Spaßmacher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaːsˌmaxɐ]

Silbentrennung

Spaßmacher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 18. Jahrhundert

  • Das Wort ist eine Zusammenbildung aus der Wortgruppe „Spaß machen“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spaßmacherdie Spaßmacher
Genitivdes Spaßmachersder Spaßmacher
Dativdem Spaßmacherden Spaßmachern
Akkusativden Spaßmacherdie Spaßmacher

Anderes Wort für Spaß­ma­cher (Synonyme)

Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Hofnarr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Narr:
ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe; komische Figur im Theater
ein Mensch, der sich unklug verhält
Pausenclown
Possenreißer:
gM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schalk:
freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßvogel (ugs., Hauptform):
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)

Beispielsätze

  • Als zeitlosen Ersatz hatten die beiden Spaßmacher ein Lied eingesungen.

  • Er der ewige unreife Spaßmacher vor dem Herrn, sie souverän und smart auch in den hysterischen Momenten ihrer Rolle.

  • Er sei aber nie nur Spaßmacher gewesen, „es sollte immer ein paar Hintergedanken geben“.

  • Letztlich will der SC aber kein Raumwunder sein, sondern ein qualitativ hochwertiger Spaßmacher zu einem angemessenen Preis.

  • Einer der beiden etablierten Spaßmacher verlässt „Silvers Circus“ und muss ersetzt werden.

  • Die Nachwuchs- und Personalprobleme der Spaßmacher vom BKC sind nicht zu übersehen.

  • So verfügen beide Spaßmacher über elektronische Hilfen fürs Überholen, Spurwechsel, Licht, Abstand und gegen Einschlafen.

  • Aus der Luft hatten die Spaßmacher die beste Übersicht, um zu einem Rundumschlag auf die Trendstadt Landau auszuholen.

  • Auftreten werden die Spaßmacher dieses Jahr unter anderem in Everswinkel und bei der Damensitzung in der Gaststätte Sültemeyer.

  • Die beiden Spaßmacher alter Schule unterhalten ihr Publikum einen ganzen Abend lang ohne Spickzettel und großartige Bühnenbilder.

  • Garrett ist für Spaßmacher Russel ein neuer Itzhak Perlman.

  • Eine göttliche Idee war's ja: Den Spaßmacher und Glaubenssucher Harpe Kerkeling in ein Gespräch über Religion zu verwickeln.

  • Ist der neue VW Polo Blue Motion trotzdem ein Spaßmacher?

  • Nicht nur rüstige Senioren und Spaßmacher aller Art haben die neue Kommunikationsform für sich entdeckt.

  • Shermans Spaßmacher scheinen gleichfalls in diesem Schicksal gefangen zu sein.

  • Das Leben des Spaßmachers der 54er-Weltmeisterelf nahm alsbald eine tragische Wendung.

  • Es ist nicht leicht, ein glückliches Leben zu führen, nicht mal für einen Spaßmacher wie Helge Schneider.

  • In einer Endlosschleife des Videos "Double No" hüpfen die beiden Spaßmacher auf und ab, verkrampft, aber tapfer brüllen sie "No, no, no!"

  • Bei seinen Bekannten galt er als Spaßmacher, als Clown.

  • Tapfere Spaßmacher, die auf eine nackte Bühne steigen mit nichts als einem Mikrofon in der Hand.

  • Wie in einem neapolitanischen Caffè cantante produzieren sich Künstler, Akrobaten, Spaßmacher.

  • 1976) als Spaßmacher auf dem Flughafen: "Das war was!"

  • Der große Spaßmacher Rudi Carrell (65, "7 Tage, 7 Köpfe") - er trauert um seine Frau Anke (59).

  • Ein Narr schlägt Räder und tobt, und ein anderer Spaßmacher wechselt ständig seine Kleider, spricht aber dabei kein einziges Wort.

  • Ein Spaßmacher muß im richtigen Moment auf die Nase fallen, auf die Zehntelsekunde.

  • Dabei wolle er den Entertainer, den Spaßmacher nicht aufgeben.

  • Diese Sprechweise, Fundgrube für Spaßmacher, ist auch eine Mischung.

  • Skrupellosere Spaßmacher gehen weitaus rücksichtsloser mit der Kirche um.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Spaß­ma­cher?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Spaß­ma­cher be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × 

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Spaß­ma­cher lautet: AACEHMPRSẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Es­zett
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Es­zett
  5. Martha
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Mike
  7. Alfa
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Spassmacher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spaß­ma­cher kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spass­ma­cher:
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaßmacher

Film- & Serientitel

  • Die Spaßmacher (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spaßmacher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spaßmacher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 10.11.2022
  3. fr.de, 04.03.2022
  4. lvz.de, 02.02.2019
  5. n-tv.de, 29.05.2013
  6. schwaebische.de, 26.12.2012
  7. naumburger-tageblatt.de, 14.02.2010
  8. focus.de, 26.01.2010
  9. pnp.de, 08.11.2009
  10. muensterschezeitung.de, 09.01.2008
  11. gourmet-report.de, 22.10.2008
  12. morgenweb.de, 24.07.2007
  13. spiegel.de, 15.12.2007
  14. sat1.de, 25.12.2006
  15. n-tv.de, 11.10.2006
  16. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 05.07.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  19. berlinonline.de, 05.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  21. sz, 29.01.2002
  22. sz, 22.10.2001
  23. fr, 02.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 15.05.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995
  29. Süddeutsche Zeitung 1995