Gewächshaus

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvɛksˌhaʊ̯s]

Silbentrennung

Gewächshaus (Mehrzahl:Gewächshäuser)

Definition bzw. Bedeutung

Eine lichtdurchlässige Konstruktion, die das Aufziehen von Pflanzen ermöglicht.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Gewächs und Haus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewächshausdie Gewächshäuser
Genitivdes Gewächshausesder Gewächshäuser
Dativdem Gewächshaus/​Gewächshauseden Gewächshäusern
Akkusativdas Gewächshausdie Gewächshäuser

Anderes Wort für Ge­wächs­haus (Synonyme)

Glashaus:
vorwiegend aus Glas bestehendes Haus
Tepidarium:
veraltet: das Gewächshaus
Wärmeraum in einer altrömischen Badeanlage, in dem Bänke und Liegen, aber auch Wände und Boden beheizt sind
Treibhaus:
Bau zur Aufzucht von Gewächsen, die im Freien so nicht gedeihen würden

Beispielsätze

  • Im Gewächshaus gedeihen die Pflanzen besonders gut.

  • Sie bauen Erdbeeren in ihrem Gewächshaus an.

  • Die Nachbarn haben aus ihrem Balkon ein richtiges Gewächshaus gemacht.

  • Dieses Ding ist ein Gewächshaus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei schönem Wetter wird draussen im Garten gefeiert, bei Regen drinnen im Gewächshaus.

  • Die meisten Pflanzen ausserhalb der Gewächshäuser waren durch ein Hagelnetz geschützt.

  • Dann kann man im Fall der Fälle seine Pflanzen mit Hüten und Hauben schützen oder sie zurück ins Frühbeet oder Gewächshaus stellen.

  • Der steht dann im Supermarkt, hin- und hergerissen zwischen spanischen Biotomaten in der Plastikfolie und holländischen aus dem Gewächshaus.

  • Aus dem Gewächshaus holt sie prächtige Salatgurken und aromatische Tomaten.

  • Dass es Zusatzregelungen für den Anbau in Gewächshäusern geben muss, ist nachvollziehbar.

  • Bewässert werden die Pflanzen in dem eiförmigen Gewächshaus mit Regenwasser.

  • Auch in Montreal/Kanada steht auf dem Dach einer alten Fabrik ein Gewächshaus zur Gemüseaufzucht.

  • Den Blumenladen im Gewächshaus hat sie zu einem blühenden Geschäft gemacht.

  • Am Haus gibt es einen wunderschönen, steinwallumschlossenen Garten mit Gewächshaus und einen Küchengarten.

  • Im Gewächshaus könnten die Kinder erforschen, wie Naturfarben durch den Einsatz von Phosphor oder Nitraten intensiviert werden.

  • Ausgebildet wurden die Mitarbeiter des Gewächshauses in Schkölen.

  • "Wir fahren die Temperatur in den Gewächshäusern herunter und drosseln die Lichtzufuhr", erklärte Silke Wilhelm, Leiterin der Gärtnerei.

  • Für Gewächshäuser empfiehlt die Expertin den Einsatz von Nützlingen, zu denen auch die Florfliege gehört.

  • Außerdem zerschlug der Hagel Gewächshäuser, Wintergärten, Dachfenster und in einem Fall sogar die Windschutzscheibe eines Autos.

  • Ob Tomaten, Bohnen oder Blumen ? in Gewächshäusern gedeihen Pflanzen unabhängig von den Jahreszeiten.

  • Es lag nahe, mit der Pipeline CO2 von der Raffinerie in die Gewächshäuser zu leiten.

  • Im Dorf Mavkiim nebenan, begradigen Raupenbagger das Gelände zur Umverlegung riesiger Gewächshäuser.

  • Seit zehn Monaten arbeitet sie in einem Gewächshaus der Finca El Tempixque.

  • Die Leipziger können in den Gewächshäusern etwa 50 Arten bewundern.

  • Die Verlängerung der Steuerbegünstigung beim Beheizen von Gewächshäusern bedeutet 2003 und 2004 Steuerausfälle von je 30 Millionen Euro.

  • Das Gewächshaus ist ein Gerippe, in dem Brennnesseln wuchern, Ackergäule ziehen Holzpflüge.

  • An den Hecken im Lustgarten entlangtasten, dann die zehn Stufen im Gewächshaus erklimmen.

  • Die Erde fährt Carsten anschließend zu Meike in das Gewächshaus.

