Altstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaltˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Altstadt
Mehrzahl:Altstädte

Definition bzw. Bedeutung

Der älteste Teil einer Stadt, sofern dieser (typischerweise) vor 1900 gebaut wurde oder in einem entsprechendem Stil wiederaufgebaut worden ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus alt und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Altstadtdie Altstädte
Genitivdie Altstadtder Altstädte
Dativder Altstadtden Altstädten
Akkusativdie Altstadtdie Altstädte

Anderes Wort für Alt­stadt (Synonyme)

historischer Ortskern
historischer Stadtkern

Sinnverwandte Wörter

Alt­ort:
historisches Zentrum einer nicht-städtischen Ansiedlung
In­nen­stadt:
innerer Teil, zentral gelegener Teil einer Stadt, in der sich generell Hauptverkehrswege, Dienstleistungseinrichtungen, Handel und so weiter konzentrieren

Gegenteil von Alt­stadt (Antonyme)

Neu­stadt:
später hinzugekommener Teil einer Stadt

Beispielsätze

  • In der Altstadt von Prag gibt es Gebäude aus dem 14. Jahrhundert.

  • Seit Ende des Zweiten Weltkrieges hat Berlin keine Altstadt mehr.

  • Die Altstadt von Genua ist malerisch.

  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer umschließen noch die Altstadt.

  • Die Altstadt ist voller Sehenswürdigkeiten.

  • Berlin hat keine Altstadt mehr.

  • Tom würde gern in die Warschauer Altstadt gehen.

  • Die Altstadt von Regensburg ist Teil des kulturellen Welterbes.

  • Die Altstadt ist von einem Geflecht aus Alleen durchzogen, auf denen man hervorragend radeln oder spazieren gehen kann.

  • Die Altstadt ist die größte in Spanien und neben Venedig und Genua eine der drei größten in Europa.

  • Viele Besucher strömen jedes Jahr in die Altstadt.

  • Tom besichtigte die Altstadt.

  • Tom und Maria besuchten die historische Altstadt von Rom.

  • Die Altstadt ist ein beliebtes Touristenziel.

  • Das Restaurant, das wir gestern in der Altstadt entdeckt haben, ist sehr gemütlich und gar nicht teuer.

  • Maria zeigt ihrer Tante und ihrem Onkel die Altstadt.

  • Die Architektur der Warschauer Altstadt hat mich schon immer fasziniert.

  • Wir sind in die Altstadt gegangen.

  • Ich kann euch die Altstadt zeigen.

  • Von den Befestigungsmauern der Altstadt hat man einen großartigen Ausblick aufs Meer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn sie dann Monate bleiben und die Mieten beispielsweise in der Altstadt hochtreiben, dann leiden hier darunter viele Menschen.

  • Am Konzept für die Installation der Terrorabwehr in der Altstadt wird gefeilt.

  • Aber auf dem Karlsturm, dem Südturm des Grossmünsters, ist man der Altstadt definitiv näher.

  • Alte Hackerhaus in der Altstadt vom KVR wegen Mäusebefall vorübergehend geschlossen worden.

  • Am Markt in der Spandauer Altstadt liegt diese Konditorei.

  • Abgesehen davon bringt der Wochenmarkt erkennbar Leute in die Altstadt.

  • Aber auch Tagesausflügler und Wohnmobilisten besichtigen den Schlossturm, bummeln durch die Altstadt und genießen das historische Ambiente.

  • Akropolis, Altstadt, Kultur und Gastronomie haben in den vergangenen drei Jahren immer mehr Touristen in die Metropole gelockt.

  • Aber anders als man es dort vielerorts kennt, ist es in der Altstadt ruhig und die Luft ist gut.

  • Bis 1911 diente diesem Zweck jenes prächtige Gebäude mitten in der Altstadt, in dem heute die Stadtpolizei untergebracht ist.

  • Aber wir sparen sie uns auf fürs nächste Mal. Zu verlockend sind nach der Radtour nämlich die Bierstuben der Altstadt.

  • Begonnen hatte alles Mitte der 90er Jahre im Grünen Café in der Altstadt Belgrads.

  • Am Wochenende wird nicht nur in den Kneipen der Altstadt gefeiert, sondern auch davor.

  • Die bekanntesten sind die Altstadt San Telmo, das mondäne Recoleta sowie das hippe Palermo Viejo.

  • Das Gebiet um den Waidmarkt ist großräumig abgesperrt, Hubschrauber und Sirenengeheul übertönen die Altstadt.

Wortbildungen

  • Altstadtmauer
  • Altstadtpflaster
  • Alt­stadt­quar­tier
  • Altstadtsanierung
  • Altstadttor
  • Altstadtviertel
  • Altstadtwochenmarkt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Alt­stadt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × D, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Alt­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Alt­stadt lautet: AADLSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Dora
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Alt­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Alt­städ­te (Plural).

Altstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Alt­stadt kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al-Ak­sa-Mo­schee:
islamisches Gotteshaus auf dem Tempelberg in der Jerusalemer Altstadt
Alt­stadt­quar­tier:
ein Domizil in der Altstadt
ein Häuserblock innerhalb der Altstadt
ein Viertel oder Teil einer Stadt, welches/-r in der Altstadt liegt
Kas­bah:
Altstadt oder arabisches Viertel in Städten Nordafrikas
Me­di­na:
Altstadt orientalischer Städte

Buchtitel

  • Altstadt & Lehel Arz Martin | ISBN: 978-3-94083-970-1
  • Altstadt Leipzig Brigitte Ellen Werner | ISBN: 978-3-74673-346-3
  • Frankfurts Neue Altstadt Freddy Langer | ISBN: 978-3-45836-461-0
  • Kneipen der Stralsunder Altstadt Steffen Melle | ISBN: 978-3-94958-403-9
  • Münchens geplante Altstadt Carmen M. Enss | ISBN: 978-3-94386-646-9

Film- & Serientitel

  • Himmel über Peking – Die Taubenzüchter der Altstadt (Doku, 2014)
  • Im Herzen Kabuls – Altstadt im Aufbau (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Altstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Altstadt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10780860, 10760388, 10754913, 9419474, 9419463, 9419288, 9240435, 8311875, 7850258, 7738236, 7027599, 7023733, 6935322, 6719493, 6383854, 6201326, 6201029 & 5665404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nd-aktuell.de, 02.06.2023
  2. tt.com, 21.11.2022
  3. bazonline.ch, 29.10.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 21.04.2020
  5. morgenpost.de, 23.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 23.10.2018
  7. bergedorfer-zeitung.de, 11.08.2017
  8. verivox.de, 05.10.2016
  9. manager-magazin.de, 12.08.2015
  10. nzz.ch, 18.11.2014
  11. welt.de, 06.09.2013
  12. taz.de, 18.03.2012
  13. feeds.rp-online.de, 22.11.2011
  14. schwaebische.de, 23.07.2010
  15. feedsportal.com, 03.03.2009
  16. nzz.ch, 04.08.2008
  17. merkur.de, 03.08.2007
  18. frankenpost.de, 11.05.2006
  19. donaukurier.de, 28.06.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.07.2004
  21. heute.t-online.de, 21.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995