Köln

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kœln]

Silbentrennung

Köln

Definition bzw. Bedeutung

Stadt in Nordrhein-Westfalen, viertgrößte Stadt Deutschlands, gelegen am Rhein.

Begriffsursprung

Mitteldeutsch Cöllen, mittelhochdeutsch Kölne, von lateinisch: colonia - Kolonie, nach dem römischen Namen Colonia Claudia Ara Agrippinensium (oft abgekürzt als CCAA)

Anderes Wort für Köln (Synonyme)

Cologne (Eigenname, engl.)
Colonia Agrippina (lat.)
Domstadt (ugs.):
Stadt, in der ein Dom steht
Kölle (ugs., Eigenname, rheinisch)

Beispielsätze

  • Wir haben in Köln unseren Urlaub verbracht.

  • Meine Tante arbeitet bei RTL in Köln.

  • Ich bin in Köln geboren.

  • Köln liegt auf der Nordhalbkugel.

  • Nach Köln führen viele Wege.

  • Von Köln nach Bonn ist es genauso weit, wie von Bonn nach Köln.

  • In Mailand ist letztes Jahr das passiert, was 2015 in Köln passiert ist.

  • Ich bin mit dem Zug von Arnheim nach Köln gefahren.

  • Die älteste Parfümerie Deutschlands befindet sich in Köln im historischen Farina Haus.

  • Der Kölner Dom ist dass, was die Touristen in Köln anschauen wollen.

  • Derzeit steht die Anlage noch in Köln.

  • Beim Rosenmontagszug ist ganz Köln auf den Beinen.

  • Meine Kinder fahren nach Köln.

  • Der Schriftsteller, dessen Namen ich immer vergesse, ist in Köln geboren.

  • Wenn man in Köln mit dem Zug ankommt und dann auf den Bahnhofsvorplatz tritt, sieht man gleich links den Dom aufragen.

  • Köln hatte einen Aquädukt.

  • Nein, ich komme nicht aus München, sondern aus Köln.

  • Der Schulträger ist die Stadt Köln.

  • Der Träger der Schule ist die Stadt Köln.

  • Mainz, Köln und Düsseldorf sind die drei Hochburgen des rheinischen Karnevals.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab September steigt dann das große Highlight mit der EM, die teilweise in Berlin und Köln ausgetragen wird.

  • Aber auch Aufnahmen aus Köln und Neuss kursierten in sozialen Netzwerken.

  • Ab dann steht fest, zwischen welchen Listen sich die Wähler in Köln am 13. September entscheiden können.

  • A3 Köln – Frankfurt –

  • Aber der Nationalspieler spielt auch in der kommenden Saison beim 1. FC Köln - und wohl in der 2. Liga.

  • Ab 1995 illegal in Köln und Berlin, am 19. Juli 1997 erstmals mit behördlicher Genehmigung in Österreich, vor genau 20 Jahren.

  • Ab Ende September: Atlético (0:1), Köln (1:1) und Frankfurt (2:2).

  • «2,80 Euro wie etwa in Köln sind schon recht viel», bemerkte Fenske, der Vorstandschef der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ist.

  • Aber der Abwehrspieler, der zuletzt gegen den 1. FC Köln auf dem Platz gestanden hatte - allerdings nur 45 Minuten -, gibt Entwarnung.

  • Zweitligist 1. FC Köln verpflichtet zum Jahresbeginn 2014 den norwegischen U19-Nationalspieler Bard Finne.

  • Der 1. FC Kaiserslautern ist dem 1. FC Köln im 2. Sonntagsspiel mit 0:1 vor 38.000 Fans unterlegen.

  • Aber ich bin nicht so vermessen zu sagen, dass ich das für München, Berlin oder Köln auch gewesen wäre.

  • Dan Wielsch ist Professor für Bürgerliches Recht und Rechtstheorie an der Universität zu Köln.

  • Als sein Vertrag 2006 nicht verlängert wurde, wechselte er zurück nach Mannheim, und später ging er nach Köln.

  • Auf der Webseite des 1.FC Köln wurde nun ein Interview mit dme 22 Jahre alten Defensivsspezialisten veröffentlicht.

  • Helmes Köln ist zwar schön, aber nicht, wenn man allein ist.

  • Köln (AP) Die Tarifverhandlungen für die 70.000 Ärzte an den städtischen Krankenhäusern sind am Freitag ergebnislos abgebrochen worden.

  • Peter Neururer, Nachfolger Lienens in Hannover, war auch einer seiner Vorgänger beim 1. FC Köln.

  • Köln - Die umstrittene RTL-Sendung "Ich bin ein Star - holt mich hier raus" treibt die Zuschauerzahlen immer weiter in die Höhe.

