Spaßvogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpaːsˌfoːɡl̩]

Silbentrennung

Spaßvogel (Mehrzahl:Spaßgel)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Spaß und Vogel.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spaßvogeldie Spaßvögel
Genitivdes Spaßvogelsder Spaßvögel
Dativdem Spaßvogelden Spaßvögeln
Akkusativden Spaßvogeldie Spaßvögel

Anderes Wort für Spaß­vo­gel (Synonyme)

Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Hofnarr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Narr:
ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe; komische Figur im Theater
ein Mensch, der sich unklug verhält
Pausenclown
Possenreißer:
gM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schalk:
freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßmacher (ugs.):
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)

Sinnverwandte Wörter

Ba­jaz­zo:
komische Figur oder Possenreißer im italienischen Theater
Eulenspiegel
Geck:
ein eitel herausgeputzter und eingebildeter Mann
Hans­wurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person
Hu­mo­rist:
Person, die komische Werke verfasst und /oder komödiantische Aufführungen darbietet
Kas­perl:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
Ko­mö­di­ant:
Kleinkünstler, der humoristische Darbietungen präsentiert
Person, die andere erheitert; lustiger Mensch

Gegenteil von Spaß­vo­gel (Antonyme)

fader
Finsterling
Gries­gram:
abwertend: mürrische, übellaunige, abweisende Person
Mensch:
als einzelnes Individuum
Lebewesen; Spezies, der Klasse der Säugetiere angehörend, die sich durch folgende besondere Eigenschaften auszeichnet: aufrechter Gang, Sprache, Erfindertum, Vorausdenken und Nachahmung
Men­schen­feind:
Mensch, der Menschen hasst/verachtet
Mi­s­an­th­rop:
Person, der die Menschheit hasst, verachtet
Stock­fisch:
durch Trocknung haltbar gemachter Fisch, meist Kabeljau/Dorsch (gesalzen und getrocknet: Klippfisch)
wortkarger, langweiliger Mensch

Beispielsätze

  • Der Spaßvogel mit der Einstein-Frisur führt Live-Experimente für die ganze Familie durch und lässt es dabei gerne ordentlich krachen.

  • Er hatte den Status des kleinen Spaßvogels, der regelmäßig groß aufspielte und mit seinem Zug zum Tor bestach.

  • Treu wird sich der Spaßvogel aus Perth wohl in jedem Alter bleiben.

  • Russische Medien berichteten auch über ein Telefonat von russischen Spaßvögeln mit der Politikerin.

  • "Als Spaßvogel so 'ne Nummer abzuziehen, war natürlich mega", antwortete Böhmermann.

  • BVB im Pokalfinale gegen Wolfsburg Spaßvogel Klopp bietet Hecking einen Deal an: "Wenn du mir verrätst..

  • Model und Spaßvogel Cara Delevingne muss wohl sehr hungrig gewesen sein. 19. März: Wer ist denn dieser.

  • Ein trauriger Clown, mehr war von dem ehemaligen Torjäger und Spaßvogel nicht übrig.

  • Er lache gerne und sei schon als Schüler ein Spaßvogel gewesen.

  • Sie sind ein Spaßvogel!

  • Spaßvogel Elton könnte zum ZDF wechseln.

  • Der Andrang bei seiner Beerdigung belegt, wie beliebt der knuffige Spaßvogel war.

  • Auch wenn er gerade mal nicht als Spaßvogel unterwegs ist.

  • Nur zweieinhalb Monate später ersetzte er den allseits beliebten Spaßvogel Sepp Maier als Torwarttrainer durch Andreas Köpcke.

  • Amery war von großer Liebenswürdigkeit, liebte die Geselligkeit und war ein Spaßvogel.

  • Er hat sich längst emanzipiert von diesem Image, das ihn irgendwo zwischen Spaßvogel und Scharlatan einsortierte.

  • Fängt der frühere Spaßvogel sein Publikum jetzt mit Traurigkeit?

  • Dass dies mit dem Spaßvogel überhaupt geplant ist, bezweifelt jedoch der im Streit geschiedene Ex-Kandidat Daniel Lopes.

