Kölner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœlnɐ]

Silbentrennung

Kölner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Einwohner, Bewohner der Stadt Köln, eine in Köln geborene Person.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus Substantiv Köln und Suffix -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kölnerdie Kölner
Genitivdes Kölnersder Kölner
Dativdem Kölnerden Kölnern
Akkusativden Kölnerdie Kölner

Beispielsätze

  • Er ist ein Kölner, ist schwarzhaarig und hat breite Schultern.

  • Der Kölner Dom ist dass, was die Touristen in Köln anschauen wollen.

  • Im Kölner Dom geht die Angst um.

  • Auf dem Kölner Autobahnring steht der Verkehr seit Stunden im Stau.

  • Der Eiffelturm ist höher als die Türme des Kölner Doms.

  • Der Kölner Dom ist die größte gotische Kathedrale in deutschen Landen.

  • Meine Damen und Herren, gegenüber ist der Bahnhof, und rechts sehen Sie den Kölner Dom.

  • Auf dem Weg nach Bonn haben wir noch den Kölner Dom mitgenommen.

  • Der Kölner Dom war einmal das höchste Gebäude der Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12 Uhr erfreuten sich die Jecken am typischen Kölner „Sunnesching“, der die ausgelassene Stimmung weiter verstärkte.

  • Aber der Kölner ist ja für alle Lebenslagen gut vorbereitet und hat auch die passende Losung parat: „Et kütt wie et kütt“.

  • Aber die Kölner, auf die wegen der Nachholtermine zwischen dem 29. Dezember und dem 9. Januar fünf Spiele warten, sind von anderem Kaliber.

  • Allein in Sachen Rheinuntertunnelung könnten sich die Kölner mal eine Scheibe abschneiden.

  • Allerdings ist es kein Selbstläufer, wie auch der Kölner Coach weiß.

  • Aber am Silvesterabend am Kölner Dom, da war das Vorgehen der Polizei richtig.

  • Am Dienstagabend war noch eine Einheit der Kölner Feuerwehr vor Ort, die auf Biogefahren spezialisiert ist.

  • «2,80 Euro wie etwa in Köln sind schon recht viel», bemerkte Fenske, der Vorstandschef der Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB) ist.

  • Auch das Brandenburger Tor und der Kölner Dom lagen eine Stunde lang im Dunkeln.

  • Als einer der ersten Kardinäle gratuliert der Kölner Kardinal Meisner dem neuen Papst.

  • Die Kölner Einkaufsstraße war 2010 und 2011 Spitzenreiter in diesem vergleich und landete nun hauchdünn auf Platz zwei.

  • Aber der Nationalspieler ließ sich nichts anmerken, motivierte seine Kollegen, war gefährlichster Kölner.

  • Salve Colonia" heißt der Song der Gruppe Brings der extra für die Kölner Lichter produziert wurde.

  • Der Kölner Andreas Stauff gewann die Etappe von Fröttstedt nach Eisenach.

  • Am Pfingstwochenende feierten die Kölner Fans ausgiebig im Freien.

  • Ihr Büro liegt in der Kölner Südstadt in der Emma-Redaktion.

  • Kein Finale für Haas und Grönefeld - Kölner Stadt-Anzeiger Thomas Haas - hier 2005 - musste in Houston wegen Schmerzen aufgeben.

  • Immerhin gelang die Integration der neun neuen Akteure - prominentester Zugang ist der frühere Kölner Karsten Baumann - reibungslos.

  • Andreas Suborics, Kölner Starjockey, startet in dieser Woche sein zwei Monate andauerndes Japan-Gastspiel.

  • Also beklagte der 38-Jährige zu Recht die schlechte Freiwurfquote der Kölner von nur 47 Prozent.

  • "Da wir Berliner ähnlich humorvoll und lebenslustig sind wie die Bonner und die Kölner, gibt es viele Berührungspunkte".

  • Kölner Karneval, so viel Kritik darf wohl sein, kann niemals ein Fernseh-Höhepunkt werden.

  • Ab der Saison 2000/2001 hat nun das Kölner Telekommunikationsunternehmen o.tel.o die Trikotbrust erobert.

  • Ich bin da vertreten mit einer Viper, die ich mit einer Kölner Firma innerhalb von ein paar Monaten gebaut habe.

  • Für die Kölner blieben die Torchancen in der ersten Halbzeit Mangelware.

  • Ex-Nationalspieler Bernd Schuster (37) soll neuer Trainer des Klubs aus der Kölner Südstadt werden.

  • Gemeinsam gesessen und gegessen haben Kohl und Bio damals im "Alten Wartesaal" am Kölner Bahnhof.