  • Wenn die auflegen, kommen sogar Leute aus Köln oder Hannover zu uns ins Dorf!

  • Doch den Kindern polnischer Diplomaten, die in Köln zur Schule gingen, ging es ähnlich.

  • Zuvor hatte das Landgericht Köln die einstweilige Verfügung von Teldafax gegen die Deutsche Telekom zur Netzmitbenutzung aufgehoben.

  • Aber in Köln sei Kokain eine "Schickimicki-Droge", zitiert die Nachrichtenagentur AP den Polizeisprecher Wolfgang Beus.

  • In Phase eins billigen die Mitglieder des Sicherheitsrats den in Köln erarbeiteten Text - aber beschließen ihn noch nicht.

  • Denn schon jetzt wird das gesamte Cash + Carry-Geschäft der Metro von Köln aus geführt und in der Bilanz konsolidiert.

  • Der Metro-Konzern, Köln, erwartet nach einer Expansion der Geschäftstätigkeit im In- und Ausland für 1997 einen Umsatz von etwa 66 Mrd. DM.

  • Der derzeit noch in Spandau wohnende Geraer wird wie sein Trainer eine Woche vor Weihnachten mit der Familie nach Köln umziehen.

  • Pöppel, Hubert Jena Der brasilianische Kriminalroman D Prinz, Manfred Friedrich Köln Kulturtragende Institutionen in Senegal.

Häufige Wortkombinationen

  • in Köln anlangen, in Köln arbeiten, in Köln aufhalten, in Köln aufwachsen, Köln besuchen, durch Köln fahren, über Köln fahren, nach Köln kommen, in Köln leben, nach Köln reisen, aus Köln stammen, in Köln verweilen, in Köln wohnen, nach Köln zurückkehren, aus Köln sein, bei, in der Nähe von, vor/hinter Köln liegen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Köln?

Wortaufbau

Das Isogramm Köln be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Köln lautet: KLNÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Köln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Köln kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Im­men­dorf:
ein Stadtteil der Stadt Köln
KBE:
Wirtschaft, kein Plural: Köln Bonner Eisenbahn AG
Köl­ner:
ein Einwohner, Bewohner der Stadt Köln, eine in Köln geborene Person
Köl­ne­rin:
eine Einwohnerin, Bewohnerin der Stadt Köln
Köl­nisch Was­ser:
ein ursprünglich nur in Köln hergestelltes Duftwasser, das ätherische Öle aus Zitrone und Bergamotte enthält
kölsch:
ursprünglich rheinisch, sonst aus Köln stammend, mit Köln verbunden
köl­nisch:
Köln betreffend, zu Köln gehörend, aus Köln stammend
Le­ver­ku­sen:
nordöstlich von Köln gelegene kreisfreie Großstadt
Süd­stadt:
Namensbestandteil und Kurzform von Stadtteilen, Stadtbezirken, Stadtvierteln, Ortsteilen, Wohnquartieren in folgenden Städten: Bonn, Braunschweig, Eschweiler, Euskirchen, Flensburg, Fürth, Görlitz, Göttingen, Grevenbroich, Güstrow, Halle, Hannover, Hildesheim, Heidelberg, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Neubrandenburg, Nürnberg, Pforzheim, Rostock, Tübingen, Viersen, Wuppertal (alle in Deutschland), Maria Enzersdorf (– bezieht sich auf Wien; Österreich)
Swis­ter­berg:
markanter Berg bei Köln, am Flüsschen Swist

