias Loy am Montag während einer Protestaktion am Gewandhaus.

  • Es dauert eine halbe Stunde, bis wieder Ruhe herrscht abseits von Gewandhaus und Oper.

  • Mit Werken zweier Komponisten, die erst in der zweiten Jahrhunderthälfte das Zeitliche segneten, bekommt man das Gewandhaus nicht voll.

  • Am Sonntag, 20 Uhr, dirigiert Fabio Luisi im Gewandhaus Hector Berlioz' "Messe solennelle" und Mendelssohns Trompeten-Ouvertüre.

Wortbildungen

  • Gewandhausorchester

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ge­wand­haus?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wand­haus be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und D mög­lich. Im Plu­ral Ge­wand­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­wand­haus lautet: AADEGHNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­wand­haus (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­wand­häu­ser (Plural).

Gewandhaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wand­haus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewandhaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewandhaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lvz.de, 26.02.2023
  2. saechsische.de, 30.07.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 21.03.2020
  4. bergedorfer-zeitung.de, 26.11.2019
  5. lvz.de, 11.10.2017
  6. l-iz.de, 18.10.2015
  7. lvz-online.de, 24.05.2014
  8. lvz-online.de, 03.05.2013
  9. feedsportal.com, 17.06.2010
  10. freiepresse.de, 12.01.2009
  11. lvz-online.de, 27.05.2008
  12. mephisto976.uni-leipzig.de, 05.03.2007
  13. spiegel.de, 27.06.2006
  14. rundschau-online.de, 20.07.2006
  15. lvz.de, 04.01.2005
  16. lvz-online.de, 03.09.2005
  17. lvz.de, 24.01.2004
  18. abendblatt.de, 18.08.2004
  19. lvz.de, 15.05.2003
  20. lvz.de, 05.09.2003
  21. lvz.de, 22.05.2002
  22. bz, 26.05.2001
  23. bz, 19.09.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995