Unterstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌʃtat ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterstadt
Mehrzahl:Unterstädte

Definition bzw. Bedeutung

tiefer gelegener Stadtteil

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem gebundenen Lexem unter- und dem Substantiv Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterstadtdie Unterstädte
Genitivdie Unterstadtder Unterstädte
Dativder Unterstadtden Unterstädten
Akkusativdie Unterstadtdie Unterstädte

Gegenteil von Un­ter­stadt (Antonyme)

Oberstadt

Beispielsätze (Medien)

  • Derweil legen Bagger und Kräne schon mal im April in der Böblinger Unterstadt vor.

  • Die Familie betreibt unter anderem in der Klever Unterstadt einen großen Markt.

  • An der Fontanestraße läuft schon der Neubau einer Kita, in der Unterstadt Velbert hat jetzt ein weiterer begonnen.

  • Auch Gero’s Flohmarkt in der Unterstadt war mit rund 20 Ständen mit von der Partie.

  • Dem Hochwasser in der Eupener Unterstadt ist auch die Galerie Fox von Michael Bohn zum Opfer gefallen.

  • Der Verkehr aus der Unterstadt in Richtung Oberstadt wird über Frankendelle, Kaperberg und Hook umgeleitet.

  • Der Weg in die Unterstadt ist damit an diesem Tag blockiert, die Fuldabrücke abgesperrt.

  • Und auch die V.o.G. Unterstadt sei immer sehr offen für die Veranstaltung.

  • Ein Luftbild vom Neckar mit Bahnhof und Teilen der Unterstadt.

  • Der NP-Markt in der Weißenfelser Straße in der Zeitzer Unterstadt wird nicht in absehbarer Zeit schließen.

  • Am Donnerstag ist in Zeitz konzentriert weiter an der Freigabe der Straßen in der Unterstadt gearbeitet worden.

  • Immerhin sicherte Stephanie Utz zu, dass die Stadt daran arbeite, die Anwohnerparksituation ähnlich wie in der Unterstadt zu verbessern.

  • Im Anschluss daran geht es in die Unterstadt zu einem Bummel der Uferpromenade entlang.

  • Das halbiert die Umsätze, sagt Wehner und spricht von einer Zu-Tode-Beruhigung der gesamten Unterstadt.

  • Eine der ältesten Straßen ist die Rua das Flores, die vom Zentrum zur "Ribeira" genannten Unterstadt am Kai führt.

  • Da die Kneipen der Unterstadt locker für ein Wochenende ausreichen, kommt der Domberg im Universum der Elche nicht vor.

  • Den Italien-Verrückten zieht es erst einmal in die Città bassa, die Unterstadt.

  • In der Basse-Ville, der Unterstadt: das Industrie- und Handelszentrum auf der Höhe des Meeres und der Zeit.

  • Steil führt die Steiggasse hinunter zur wiederum sehr südländisch anmutenden Unterstadt mit Hafen, Seepromenade, Palmen und Platanen.

  • Aus ihrem Elendsquartier, der Unterstadt, wagt sich Maria in die "Ewigen Gärten" der Herrscherkaste.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Un­ter­stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­städ­te zu­dem nach dem D.

Das Alphagramm von Un­ter­stadt lautet: ADENRSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Dora
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Delta
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Un­ter­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Un­ter­städ­te (Plural).

Unterstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ak­ro­po­lis:
im weitesten Sinne: eine für viele griechische Städte in der Antike typische burgähnliche Anlage, meist auf einem Hügel, oberhalb der Unterstadt gelegen
Gôg:
Mundartlich-schwäbische Bezeichnung für einen Weingärtner aus der Tübinger Unterstadt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-zeitung.de, 08.04.2022
  2. nrz.de, 10.08.2022
  3. waz.de, 09.09.2021
  4. schwarzwaelder-bote.de, 17.10.2021
  5. brf.be, 10.08.2021
  6. brf.be, 04.08.2020
  7. spiegel.de, 22.07.2019
  8. brf.be, 29.07.2018
  9. derwesten.de, 11.11.2016
  10. mz-web.de, 19.08.2014
  11. mz-web.de, 07.06.2013
  12. schwaebische.de, 22.03.2012
  13. schwaebische.de, 08.09.2010
  14. fuldaerzeitung.de, 02.09.2008
  15. spiegel.de, 21.11.2006
  16. spiegel.de, 22.10.2005
  17. Die Zeit (51/2003)
  18. sueddeutsche.de, 26.09.2003
  19. daily, 22.03.2002
  20. f-r.de, 27.06.2002
  21. Die Zeit (32/2001)
  22. Die Zeit (12/2001)
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995
  26. TAZ 1995