Kasperl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaspɐl ]

Silbentrennung

Kasperl (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kasperldie Kasperl
Genitivdes Kasperlsder Kasperl
Dativdem Kasperlden Kasperln
Akkusativden Kasperldie Kasperl

Anderes Wort für Kas­perl (Synonyme)

Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird

Beispielsätze (Medien)

  • Kiwanis präsentiert: „Der Kasperl kommt“ um 15.15 und 17 Uhr ins Weinwerk.

  • Um 15.45 Uhr kommt der Kasperl.

  • Ich brauche keinen Kasperl, der mich regiert, und keine Homestorys.

  • Kasperl“ gibt sich jedenfalls alle Mühe den Kindern den sicheren Umgang mit den Coronatests beizubringen.

  • Und so ist Sima unser Kasperl der Woche.

  • Diese Kasperl im Stadtrat überschätzen sich wohl.

  • Wir haben Kasperl zwar nicht ausgelacht, aber schmunzeln mussten wir schon.

  • Hat dein Kasperl HC nicht mal was von möglichem Bürgerkrieg gefaselt.

  • Der Kasperl kommt nach Bruckbach Am 21. April um 16 Uhr lden die Kinderfreunde Bruckbach zur..

  • Das glaubt nicht einmal der Kasperl in der Kindervorstellung.

  • Auch der Kasperl stattet dem Zoo am Montag einen Besuch ab (um 11, 13 und 15 Uhr).

  • Du der Kasperl als sein Freund mußt es ja wissen!

  • Die Frage des frechen Kasperls an die Kinder: "Seid ihr alle da war mehr Show als echt gemeint.

  • Der König Kurt verspricht dem Kasperl eine neue Mütze, wenn er dem Prinzen Jochen hilft, eine passende Prinzessin zu finden.

  • Das Kasperl ist ein anderer: Joschka Fischer, der alte Schelm und Außenminister.

  • Während Seppel bei Hotzenplotz die Räuberhöhle aufräumen muss, wird Kasperl an den Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft.

  • In Stetten spielt das Theater unter den Kuppeln um 14 Uhr das Stück "Kasperl, Seppl und Hotzenplotz".

  • Ludwig Trollmann, der Kasperl vom Dienst, freut sich, wenn die Kinder 'Pfüat di!' schreien.

  • Nach wie vor aber reimt sich bei den Spitzbuben 'Nase' auf 'Blase', und der Kasperl speibt 'pfui Deife' beim Fenster herein.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kas­perl be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Kas­perl lautet: AEKLPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Kasperl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­perl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gui­g­nol:
Theater, speziell Puppentheater: Figur des französischen Puppentheaters, die dem deutschen Kasperl entspricht
Kas­perl­the­a­ter:
bayrisch-österreichisch: Theater, das Puppenspiele mit Kasperl als Hauptfigur aufführt

Buchtitel

  • Kasperl will nicht schlafen Ulrike Münch | ISBN: 978-3-76981-856-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kasperl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kasperl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 25.05.2023
  2. noen.at, 13.04.2022
  3. krone.at, 20.10.2021
  4. merkur.de, 11.04.2021
  5. krone.at, 19.12.2021
  6. tz.de, 09.05.2020
  7. kurier.at, 19.12.2020
  8. nachrichten.at, 27.10.2017
  9. meinbezirk.at, 10.04.2015
  10. derstandard.at, 03.01.2013
  11. kurier.at, 07.04.2012
  12. noen.at, 20.10.2011
  13. oberpfalznetz.de, 21.06.2010
  14. mucportal.de, 24.10.2009
  15. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  16. bz, 26.10.2001
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995