Römerstadt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁøːmɐˌʃtat]

Silbentrennung

merstadt (Mehrzahl:merstädte)

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, die im Römischen Reich erbaut wurden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Römer und Stadt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Römerstadtdie Römerstädte
Genitivdie Römerstadtder Römerstädte
Dativder Römerstadtden Römerstädten
Akkusativdie Römerstadtdie Römerstädte

Beispielsätze

  • Demnächst wird das Programm per Post an alle Haushalte in der Römerstadt verteilt.

  • April) war offenbar eine Bande von Pkw-Aufbrechern in der Römerstadt unterwegs.

  • Damals sprach man in Andernach von der alten Römerstadt und der Neustadt, die beide etwa gleich groß waren.

  • Mit 101 Gruppen war der närrische Lindwurm durch die Römerstadt einmal mehr Spitze im Kreis.

  • "Wir meinen, damit nicht nur die über 2000 Jahre alte Römerstadt Augsburg greifbarer, bewusster und bekannter machen zu können", sagt Weber.

  • Das Jubiläumsfest der Römerstadt beginnt am Sonntag, 11 Uhr, in der Hadrianstraße 48.

  • Laut Polizei lief er gegen 18.50 Uhr über die Straße In der Römerstadt, um einen Bus zu erreichen.

  • Römerstadt - 12. September - Ein rauer Wind fegte über den Festplatz an der Hadrianstraße vor der "Römerschänke".

  • Zusammen mit der Frankfurter Aufbau-AG plant die Stadt, in der Römerstadt ein May-Museum einzurichten.

  • "In der Römerstadt waren Amerikaner gewesen, die haben grüne Kaffeebohnen in einem Zelt gebrannt", kommt Klaus Mehler ins Gedächtnis.

  • Von nun an geht es auf ebenem Weg durch Orte wie Leiwen, Mehring, Schweich bis zum Zielort, der alten Römerstadt Trier.

  • Seit Jahrhunderten als Gewand Jesu verehrt: Noch bis zum 16. Mai zieht die Reliquie jung und alt in die Römerstadt an der Mosel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rö­mer­stadt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rö­mer­städ­te nach dem Ö, ers­ten R und D.

Das Alphagramm von Rö­mer­stadt lautet: ADEMÖRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Düssel­dorf
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Martha
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Dora
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Rö­mer­stadt (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Rö­mer­städ­te (Plural).

Römerstadt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rö­mer­stadt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Römerstadt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 05.02.2022
  2. general-anzeiger-bonn.de, 20.04.2020
  3. rhein-zeitung.de, 07.01.2014
  4. blickpunkt-euskirchen.de, 23.10.2014
  5. uni-protokolle.de, 12.06.2009
  6. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  7. fr-aktuell.de, 19.01.2004
  8. fr-aktuell.de, 13.09.2004
  9. f-r.de, 10.10.2002
  10. fr, 29.11.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Rheinischer Merkur 1997