Trinkgeld

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁɪŋkˌɡelt ]

Silbentrennung

Einzahl:Trinkgeld
Mehrzahl:Trinkgelder

Definition bzw. Bedeutung

Kleinerer Geldbetrag, der freiwillig für eine erbrachte (Dienst)leistung gezahlt wird; meist zusätzlich zur vereinbarten Entlohnung; üblich in der Gastronomie (Kellner, Zimmerservice), bei Taxifahrern, Friseuren und teilweise bei Lieferanten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Verbstamm von trinken und dem Substantiv Geld.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Trinkgelddie Trinkgelder
Genitivdes Trinkgeldes/​Trinkgeldsder Trinkgelder
Dativdem Trinkgeld/​Trinkgeldeden Trinkgeldern
Akkusativdas Trinkgelddie Trinkgelder

Anderes Wort für Trink­geld (Synonyme)

Bakschisch:
zumeist auf den orientalischen Kulturkreis bezogen: (geringe) Geldsumme, die jemandem gegeben wird, zum Beispiel als Almosen bzw. Trinkgeld, oder auch für eine erwiesene Gefälligkeit
Bedienungsgeld
Douceur:
über die Rechnung hinausgehender zusätzlicher Betrag als Anerkennung für geleisteten Service
Maut:
freiwillige Erhöhung einer Zahlung an abhängig Beschäftigte
Gebühr für die Benutzung einer Autobahn, Straße, Brücke oder eines Tunnels
Neujährchen
Tip (engl.)

Beispielsätze

  • In Brasilien und anderen Ländern ist es nicht üblich, dem Taxifahrer ein Trinkgeld zu geben.

  • In einigen Restaurants steht eine Sammelbüchse für das Trinkgeld, weil es später auf alle Angestellten aufgeteilt wird.

  • In manchen Friseurgeschäften hat jede Friseurin ihr persönliches Sparschwein für das Trinkgeld auf dem Tresen stehen.

  • Der hilfsbereite Kellner erhielt ein großzügiges Trinkgeld.

  • Vergesst nicht, dass man in Amerika Trinkgeld gibt.

  • Vergessen Sie nicht, dass man in Amerika Trinkgeld gibt.

  • Vergiss nicht, dass man in Amerika Trinkgeld gibt.

  • Tom gab dem Lieferjungen ein Trinkgeld.

  • Gib ihm ein Trinkgeld.

  • Tom gab der Lieferantin ein Trinkgeld.

  • Tom gab dem Kellner ein großzügiges Trinkgeld.

  • Müssen wir in Frankreich ein Trinkgeld hinterlassen?

  • Tom gab dem Boten 100 Dollar Trinkgeld.

  • Jahrelang hat mich mein Chef um meine Trinkgelder betrogen.

  • Trinkgeld ist hierzulande nicht üblich und wird auch nicht erwartet.

  • Es ist hierzulande üblich, der Bedienung ein Trinkgeld zu geben.

  • Ich hoffe, du hast dem Boten ein Trinkgeld gegeben.

  • Tom hinterließ ein großzügiges Trinkgeld auf dem Tisch.

  • Die Trinkgelder werden geteilt.

  • Tom gibt immer viel Trinkgeld.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An einem guten Abend geben ihr die Gäste Trinkgeld im Wert von 250 Dollar.

  • Auch bei der Essensbestellung gehört das Trinkgeld zum guten Stil.

  • Aber es gab ein ordentliches Trinkgeld – 250 Euro!

  • Ab und zu hört man im ganzen Land diese Geschichten über einen Typen, der ein dickes Trinkgeld hinterlässt.

  • Da gibt's vermutlich noch ein paar 500er drauf, als Trinkgeld!

  • Aber ich helfe gerne aus: In den USA wird idR ein Trinkgeld von 20-25% des Preises erwartet.

  • Aber der Fahrer kennt den Ranger und hofft auf mehr Trinkgeld, wenn er nah ranfährt.

  • Dass die Bedienung ein ordentliches Trinkgeld bekommt, gehört dazu, wie der angemessene Obulus im Hotelzimmer für die, die aufräumen müssen.

  • Ausserdem können Kunden dem Kurier über die Applikation ein Trinkgeld spendieren.

  • Am Ende der Fahrt wird ein Trinkgeld empfohlen, das per App an den Fahrer gezahlt wird.

  • Auch hier gilt: In Restaurants nicht getrennt zahlen und rund zehn Prozent Trinkgeld geben.

  • Schön alphabetisch von A wie Achterdeck über G wie Garderobe, T wie Trinkgeld bis Z wie Zum Schluss.

  • Der 29-Jährige hält sich die Hand vor den Mund: „Die bestellen zwei Hummer und Dom Perignon zur Vorspeise" - saftiges Trinkgeld inklusive.

  • Inzwischen wurde die jüngste Aktion mit der Übergabe der Trinkgelder abgeschlossen.

  • "Wir freuen uns über ein kleines Trinkgeld, wenn wir fotografiert werden", sagt Buhan Puhyan.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Trink­geld be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Trink­gel­der zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Trink­geld lautet: DEGIKLNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima
  9. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Trink­geld (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Trink­gel­der (Plural).

Trinkgeld

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trink­geld kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­se­la:
dem Gekauften hinzugefügtes Trinkgeld oder kleines Geschenk
Wein­kauf:
übertragen: die Draufgabe im Sinne eines Trinkgeldes beim Abschluss eines Geschäftes

Film- & Serientitel

  • 2 Millionen Dollar Trinkgeld (Film, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trinkgeld. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Trinkgeld. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11816657, 11816656, 11816655, 11725324, 10630272, 10294600, 9969737, 9860440, 9064458, 8857160, 8801411, 8801407, 8801401, 8651965, 8500518 & 8113696. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 05.09.2023
  2. nordbayern.de, 23.12.2022
  3. bz-berlin.de, 01.02.2021
  4. blick.ch, 24.11.2020
  5. kleinezeitung.at, 23.01.2019
  6. focus.de, 19.01.2018
  7. welt.de, 10.10.2017
  8. saarbruecker-zeitung.de, 16.12.2016
  9. itmagazine.ch, 01.07.2015
  10. welt.de, 04.09.2014
  11. abendblatt.de, 22.05.2013
  12. taz.de, 25.02.2012
  13. derstandard.at, 12.07.2011
  14. bernerzeitung.ch, 12.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 19.01.2009
  16. spiegel.de, 25.06.2008
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 20.03.2007
  18. welt.de, 10.07.2006
  19. spiegel.de, 30.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  21. welt.de, 25.03.2003
  22. f-r.de, 02.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995