Buchtitel

  • 1. FC Köln Frederic Latz, Dirk Unschuld | ISBN: 978-3-73070-608-4
  • 52 kleine & große Eskapaden in und um Köln Susanne Völler, Lucia Lehmann | ISBN: 978-3-77018-073-8
  • 90 Minuten 1. FC Köln Dirk Unschuld | ISBN: 978-3-73070-465-3
  • Aufgewachsen in Köln in den 40er und 50er Jahren Annette von Czarnowski | ISBN: 978-3-83132-046-2
  • Dein Köln Ingrid Retterath | ISBN: 978-3-77002-071-3
  • Deutz – Vom römischen Kastell zur Köln Arena Michael Kriegel | ISBN: 978-3-74081-565-3
  • Die drei Toten von Köln Reinhard Rohn | ISBN: 978-3-74080-525-8
  • Die Heinzelmännchen von Köln August Kopisch, Eve Tharlet | ISBN: 978-3-31410-081-9
  • Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln in der NS-Zeit Ralf Forsbach | ISBN: 978-3-41252-770-9
  • Die Romanischen Kirchen in Köln Hiltrud Kier | ISBN: 978-3-75101-224-9
  • DuMont Bildatlas Rhein – Zwischen Köln und Mainz Klaus Simon | ISBN: 978-3-61601-284-1
  • DuMont direkt Reiseführer Köln Marianne Bongartz | ISBN: 978-3-61601-116-5
  • Erlebniswandern mit Kindern Köln – Bonn Oliver Welte, Mathieu Klos | ISBN: 978-3-76333-179-6
  • Fotografen sehen Köln Katja Hoffmann | ISBN: 978-3-74081-592-9
  • Geschichte der Stadt Köln – Leinen-Ausgabe Klaus Müller | ISBN: 978-3-77430-374-4
  • Glücksorte in Köln Melanie Brozeit | ISBN: 978-3-77002-032-4
  • Grüne Glücksorte in Köln Dorothee Bastian | ISBN: 978-3-77002-139-0
  • Gute Nacht, Köln Annette Neubauer | ISBN: 978-3-74320-422-5
  • In fünf Jahreszeiten durch Köln Heiko Wrusch | ISBN: 978-3-76162-496-8
  • Kleiner Führer der großen romanischen Kirchen in Köln Jürgen Kaiser | ISBN: 978-3-77430-664-6
  • Köln Carl Dietmar, Werner Jung | ISBN: 978-3-83751-487-2
  • Köln auf den Punkt Barbara Schock-Werner | ISBN: 978-3-83219-793-3
  • Köln auf den Punkt 2 Joachim Frank, Barbara Schock-Werner | ISBN: 978-3-83216-477-5
  • Köln auf den zweiten Blick Michael Markolwitz | ISBN: 978-3-83752-355-3
  • Köln auf der Couch Stephan Grünewald | ISBN: 978-3-46203-814-9

Film- & Serientitel

  • 08/15 – Leben am Rand von Köln (Doku, 2003)
  • Callejon: Live in Köln (Film, 2015)
  • Chicago am Rhein – Von großen und kleinen Ganoven in Köln (Doku, 2010)
  • Der König von Köln (Fernsehfilm, 2019)
  • DFB-Pokal First Round SpVgg Unterhaching vs 1. FC Köln (Film, 2012)
  • Die Lücke – Der NSU-Bombenanschlag von Köln (Film, 2018)
  • Die Nacht der Ohnmacht – Wie Köln an Silvester außer Kontrolle geriet (Film, 2016)
  • Die Stämme von Köln (Doku, 2011)
  • Die Todesgrippe von Köln (Fernsehfilm, 1999)
  • Die vergessenen Kinder von Köln (Doku, 2006)
  • Dom Platte Köln – Ein Jahr (Doku, 1997)
  • Einsatz in Köln – Die Kommissare (TV-Serie, 2016)
  • Heisses Pflaster Köln (Film, 1967)
  • Im Dschungel von Köln (Kurzdoku, 2018)
  • Jacques Offenbach in Köln (Fernsehfilm, 2013)
  • Jazz in Köln (Doku, 2005)
  • Köln 5 Uhr 30/13 Uhr 30/21 Uhr 30 (Doku, 2013)
  • Köln 50667 (TV-Serie, 2013)
  • Köln 50667 Drogen-Drama um Bos Vater! (1.1476) (TV-Serie, 2018)
  • Köln Gesamt – Lehrer fürs Leben (Miniserie, 2018)
  • Köln im Dritten Reich: Teil 1 – Der Weg in die NS-Diktatur (Doku, 2012)
  • Köln Kalk (Film, 2000)
  • SOKO Köln (TV-Serie, 2003)
  • VfB Stuttgart vs 1. FC Köln (Film, 2003)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Cöln (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Köln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Köln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1967543, 10614195, 8384548, 8310235, 8309339, 8291705, 6931688, 6776878, 6556497, 6454878, 6112052, 4546840, 3941952, 3940796 & 3752977. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern – Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt, Baden-Baden 2007. ISBN 978-3-89994-124-1
  2. digitalfernsehen.de, 30.06.2022
  3. come-on.de, 30.09.2021
  4. merkur.de, 28.07.2020
  5. focus.de, 12.07.2019
  6. spiegel.de, 26.04.2018
  7. spiegel.de, 19.07.2017
  8. focus.de, 22.12.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 25.02.2015
  10. abendzeitung-muenchen.de, 05.10.2014
  11. abendblatt.de, 19.08.2013
  12. finanznachrichten.de, 05.02.2012
  13. welt.de, 18.07.2011
  14. faz.net, 14.03.2010
  15. stern.de, 22.05.2009
  16. bundesliga.de, 02.07.2008
  17. rp-online.de, 29.03.2007
  18. de.news.yahoo.com, 10.06.2006
  19. gea.de, 10.11.2005
  20. abendblatt.de, 16.01.2004
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. welt.de, 09.07.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Jahresbericht DFG 1995