Spätkauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Spätkauf
Mehrzahl:Spätkaufs

Definition bzw. Bedeutung

Regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv spät und dem Stamm des Verbes kaufen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätkaufdie Spätkaufs
Genitivdes Spätkaufsder Spätkaufs
Dativdem Spätkaufden Spätkaufs
Akkusativden Spätkaufdie Spätkaufs

Anderes Wort für Spät­kauf (Synonyme)

Bude (ugs., ruhrdt.):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Büdche (ugs., kölsch)
Büdchen (ugs., kölsch):
kleine Bude, kleines Zimmer
kleines Geschäft
Kaffeeklappe (ugs., hamburgisch)
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau
Minimarkt
Seltersbude (historisch, ruhrdt.)
Späti (ugs., berlinerisch, ostdeutsch):
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätverkauf (ugs., berlinerisch, regional)
Spätverkaufsstelle
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Trinkhalle:
Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.
Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Süsswaren und Dinge des sofortigen Bedarfs.
Verkaufsstelle
Wasserhäuschen (ugs., frankfurterisch)

Beispielsätze

Ein Spätkauf verkauft Schokoriegel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Trio hat am Dienstag in einen Spätkauf überfallen.

  • Die Ermittlungen zu dem Überfall auf den Spätkauf und zu den Körperverletzungen dauern an.

  • In der vergangenen Nacht überfielen drei Unbekannte einen Spätkauf in Baumschulenweg.

  • Nach 20 Jahren kam der Rauswurf: Der Spätkauf von Zekiye Tunc wurde am Mittwochmorgen geschlossen.

  • Hier reiht sich Wettlokal an Spätkauf, im Supermarkt nebenan versperrt eine Palästinenserfahne den Blick ins Geschäft.

  • In einem sogenannten Reaction-Video - als Bild im Bild - sieht man Deniz in seinem Spätkauf Popcorn essen.

  • Schon zu Beginn der Woche verirrte sich eine Entenmutter samt ihrer Kinder in einen Spätkauf in der Boxhagener Straße in Friedrichshain.

  • Ein Spätkauf in Weißensee wurde gestern Abend ausgeraubt.

  • Und der Spätkauf ist jetzt drin.

  • Unbekannte überfielen in der vergangenen Nacht einen Spätkauf in Friedrichshain.

  • Im „Spätkauf am Park“, dem Griechischen Park, sitzt eine verträumte Schülerin aus Lichtenberg und wartet auf Kunden.

  • Dass der erste deutsche Carrotmob in einem Spätkauf und nicht im Biomarkt stattfindet, war ihm besonders wichtig.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spät­kauf be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Spät­kaufs an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spät­kauf lautet: AÄFKPSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Spät­kauf (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Spät­kaufs (Plural).

Spätkauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spät­kauf ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spätkauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spätkauf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3771248. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 30.09.2020
  2. berlin.de, 07.07.2019
  3. berlin.de, 04.05.2019
  4. tagesspiegel.de, 14.08.2019
  5. welt.de, 30.10.2018
  6. neues-deutschland.de, 15.01.2018
  7. morgenpost.de, 16.05.2018
  8. hoefner.ch, 20.03.2017
  9. taz.de, 04.10.2017
  10. berlin.de, 13.06.2016
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.07.2015
  12. tagesspiegel.de, 12.06.2009