  • Ich war beim Kölner Stadt-Anzeiger neun Jahre Lokalredakteur.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Köl­ner?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Köl­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Köl­ner lautet: EKLNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Lima
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Kölner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Köl­ner kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­no­lied:
Geschichtsdichtung aus dem 11. Jahrhundert, die zur Verherrlichung des Kölner Erzbischofs Anno II. geschaffen wurde
Fun­ke:
Akteur im Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten
Fun­ken­ma­rie­chen:
Tänzerin im Karneval, welche die Funken begleitet (Akteuren in Karneval in der Uniform der ehemaligen Kölner Stadtsoldaten)
Jung­frau:
eine Figur aus dem Dreigestirn des Kölner Karnevals
Kölsch:
Begriff für die Kölner Mundart (auch Kölnisch genannt)
Prit­sche:
Schlaggerät, das von Narren im Karneval bzw. vom Kasper/Kasperl (Hanswurst) im Puppenspiel/Kaspertheater benutzt wird; scherzhafte Imitation des Zepter des Kölner Karnevalsprinzen
Schus­ter­jun­ge:
spezielles, traditionelles Kostüm beim Kölner Karneval
Stan­ge:
Kölsch: ein besonderes Bierglas, die Kölner Stange
Tün­nes-und-Schäl-Witz:
typisch Kölner Witz um die Hauptfiguren Tünnes und Schäl

Buchtitel

  • 111 Kölner Orte, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund | ISBN: 978-3-74080-801-3
  • Das Kölner Märchenbuch Jutta Echterhoff, Susanne Viegener | ISBN: 978-3-93779-519-5
  • Der große Kölner Dom Joachim Klang | ISBN: 978-3-96058-356-1
  • Die Geheimnisse des Kölner Doms Ralf Günther | ISBN: 978-3-74080-786-3
  • Die Kölner Stadtbefestigungen Dirk Wolfrum, Alexander Hess, Alfred Schäfer, Henriette Meynen | ISBN: 978-3-95540-370-6
  • Die zehn Gebote der Kölner Alfred Hausen | ISBN: 978-3-74625-798-3
  • Fast alles über den Kölner Süden Maik T. Schurkus | ISBN: 978-3-86940-099-0
  • Kölner Akzente zum Mediendesign, 1 Sonja Niemann, Ansgar Maria Eidens, Martin Gertler | ISBN: 978-3-83701-031-2
  • Kölner Dom Rüdiger Marco Booz | ISBN: 978-3-73191-215-6
  • Kölner Geheimnisse Eva-Maria Bast, Manuela Klaas | ISBN: 978-3-94658-128-4
  • Kölner Karneval Monika Salchert | ISBN: 978-3-77430-947-0
  • Kölner Lichter Reinhard Rohn | ISBN: 978-3-89705-869-9
  • Kölner Originale Reinold Louis | ISBN: 978-3-77430-241-9
  • Kölner Zoo – Wie geht das? Theo Pagel | ISBN: 978-3-76162-871-3
  • Kölnpfad. Der Kölner Rundwanderweg Steffi Machnik | ISBN: 978-3-75101-284-3
  • Mittendrin: Ein Kölner Polizist erzählt Volker Lange, Tim Stinauer | ISBN: 978-3-96058-402-5
  • So tickt der Kölner Guido Kasmann | ISBN: 978-3-93779-557-7
  • Von Büdchen zu Büdchen. Zu Fuß durch Kölner Veedel Tanja Limbach, Frank Münschke | ISBN: 978-3-74081-562-2
  • Wasserspeier des Kölner Domes Matthias Deml, Klaus Hardering | ISBN: 978-3-92244-288-2

Film- & Serientitel

  • Achtung: Papa filmt! – Eine Kölner Familiengeschichte auf Super 8 (Doku, 2004)
  • Allah in Ehrenfeld – Der Bau der Kölner Moschee (Doku, 2012)
  • Die Kölner Silvesternacht – Die Nacht der Ohnmacht (Dokuserie, 2021)
  • Grandbrothers im Kölner Dom (Fernsehfilm, 2023)
  • Gurken, Gauner und Gewinne-Mit einem Kontrolleur auf dem Kölner Großmarkt (Kurzdoku, 1999)
  • Kölner Lektionen (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kölner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8309339, 8293886, 7048537, 6826598, 6704214, 6392069, 4253114 & 3752315. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ksta.de, 04.09.2022
  2. ksta.de, 21.12.2021
  3. ikz-online.de, 28.11.2020
  4. ksta.de, 15.10.2019
  5. kicker.de, 31.08.2018
  6. finanznachrichten.de, 02.01.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 24.05.2016
  8. nachrichten.finanztreff.de, 25.02.2015
  9. bernerzeitung.ch, 30.03.2014
  10. express.de, 19.03.2013
  11. manager-magazin.de, 17.07.2012
  12. feedproxy.google.com, 24.07.2011
  13. express.de, 17.07.2010
  14. mdr.de, 09.06.2009
  15. neuepresse.de, 13.05.2008
  16. ngz-online.de, 03.12.2007
  17. ksta.de, 17.04.2006
  18. waz.de, 29.07.2005
  19. sueddeutsche.de, 13.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.11.2003
  21. tsp, 30.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 19.06.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995