Trinkhalle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪŋkˌhalə ]

Silbentrennung

Einzahl:Trinkhalle
Mehrzahl:Trinkhallen

Definition bzw. Bedeutung

  • Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.

  • Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Süsswaren und Dinge des sofortigen Bedarfs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Wortstamm des Verbs trinken und dem Substantiv Halle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Trinkhalledie Trinkhallen
Genitivdie Trinkhalleder Trinkhallen
Dativder Trinkhalleden Trinkhallen
Akkusativdie Trinkhalledie Trinkhallen

Anderes Wort für Trink­hal­le (Synonyme)

Bude (ugs., ruhrdt.):
erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Büdche (ugs., kölsch)
Büdchen (ugs., kölsch):
kleine Bude, kleines Zimmer
kleines Geschäft
Kaffeeklappe (ugs., hamburgisch)
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau
Minimarkt
Seltersbude (historisch, ruhrdt.)
Späti (ugs., berlinerisch, ostdeutsch):
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätkauf (ugs., berlinerisch, regional):
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätverkauf (ugs., berlinerisch, regional)
Spätverkaufsstelle
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Verkaufsstelle:
Ort, an dem etwas zum Verkauf angeboten wird
Wasserhäuschen (ugs., frankfurterisch)

Beispielsätze

  • Lass uns um 17 Uhr an der Trinkhalle treffen.

  • In unserem Ort hat nun auch die letzte Trinkhalle dicht gemacht.

  • Einen Teil meines Taschengelds gab ich immer an der Trinkhalle für eine gemischte Tüte ohne Lakritz aus.

  • Wann macht die Trinkhalle auf?

  • Mittwochs hat die Trinkhalle geschlossen.

  • Kannst du mir etwas von der Trinkhalle mitbringen?

  • Früher waren die Brunnenmädchen für den Ausschank in den Trinkhallen zuständig.

  • Kannst du dich noch an die Trinkhalle auf unserer Straße erinnern?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In einer Trinkhalle waren Lebensmittel nicht fachgerecht gelagert.

  • Übrigens an alle Trinkfreudigen: Von Silvester bis zum 11. Januar bleibt die Trinkhalle in Ückendorf geschlossen.

  • Am Samstag (6. August) werden 14 Dortmunder Kioske am Tag der Trinkhallen teilnehmen.

  • Das Trio suchte eine geöffnete Trinkhalle.

  • NRW – Es gehört zum Ruhrgebiet dazu wie Winnetou zu Old Shatterhand gehört: die unzähligen Trinkhallen.

  • In der Trinkhalle habe zum Zeitpunkt des Einsturzes ein sogenannter Corona-Impfmarathon stattgefunden.

  • Wolfgangs Trinkhalle am Irisweg ist im Wohngebiet Rosenhügel ein Anlaufpunkt.

  • Die Trinkhalle in der Kaiser-Stadt Bad Ischl im Salzkammergut.

  • In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Trinkhalle den modernen Zeiten geöffnet.

  • Kurdische Demonstrationsteilnehmer stürmten daraufhin die Trinkhalle, verletzten zwei der anwesenden Personen und zerstörten eine Scheibe.

  • Aktionskunst darf man unterdessen an der „Trinkhalle am Dorotheenplatz“ (Dorotheenstraße 86) bewundern.

  • Der erste Tag der Trinkhalle bei strahlendem Sonnenschein erwärmte die Herzen der Ruhrgebietler.

  • Eine 39 Jahre alte Betreiberin von zwei Trinkhallen, einen 55 Jahre alten Servicetechniker und einen 61-jährigen Maschinisten.

  • Aktuell sind seine besten Bilder in der Bochumer "Ping Pong Gallery c/o Trinkhalle" in der Ausstellung "Die 80er im Ruhrgebiet" zu sehen.

  • Heute finden in der Trinkhalle auf dem Trolerhof Menziken im Sommer kulturelle Anlässe statt, im Winter wird sie zum Materiallager.

  • Besonders Parkanlagen, Spielhallen, Teestuben, Trinkhallen und einige Gaststätten standen auf dem Plan.

  • Das "Harwood Arms" ist ein Zwitter: halb Trinkhalle, halb Edel-Restaurant - ein Gastro-Pub.

  • Meine eigene Handschrift brachte ich zuerst in der Trinkhalle gleich neben der Wirtschaft ein.

  • Das Kurhaus, die Trinkhalle und das Kasino sind seit Tagen geschlossen.

  • Der Betreiber der Trinkhalle hatte die Vorwürfe im Prozess bestritten.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Trink­hal­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Trink­hal­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Trink­hal­le lautet: AEHIKLLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Trink­hal­le (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Trink­hal­len (Plural).

Trinkhalle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trink­hal­le ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Trinkhallen (Kurzfilm, 2011)
Quellen:
  1. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinkhalle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 17.11.2023
  2. waz.de, 01.01.2023
  3. wp.de, 04.08.2022
  4. ikz-online.de, 08.08.2022
  5. wa.de, 26.04.2022
  6. n-tv.de, 27.12.2021
  7. ksta.de, 22.11.2021
  8. tt.com, 12.11.2019
  9. wn.de, 23.10.2019
  10. derwesten.de, 06.11.2019
  11. wz.de, 08.08.2018
  12. derwesten.de, 04.08.2017
  13. spiegel.de, 18.09.2017
  14. sueddeutsche.de, 25.07.2016
  15. aargauerzeitung.ch, 23.12.2014
  16. presseportal.de, 20.10.2012
  17. spiegel.de, 14.05.2012
  18. tagesanzeiger.ch, 22.06.2011
  19. faz.net, 03.04.2009
  20. ruhrnachrichten.de, 23.05.2008
  21. mopo.de, 05.12.2008
  22. sueddeutsche.de, 24.07.2007
  23. spiegel.de, 29.09.2004
  24. f-r.de, 17.07.2002
  25. Die Zeit 1995