Kasper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaspɐ ]

Silbentrennung

Kasper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist

  • leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird

Begriffsursprung

Benannt nach Kaspar, einem der Heiligen Drei Könige, als lustige Figur etwa seit dem 15. Jahrhundert belegt

Verkleinerungsform

  • Kasperle

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kasperdie Kasper
Genitivdes Kaspersder Kasper
Dativdem Kasperden Kaspern
Akkusativden Kasperdie Kasper

Anderes Wort für Kas­per (Synonyme)

Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Hofnarr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Kasperl:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Narr:
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
Pausenclown
Possenreißer:
gM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schalk:
freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßmacher (ugs.):
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Spaßvogel (ugs., Hauptform):
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand, der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)

Sinnverwandte Wörter

Hans­wurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person

Beispielsätze

  • Ich denke, ich bin schon zu alt, ein Kasper der anderen zu sein.

  • Rot und Blau trägt des Kaspers Frau.

  • Mein Freund ist wirklich ein Kasper.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das ursprüngliche Gebäude, berichtet Ramona Kasper, wird kernsaniert.

  • Die von Kasper eingebrachte Anfrage sorgt für Unverständnis bei den heimischen Seilbahnern und zwingt sie in die Offensive.

  • Fans und Familien haben ihr Nationalteam voller Stolz empfangen, Trainer Kasper Hjulmand war zu Tränen gerührt.

  • Daher setzt Kasper bei der Disziplin an.

  • Am Sonntag um 13.30 Uhr öffnet sich der Vorhang für den Kasper.

  • Adidas-Chef Kasper Rorsted hat hausgemachte Fehler im schwächelnden Westeuropa-Geschäft eingeräumt.

  • ADIDAS - Adidas-Chef Kasper Rorsted hat einen großen Plan: Er will den Umsatz bis 2020 jährlich im Schnitt um 10 bis 12 Prozent steigern.

  • "Aber alles ist möglich", äußerte Kasper weiter, der als enger Vertrauter des Papstes gilt.

  • Aber die Kasper in Elmau fahren wieder nach Hause, danach passiert nichts", sagt Lisa Munz.

  • Auf diese will Kasper Hjulmand nun wieder das Hauptaugenmerk legen.

  • Da war ihre erste Ehe mit dem dänischen Musiker Kasper Winding schon am Ende.

  • Überzeugend ersetzt der Kurator Kasper Monrad fehlende Belege durch Offensichtliches und Wahrscheinliches.

  • Kasper hofft auf ein Symposium über Sicherheit im Sport, das Entspannung bringen könnte.

  • Für den gesperrten Kapitän und Mittelfeldabräumer Rüdiger Kauf wird wohl Kasper Risgard den "Sechser" geben.

  • Der deutsche Kurienkardinal Walter Kasper sagte in einem Interview: "Es sind mit Sicherheit Fehler im Management der Kurie gemacht worden."

  • Am Dienstag, den 16. September, um 14 Uhr, findet eine Wanderung mit Rosa Kasper und Ursula Jost statt.

  • Noch merkwürdiger ist allerdings, dass Kasper Krone übersinnliche, fast außerirdische Kräfte haben soll.

  • Zwei weitere Beisitzerstellen konnten mit Hermann Hagner (Solms) und Horst Kasper (Wetzlar) besetzt werden.

  • Ratzinger betont ihre Einzigartigkeit, Kasper sucht die Einheit der Religionen.

  • "Beide Teams sind gleichstark", sagt TuS-Trainer Klaus Kasper vor dem Derby.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Kas­per be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Kas­per lautet: AEKPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kasper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kas­per kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­per­le­büh­ne:
Forum, auf dem die Puppenspielfigur des Kasper vor Zuschauern agiert
kas­pern:
sich wie ein Kasper aufführen, albern sein
Kas­per­the­a­ter:
Theater, das Puppenspiele mit Kasper als Hauptfigur aufführt

Film- & Serientitel

  • L'Amore Kasper (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kasper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kasper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5692127, 4882982 & 1691188. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. wn.de, 27.07.2023
  3. vol.at, 19.01.2022
  4. ikz-online.de, 09.07.2021
  5. abendblatt.de, 13.11.2020
  6. general-anzeiger-bonn.de, 28.11.2019
  7. manager-magazin.de, 07.11.2018
  8. finanztreff.de, 15.08.2017
  9. de.nachrichten.yahoo.com, 13.05.2016
  10. spiegel.de, 08.06.2015
  11. kicker.de, 03.12.2014
  12. main-netz.de, 15.07.2013
  13. faz.net, 19.07.2012
  14. blick.ch, 14.01.2011
  15. kicker.de, 08.03.2010
  16. heute.de, 03.02.2009
  17. oberberg-aktuell.de, 01.09.2008
  18. morgenweb.de, 05.03.2007
  19. giessener-anzeiger.de, 10.03.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.04.2005
  21. abendblatt.de, 21.11.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.2003
  23. Die Zeit (34/2002)
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995