Pritsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁɪt͡ʃə]

Silbentrennung

Pritsche (Mehrzahl:Pritschen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch britze, brütsche, althochdeutsch britissa (dünnes Brettchen, Latte), belegt seit dem 12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pritschedie Pritschen
Genitivdie Pritscheder Pritschen
Dativder Pritscheden Pritschen
Akkusativdie Pritschedie Pritschen

Anderes Wort für Prit­sche (Synonyme)

Holzliege
offene Ladefläche
Klatsche:
ein Stück Papier, das so gefaltet ist, dass ein knallendes Geräusch entsteht, wenn man es ruckartig bewegt
Fliegenklatsche
Narrenpritsche

Weitere mögliche Alternativen für Prit­sche

Bank:
Ablagerung von Material in einem Gewässer
Anhäufung biologischer Rückstände auf dem Meeresgrund
Büchse:
Behälter, meist aus Blech
Gewehr (Schusswaffe)
Dirne:
abwertend: Prostituierte
veraltend: Mädchen mit liederlichem Lebenswandel
Feldbett:
einfaches, meist aus Eisen bestehendes, zusammenklappbares Bett
Ladefläche:
Bereich eines Fahrzeugs zur Unterbringung von Transportgut
Ladepritsche:
offene Ladefläche eines Fahrzeugs
Liege:
flaches Möbelstück, auf dem man liegen und ruhen kann
Mädchen:
befreundete weibliche Person
junges Mädchen: junge Frau
Prostituierte:
weibliche Person, die für ein Entgelt sexuelle Handlungen als Dienstleistung anbietet und ausübt
Schnalle:
Bezeichnung für das weibliche Geschlechtsteil bei Hunden und Füchsen
eine Zellstruktur bei manchen Pilzen

Redensarten & Redewendungen

  • auf der Pritsche schlafen

Beispielsätze

  • Er legte sich auf die unbequeme Pritsche, konnte aber nur mehr schlecht als recht darauf schlafen.

  • Rauf auf die Pritsche, runter von der Pritsche.

  • Beim Neujahrsempfang der Karnevalsgesellschaft erhielt der neue Prinz seine Insignien, Pritsche und Belle.

  • Sie luden alle benötigten Geräte auf die Pritsche ihres Wagens.

  • Oma findet, dass es sich auf einer Pritsche bequemer schläft als auf einer Federkernmatratze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hoffmann sprach von „Katastrophenzuständen“ - Familien mit kranken Kindern müssten teils in der Notaufnahme auf einer Pritsche schlafen.

  • Sie fotografieren ukrainische Soldaten, wie sie eine auf einer Pritsche aus den Trümmern des örtlichen Geburtsklinik tragen.

  • Seine Zelle sei sehr karg eingerichtet gewesen, klagt der gebürtige Rostocker: „Es gab nur eine Pritsche und ein Handtuch.

  • Die beiden schliefen auf Pritschen, die sie in den Berg hängten.

  • Die Decke auf meiner Pritsche war kratzig, aber sauber.

  • Der Narr in der Commedia dell’Arte hatte eine Pritsche, die großen Lärm erzeugte, dem Geschlagenen aber keine ernsthaften Schmerzen zufügte.

  • Gebrauchtwagen Bildergalerie Die Pritsche des Terminators Arnold Schwarzenegger verkauft seinen Unimog.

  • Auf der offenen Pritsche sind fünf Hunde angebunden.

  • "Fesselt mich an die Pritsche", zitiert sie einen Satz, den sie in rot beleuchteten Hamburger Hinterhöfen öfter sagt.

  • Eine neben der anderen, im Keller, im Erd- und Obergeschoss, unbeheizbar und, wenn überhaupt, nur mit hölzernen Pritschen möbliert.

  • In einem Tattoo-Studio liegt ein junger Mann auf einer Pritsche und lässt sich ein japanisches Tribal stechen.

  • Bis 1989 stand auf der rechten Seite eine Pritsche, die vom Spion in der Tür aus gut einzusehen war.

  • Fahrerkabine, die Kotflügel und die Pritsche haben noch optischen Nachholbedarf.

  • Ich setzte sie auf die Pritsche des Autos.

  • Die verstörte Frau findet sich für Stunden in einer kahlen Zelle wieder, auf deren Pritsche der Koran liegt.

  • Jetzt singt ein weißhaariger Mann mit Gitarre auf der Pritsche: "Neue Politiker, neue Politiker, neue Politiker braucht das Land!"

  • Die Stammgäste wussten, was auf der Pritsche in der Abstellkammer passierte, aber keiner schritt ein, keiner rief die Polizei.

  • Hier und da findet sich ein Blechnapf, der Überrest einer Pritsche.

  • Zu sehen ist auch Inventar von der Pritsche bis zum Notdurftkübel.

  • Auf der Pritsche und im Führerhaus drängen sich jedesmal gut 15 Afghanen, Männer, Frauen und Kinder.

  • Er erhebt sich von der Pritsche seines Holzverschlages im Innenraum der Radarena.

  • Heute liegen Kurgäste auf Pritschen im Bergwerk und inhalieren Radon.

  • In der von albanischer Miliz geschützten - und bewachten - Halle, übernachten auf Pritschen Hunderte erschöpfter Flüchtlinge.

  • Ihm gegenüber steht eine Pritsche mit deutschen "Prisoners of War".

  • Er legt sich auf die Pritsche, liest Post.

  • Vier Pritschen, ein Tisch und ein Ofen laden zum Bleiben ein.

  • Jeden Morgen saßen wir mit nacktem Oberkörper auf den Pritschen und versuchten so viele Läuse wie möglich mit den Fingernägeln zu knacken.

  • Die Zellen haben nackte Betonwände und nackte Glühbirnen, Pritschen und Ablageflächen sind aus Beton.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas auf die Pritsche laden
  • jemandem die Pritsche schlagen
  • sich auf die Pritsche legen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Prit­sche?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Prit­sche be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Prit­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Prit­sche lautet: CEHIPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Prit­sche (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Prit­schen (Plural).

Pritsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prit­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pritsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pritsche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10251855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. fr.de, 25.11.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 17.03.2022
  4. welt.de, 06.08.2018
  5. salzburg.com, 16.01.2015
  6. zeit.de, 10.02.2015
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 02.10.2014
  8. kurier.at, 07.09.2014
  9. zeit.de, 02.07.2013
  10. n-tv.de, 27.01.2013
  11. maerkischeallgemeine.de, 20.04.2012
  12. taz.de, 10.12.2011
  13. merkur.de, 17.07.2009
  14. abendblatt.de, 05.01.2007
  15. berlinonline.de, 28.01.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 27.05.2005
  17. berlinonline.de, 18.08.2004
  18. berlinonline.de, 22.09.2004
  19. spiegel.de, 11.10.2003
  20. lvz.de, 23.05.2003
  21. sz, 27.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995
  29. Stuttgarter Zeitung 1995