Innenstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪnənˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Innenstadt
Mehrzahl:Innenstädte

Definition bzw. Bedeutung

Innerer Teil, zentral gelegener Teil einer Stadt, in der sich generell Hauptverkehrswege, Dienstleistungseinrichtungen, Handel und so weiter konzentrieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adverb innen und dem Substantiv Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Innenstadtdie Innenstädte
Genitivdie Innenstadtder Innenstädte
Dativder Innenstadtden Innenstädten
Akkusativdie Innenstadtdie Innenstädte

Anderes Wort für In­nen­stadt (Synonyme)

City (Denglisch):
allgemein, im deutschen Sprachraum: Innenstadt, zentrales Geschäftsviertel einer, meist größeren Stadt, Stadtzentrum
im englischen Sprachraum: Großstadt
Downtown (amerikanisch, engl.)
Stadt (ugs.):
die Bevölkerung einer Stadt
meist größere, zivile, zentralisierte, abgegrenzte, häufig und oft historisch mit Stadtrechten ausgestattete Siedlung
Stadtkern (fachspr.):
zentral gelegener Teil einer Stadt
Stadtmitte (Hauptform):
zentral gelegener Teil einer Stadt
Stadtzentrum (Hauptform):
zentral gelegener Teil einer Stadt
Zentrum:
Deutsche Zentrumspartei, politische Partei mit katholizistischem Schwerpunkt
die Felder d4, d5, e4, e5 auf einem Schachbrett

Beispielsätze

  • Ich geh mal in die Innenstadt einkaufen!

  • Der Bahnhof ist am Rande der Innenstadt.

  • Michaela und Stefan wohnen in der Innenstadt, wo sie alles, was sie brauchen, vor der Haustür haben.

  • Es besteht das Vorhaben, die Autonutzung in der Innenstadt einzuschränken.

  • Der Verkehr in der Innenstadt ist zum Erliegen gekommen.

  • Die Innenstadt ist völlig verlassen.

  • Sind Sie sich sicher, dass Sie in die Innenstadt ziehen wollen?

  • Seid ihr euch sicher, dass ihr in die Innenstadt ziehen wollt?

  • Bist du dir sicher, dass du in die Innenstadt ziehen willst?

  • In der Innenstadt, zwischen den Büschen des Zwingers, sah ich einen Hasen.

  • Wir suchen eine kleine, nicht zu weit von der Innenstadt entfernte Wohnung.

  • In der Innenstadt gibt es eine Umleitung um eine Baustelle herum.

  • Ich bin neulich durch die Innenstadt von Hannover gegangen und dort lauter Leuten, die Russisch oder Ukrainisch sprachen, begegnet.

  • Für Autofahrer ist die Innenstadt ein Alptraum aus engen Einbahnstraßen.

  • Sie mietete sich eine Wohnung nahe der Innenstadt.

  • Ich möchte einfach nur eine Wohnung nahe Strand und Innenstadt.

  • Das ist in der Innenstadt.

  • Es wurde sowohl die Luft in der Umgebung sauberer, als auch die Temperatur in der Innenstadt niedriger.

  • Tom wohnte in der Bostoner Innenstadt.

  • In der Innenstadt gibt es einen sehr alten Turm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12.30 Uhr zieht der Protest gegen Ausgrenzung durch die Innenstadt.

  • Ab Mittwoch, 8. Juni, starten die umfangreichen Bauarbeiten an der L7 in der Emmericher Innenstadt.

  • Ab dem 26. Oktober sperrt die Stadt den Marientunnel in der Innenstadt komplett.

  • Aber hässliche Innenstädte gab es vorher schon.

  • Community-Marktplatz für die Buchung und Vermietung von Unterkünften, das auch als Preistreiber in Innenstädten gilt.

  • Abends ist die Innenstadt der "Großstadt" Lübeck leergefegt.

  • ➜ Ab 11 Uhr großes Oldtimer-Treffen in der Innenstadt.

  • Aber steht es wirklich so schlimm um die Grazer Innenstadt?

  • Anschließend wollen die Teilnehmer durch die Innenstadt ziehen.

  • Allerdings dürfen nur 52 von ihnen jeden Tag auf den vier Standplätzen in der Innenstadt um Touristen werben.

  • Im Warmbüchenviertel am Südrand der Innenstadt war der Begriff Wahllokal fast wörtlich zu nehmen.

  • Die dafür nötigen Hotspots wurden bereits in Teilen der Innenstadt sowie in einigen Bussen installiert.

  • Ab Ende November verspricht Oberbürgermeister Klaus Lorig dann zumindest eine Atempause für die Innenstadt.

  • Stuttgart - Die Innenstadt glich einer Festung: 1500 Polizeibeamten sind am Freitagmorgen in Stuttgart aufmarschiert.

  • Das City-Management will gemeinsam mit Polizei und Stadt die Innenstadt sicherer machen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­nen­stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral In­nen­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von In­nen­stadt lautet: ADEINNNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Dora
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort In­nen­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für In­nen­städ­te (Plural).

Innenstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­nen­stadt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ci­ty­maut:
Maut, die für das Befahren einer Innenstadt mit einem Kraftfahrzeug erhoben wird
ci­ty­nah:
nahe der Innenstadt, der City gelegen
Fahr­ver­bot:
Verbot für alle oder einer Gruppe von Verkehrsteilnehmern, bestimmte Straßen oder Zonen, meist in Innenstädten, oder zu bestimmten Zeiten zu befahren. Es wird in der Regel von einer Verwaltungsbehörde verhängt.
Funk­ti­ons­ent­mi­schung:
strikte räumliche Trennung der verschiedenen Nutzflächen der funktionalen Innenstadt (zum Beispiel Dienstleistung und Wohnraum)
In­nen­stadt­plan:
Karte einer Innenstadt
In­nen­stadt­ver­kehr:
Fortbewegung von Fußgängern und Fahrzeugen im zentralen Bereich einer Stadt, der Innenstadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Innenstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Innenstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12403961, 12247361, 12193310, 12190095, 12182774, 11808757, 11808756, 11808754, 11705258, 11622105, 11373264, 11250784, 11199665, 10708352, 10658508, 10534916, 9584406, 9581872 & 9512557. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 05.07.2023
  2. nrz.de, 02.06.2022
  3. bild.de, 21.10.2021
  4. presseportal.de, 02.09.2020
  5. cio.de, 21.11.2019
  6. hl-live.de, 15.10.2018
  7. bild.de, 26.05.2017
  8. kleinezeitung.at, 09.04.2016
  9. fr-online.de, 28.05.2015
  10. nzz.ch, 21.09.2014
  11. haz.de, 22.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 26.07.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 29.06.2011
  14. stuttgarter-zeitung.de, 30.07.2010
  15. nwzonline.de, 29.06.2009
  16. lizzy-online.de, 30.01.2008
  17. alarmschrei.de, 09.10.2007
  18. welt.de, 27.06.2006
  19. rtl.de, 26.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  21. welt.de, 05.05.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (14/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995