  • Bislang besteht die ins Auge gefaßte Baufläche lediglich aus Brachland und einigen Gewächshäusern.

  • Von diesen füllten zur Frühjahrsproduktion 130 000 die Gewächshäuser, dazu doppelt so viele Geranien und 200 000 Stiefmütterchen.

  • Als er wieder erwacht sei, habe er sich in einem riesigen Gewächshaus befunden.

  • Eisbrocken von zehn Zentimetern Durchmesser zerschossen Fenster, Fassaden, Dächer, Gewächshäuser und demolierten unzählige Fahrzeuge.

Häufige Wortkombinationen

  • im Gewächshaus Pflanzen aufziehen

Wortbildungen

  • Anlehngewächshaus
  • Cabrio-Gewächshaus
  • Erdgewächshaus
  • Foliengewächshaus
  • Gewächshausbau
  • Gewächshauszubehör
  • Mini-Gewächshaus

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: veksthus (sächlich)
  • Bulgarisch: парник (parnik) (männlich)
  • Englisch: greenhouse
  • Esperanto: varmkulturejo
  • Französisch: serre (weiblich)
  • Galicisch: invernadoiro (männlich)
  • Georgisch: სათბური (satburi)
  • Isländisch: gróðurhús
  • Italienisch: serra
  • Katalanisch: hivernacle (männlich)
  • Mazedonisch:
    • стаклена башта (staklena bašta) (weiblich)
    • стакленик (staklenik) (männlich)
    • пластеник (plastenik) (männlich)
  • Neugriechisch: θερμοκήπιο (thermokípio) (sächlich)
  • Niederländisch: serre
  • Nynorsk:
    • veksthus (sächlich)
    • voksterhus (sächlich)
  • Portugiesisch: estufa (weiblich)
  • Rumänisch: seră (männlich)
  • Russisch: теплица (weiblich)
  • Schwedisch: växthus
  • Serbisch:
    • стаклена башта (staklena bašta) (weiblich)
    • стакленик (staklenik) (männlich)
    • пластеник (plastenik) (männlich)
  • Spanisch: invernadero (männlich)
  • Türkisch: sera
  • Ungarisch: üvegház

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­wächs­haus be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ge­wächs­häu­ser zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ge­wächs­haus lautet: AÄCEGHHSSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Unna
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Ärger
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Ulrich
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Alfa
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ge­wächs­haus (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Ge­wächs­häu­ser (Plural).

Gewächshaus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­wächs­haus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

CO₂-Dün­gung:
Zugabe von Kohlendioxid zur Luft oder ins Wasser für das bessere Wachstum von Pflanzen, beispielsweise in Gewächshäusern, Aquarien oder Fischteichen
Fri­gi­da­ri­um:
ein Gewächshaus mit niedrigen Temperaturen
Kal­da­ri­um:
veraltet: ein Gewächshaus mit Temperaturen von 18 bis 25 Grad Celsius
Oran­ge­rie:
Architektur: ein Gewächshaus für exotische Pflanzen mit großen nach Süden ausgerichteten Fenstern in barocken Parkanlagen

Buchtitel

  • Clever Gärtnern im Gewächshaus Nikolay Kurdyumov | ISBN: 978-3-92220-198-4
  • Ernte gut, alles gut! – Gemüsegärtnern im Hochbeet, Frühbeet und Gewächshaus Sandra Jägers | ISBN: 978-3-74590-277-8
  • Gewächshäuser Jörn Pinske | ISBN: 978-3-83541-517-1
  • Gewächshaus und Frühbeet Eva Schumann | ISBN: 978-3-81860-947-4
  • Mord im Gewächshaus Elizabeth C. Bunce | ISBN: 978-3-95728-486-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewächshaus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewächshaus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6378259, 6159509 & 5650681. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagblatt.ch, 05.08.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 19.08.2021
  4. n-tv.de, 06.05.2020
  5. waz.de, 23.11.2019
  6. bz-berlin.de, 24.06.2018
  7. lvz.de, 12.06.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 11.03.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 08.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 16.07.2014
  11. wz-newsline.de, 17.09.2013
  12. presseportal.de, 27.08.2012
  13. otz.de, 08.05.2011
  14. rp-online.de, 25.02.2010
  15. an-online.de, 09.07.2009
  16. szon.de, 31.05.2008
  17. g-o.de, 16.02.2007
  18. berlinonline.de, 07.07.2006
  19. welt.de, 03.08.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. lvz.de, 17.04.2003
  22. heute.t-online.de, 15.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995