Hofnarr

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhoːfˌnaʁ]

Silbentrennung

Hofnarr (Mehrzahl:Hofnarren)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Hof und Narr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hofnarrdie Hofnarren
Genitivdes Hofnarrender Hofnarren
Dativdem Hofnarrenden Hofnarren
Akkusativden Hofnarrendie Hofnarren

Anderes Wort für Hof­narr (Synonyme)

Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Harlekin:
komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Narr:
ein Gaukler und Spaßmacher im Mittelalter bei Hofe; komische Figur im Theater
ein Mensch, der sich unklug verhält
Pausenclown
Possenreißer:
gM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schalk:
freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßmacher (ugs.):
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Spaßvogel (ugs., Hauptform):
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)

Beispielsätze

  • Er ist ja nur so eine Art Hofnarr in seiner Partei.

  • Als König wird man geboren, Hofnarr muss man werden!

  • Tom ist der Hofnarr.

  • Tom tritt häufig als Hofnarr auf Mittelaltermärkten auf.

  • Tom war als Hofnarr verkleidet.

  • Was der Hofnarr für die Monarchie war, ist der Karikaturist für die Demokratie.

  • Hast du kein Geld, so werde ein Amtmann, sagte jener Hofnarr zu seinem Fürsten.

  • Der Fürst und der Hofnarr hatten viel gemeinsam.

  • Der Prinz und der Hofnarr hatten viel gemeinsam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da würde es den Flüsterbelag gar nicht brauchen, der laut Hofnarr eingebaut worden sei, um das Getratsche der Waschweiber zu dämpfen.

  • Gunar Mühle: Wenn dann Hofnarr, er durfte immer die Wahrheit sagen.

  • Hofnarr Trinculo und Kellermeister Stephano fühlen sich, vom Schicksal auseinandergerissen, verdammt einsam.

  • Denn längst wusste Piccoli, dass man mit dem Altern neben den Königen auch die Hofnarren spielen sollte.

  • Warum einen Ball nehmen, wenn es doch der Hofnarr tut?

  • Ob dieser Hofnarr der herrschenden Klasse wirklich geschickt wurde oder ob er freiwillig ging, ist nicht klar.

  • Hier in Conwy gibt es beim Bäcker jetzt Kuchen mit meinem Gesicht, der Buchladen hat eine Abteilung über Hofnarren.

  • «Egal was die Hofnarren sagen, er ist Dynamit», dichtet sie dort.

  • Denn im politischen Umfeld ist aus dem "Geheimnisbewahrer" vielmehr ein "Dampfplauderer", "Schreimaul" und "Hofnarr" geworden.

  • Hofnarr Herold kümmert sich darum, dass das Wasser in zylinderförmige Gefäße geschüttet wird.

  • Zünftige Bekleidung ist erbeten - ob als Ritter, Hofnarr, Magier, Knecht oder Burgfräulein.

  • Oder nicht doch der Hofnarr, der noch geduldet ist und im Falles des Misserfolgs dann schnell gehen muss?

  • Wenn Sie so wollen, sind wir die erotische Ausgabe des klassischen Hofnarren, der den Menschen ja auch den Spiegel vorgehalten hat.

  • Als sächsischer Hofnarr verkleidet, präsentiert Höffken Passagen aus Wilhelm Buschs ?Max und Moritz?.

  • Dergleichen erfährt man vom "Hofnarren der Republik" und "Übervater aller Komödianten", um nur zwei superlative Zuschreibungen zu nennen.

  • Ein Gesangstrio übt "ein lateinisch' Liedlein", im Burghof üben Hofnarren und Söldner stampfend Kreistänze.

  • Sie verfügen über Dienstboten für das Haus, Hofnarren fürs Amüsement, Kofferträger für die Lasten.

  • Auch wenn viele Satiriker behaupten, unparteiisch zu sein: unter König Bush sieht die Rolle des Hofnarren ein wenig anders aus.

  • Jürg Kienberger, der höfliche Hofnarr, mag aus der Profession geschlagen sein - aus der Art geschlagen ist er nicht.

  • Das Geheimnis des Hofnarren ist wirk lich ein erstaunlicher Roman.

  • Saxophonkönig Karl (Stefan Merkl) kaspert durch die Kulissen, als sei er mit seinem eigenen Hofnarren besetzt.

  • In der Zeit, als es noch Hofnarren gab, gefiel es den Mächtigen, auch dem Unangenehmen im Gewande der Narretei zu begegnen.

  • Solche lautstarken Persönlichkeiten wie Escher und Blüm waren zwar vielleicht die Hofnarren des Kohlschen Systems.

  • Ist die angekettete Ente vielleicht letztlich doch nur der Hofnarr, der das Volk bei Laune hält?

  • Die Absage vom Donnerstag war eindeutig: 'Die Stelle eines Haus- und Hofnarren gibt es im Bundespräsidialamt nicht.'

  • Dies nicht, weil sie die Aktion billige, sondern weil ihr "die Zivilcourage" des Hofnarren "Respekt" abnötige.

  • In der Endzeit hat der Hofnarr Konjunktur.

  • Tag und Nacht war der abgebrochene Student Peter-Ernst Eiffe, Hofnarr der Untergrundbewegung, im legendären Mai 1968 in Hamburg unterwegs.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hof­narr be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Hof­nar­ren zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Hof­narr lautet: AFHNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Frank­furt
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Fried­rich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Richard
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Fox­trot
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Hof­narr (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Hof­nar­ren (Plural).

Hofnarr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hof­narr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Hofnarr Mahi Binebine | ISBN: 978-3-85787-484-0

Film- & Serientitel

  • Der Hofnarr (Film, 1955)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hofnarr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hofnarr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6975250, 6830352, 6769214, 6458157, 3966186, 1527766 & 1527765. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagblatt.ch, 14.11.2022
  2. nordkurier.de, 14.01.2022
  3. kurier.at, 13.03.2022
  4. welt.de, 18.05.2020
  5. welt.de, 07.12.2017
  6. ef-magazin.de, 17.06.2016
  7. spiegel.de, 24.08.2015
  8. mz-web.de, 29.03.2013
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.11.2011
  10. schwaebische.de, 20.08.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 24.09.2011
  12. tagblatt.de, 03.07.2010
  13. stuttgarter-zeitung.de, 04.01.2010
  14. rhein-main.net, 23.06.2007
  15. fr-online.de, 03.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.07.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  19. sz, 19.11.2001
  20. FREITAG 1999
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995
  26. Die Zeit 1995