  • "Aber auswärts zu treffen, war ja immer mein Manko", scherzte Spaßvogel Elber.

  • Da aber hatte ein Spaßvogel unter den Journalisten schon die E-Mail-Adresse von T-Online in den Presseverteiler von AOL eingetragen.

  • Medford, mit über 80 Einsätzen Rekord-Auswahlspieler, gilt als Spaßvogel und ist Vorbild für den Nachwuchs in Costa Rica.

  • Das Rennen machte Spaßvogel Stefan Raab mit seinem Blödel-Rap "Wadde hadde dudde da".

  • Vor einigen Tagen tauschte ein Spaßvogel das Ortseingangsschild von Auerbach aus.

  • Vielleicht ist die "humanitäre Katastrophe", wie der Spaßvogel Matthias Beltz fand, in Wien doch eher eine gastronomische.

  • Spaßvogel Kiraly griente: "Habt ihr nicht gesehen?

  • Ein Spaßvogel veranstaltet damit einen Wettbewerb.

  • Doch statt des großen Kometen sehen sie eine Blutwurst, die der Spaßvogel am anderen Ende des Rohrs befestigt hat.

  • Sein Kommen zugesagt hat bereits der Spaßvogel Frank Zander.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: unbekannter/zynischer Spaßvogel
  • mit Verb: den Spaßvogel spielen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: spøgefugl
  • Englisch:
    • banterer
    • funster
    • jester
    • joker
    • kidder
  • Französisch:
    • blagueur (männlich)
    • farceur (männlich)
  • Italienisch:
    • spasso (männlich)
    • buontempone (männlich)
    • burlone (männlich)
    • mattacchione (männlich)
  • Kroatisch:
    • šaljivac
    • šaldžija
  • Niederländisch:
    • lolbroek
    • grapjas (männlich)
    • grappenmaker (männlich)
    • paljas (männlich)
  • Polnisch:
    • dowcipniś (männlich)
    • żartowniś (männlich)
  • Russisch:
    • шутник (männlich)
    • весельчак (männlich)
  • Schwedisch:
    • spefågel
    • gyckelmakare
    • muntergök
    • skojare
  • Slowakisch:
    • beťáť
    • huncút
    • figliar
    • šibal
  • Slowenisch:
    • šaljivec (männlich)
    • pavliha (männlich)
  • Spanisch:
    • bromista
    • guasón (männlich)
  • Tschechisch: taškář
  • Türkisch:
    • şakacı
    • muzip
    • şaklaban
  • Ungarisch:
    • vicces ember
    • vicces alak
    • Humor Harold

Was reimt sich auf Spaß­vo­gel?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Spaß­vo­gel be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem und O mög­lich. Im Plu­ral Spaß­vö­gel nach dem und Ö.

Das Alphagramm von Spaß­vo­gel lautet: AEGLOPSẞV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Es­zett
  5. Völk­lingen
  6. Offen­bach
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Es­zett
  5. Vik­tor
  6. Otto
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Vic­tor
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Spaß­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Spaß­vö­gel (Plural).

Spassvogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spaß­vo­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spass­vo­gel:
in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein: Spaßvogel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spaßvogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spaßvogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 24.10.2021
  2. ikz-online.de, 11.05.2020
  3. motorsport-total.com, 11.07.2019
  4. de.sputniknews.com, 06.08.2017
  5. spiegel.de, 05.05.2016
  6. focus.de, 31.05.2015
  7. feedproxy.google.com, 15.08.2014
  8. wz-newsline.de, 09.02.2013
  9. schwaebische.de, 01.05.2012
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2011
  11. oe3.orf.at, 29.03.2010
  12. n24.de, 18.02.2009
  13. abendblatt.de, 14.03.2008
  14. stern.de, 13.07.2006
  15. welt.de, 01.06.2005
  16. berlinonline.de, 07.03.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 01.04.2004
  18. svz.de, 01.03.2003
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 22.10.2003
  20. berlinonline.de, 28.03.2002
  21. spiegel.de, 29.05.2002
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Die Zeit (19/1999)
  25. BILD 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995