DVD-Recorder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [deːfaʊ̯ˈdeːʁeˌkɔʁdɐ]

Silbentrennung

DVD-Recorder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät zum Aufnehmen von Film auf DVD und zum Abspielen von DVDs.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder DVD-Recorderdie DVD-Recorder
Genitivdes DVD-Recordersder DVD-Recorder
Dativdem DVD-Recorderden DVD-Recordern
Akkusativden DVD-Recorderdie DVD-Recorder

Beispielsätze

  • In Weißenfels wurden in der Nacht zum Sonnabend ein Fernseher, ein DVD-Recorder sowie Werkzeuge gestohlen.

  • Dagegen blieben die Abgaben für DVD-Recorder und iPods mit eingebauter Festplatte statt Flashspeicher unangetastet.

  • Deutlich im Preis reduziert wurde der DVD-Recorder der Marke JGC, zu haben bei Penny für 89 Euro.

  • Der voll ausgestattete DVD-Recorder spielt alle handelsüblichen CDs und DVDs sowie die gängigen komprimierten Medienformate ab.

  • Im "digitalen Heim" steht das Multimedia-Center für Fernsehen und DVD-Recorder im Wohnzimmer.

  • DVD-Recorder werden laut Branchenschätzung um 100 Prozent auf 1,4 Millionen Stück zulegen.

  • Besonders Digitalkameras ab 300 Euro, Flachbildschirmfernseher, Fotohandys, DVD-Recorder und Computer sowie -zubehör waren gefragt.

  • Oder genauer: Sie haben die Software, die in den neuen DVD-Recordern eingebaut ist, programmiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv DVD-Re­cor­der be­steht aus elf Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × D, 3 × R, 2 × E, 1 × C, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × D, 3 × R, 1 × C, 1 × V

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E und zwei­ten R. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von DVD-Re­cor­der lautet: CDDDEEORRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Völk­lingen
  3. Düssel­dorf
  4. Binde­strich
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Chem­nitz
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Vik­tor
  3. Dora
  4. Binde­strich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Cäsar
  8. Otto
  9. Richard
  10. Dora
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Vic­tor
  3. Delta
  4. hyphen
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Delta
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen DVD-Re­cor­der kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: DVD-Recorder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mz-web.de, 15.02.2015
  2. cash.ch, 14.04.2008
  3. netzwelt.de, 12.11.2007
  4. satundkabel.de, 14.06.2007
  5. spiegel.de, 03.03.2005
  6. rtl.de, 31.08.2005
  7. welt.de, 29.11.2004
  8. spiegel.de, 20.03.2003