Unterwürfigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊntɐˈvʏʁfɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Unterwürfigkeit (Mehrzahl:Unterwürfigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Verhalten oder Einstellung, das eigene Handeln dem Willen einer anderen Person oder Institution unterzuordnen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv unterwürfig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterwürfigkeitdie Unterwürfigkeiten
Genitivdie Unterwürfigkeitder Unterwürfigkeiten
Dativder Unterwürfigkeitden Unterwürfigkeiten
Akkusativdie Unterwürfigkeitdie Unterwürfigkeiten

Anderes Wort für Un­ter­wür­fig­keit (Synonyme)

Dienstbarkeit:
Dienstbereitschaft
Recht: dingliches Recht an einem Grundstück
Gefügigkeit
Servilität:
Unterwürfigkeit
sklavische Ergebenheit
Submissivität
blinde Ergebenheit
devote Haltung
Kriecherei:
abwertend: unterwürfige, kriecherische Schmeichelei
Speichelleckerei

Weitere mögliche Alternativen für Un­ter­wür­fig­keit

Duckmäusertum
Katzbuckelei:
eifriges Bemühen um die Gunst von Mächtigen/Höhergestellten ohne Rücksicht auf die eigene Würde
Willfährigkeit

Beispielsätze

  • Aber nun scheint Bach den Tiefpunkt seiner Unterwürfigkeit gegenüber China erreicht zu haben.

  • Gegenwärtig mangelt es der Bürgerschaft aufgrund der Unterwürfigkeit der Justiz an mehr als “schneller und billiger Gerechtigkeit“.

  • Wir haben keinen Grund zur Unterwürfigkeit oder Zurückhaltung», sagte er.

  • Die Sprache v. Hr. Steinmeier hat nichts mehr mit Diplomatie zu tun, aber sehr viel mit Unterwürfigkeit!

  • Die ägyptische Unterwürfigkeit gegenüber Israel ist nicht allein dem Friedensvertrag von Camp David geschuldet.

  • Zitatgeschrieben von RWEloverKann deine Unterwürfigkeit nicht nachvollziehen.

  • Das sind Menschen, die zu Unterwürfigkeit erzogen sind, die an das Prinzip der Stärke glauben und Schwäche verachten.

  • Pekings "China Times" warf in einem Kommentar Wu Youfu Unterwürfigkeit vor.

  • Zugleich warf Schröder der CDU/CSU Unterwürfigkeit gegenüber den USA vor.

  • Doch Kopftücher oder weibliche Unterwürfigkeit waren bei dieser Literaturnacht nicht zu beobachten.

  • Demut hat nichts mit Unterwürfigkeit und vorauseilendem Gehorsam zu tun.

  • Hier meint man nicht, Verehrung bedeute Unterwürfigkeit.

  • Aber bisher konnte sie ihre Unterwürfigkeit durch ein Gerechtigkeitskonzept ausgleichen, das jetzt wohl ausgedient hat.

  • Die Unterwürfigkeit gegenüber der Partei wird also gemildert, dafür aber entstehen andere Abhängigkeiten.

  • Eine Geste der Unterwürfigkeit auf dem Weg zu der von Öcalan verkündeten "Demokratischen Republik".

  • Dabei gilt es immer noch, jede Unterwürfigkeit oder übertriebene Anpassung zu vermeiden.

  • Der gebotene zwischenmenschliche Umgangsstil ist von Unterwürfigkeit geprägt.

  • Kein Protz, keine Unterwürfigkeit, nicht zu laut, nicht zu leise, nicht zu auffällig, nicht zu dezent.

  • Das Schiff der Kirche schwankt zwischen äußerster Distanz und Unterwürfigkeit.

  • Durch Unterwürfigkeit, harsche Selbstkritik und exzessives Bravsein biedern sich die Spieler unbewußt bei Vereinsführung und Medien an.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Un­ter­wür­fig­keit be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R, zwei­ten R und G mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­wür­fig­kei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ter­wür­fig­keit lautet: EEFGIIKNRRTTUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar
  12. Köln
  13. Essen
  14. Ingel­heim
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Gus­tav
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Ida
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Fox­trot
  11. India
  12. Golf
  13. Kilo
  14. Echo
  15. India
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Un­ter­wür­fig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Un­ter­wür­fig­kei­ten (Plural).

Unterwürfigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­wür­fig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

By­zan­ti­nis­mus:
übermäßige Unterwürfigkeit
Hof­narr:
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Knie­fall:
das Fallen auf die Knie, um Unterwürfigkeit oder Verehrung gegenüber jemandem oder etwas zum Ausdruck zu bringen
figurativ (die gebräuchlichste Verwendung): Unterwürfigkeit; Geste der Unterwürfigkeit
Lauf­bur­sche:
Person, deren Verhältnis zu einem in Abhängigkeit stehenden Dritten durch Unterwürfigkeit und Gehorsam gekennzeichnet ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterwürfigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterwürfigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 07.02.2022
  2. wochenblatt.cc, 26.05.2018
  3. pipeline.de, 28.01.2017
  4. bo.de, 21.07.2016
  5. jungewelt.de, 21.05.2011
  6. reviersport.de, 29.04.2010
  7. sueddeutsche.de, 12.07.2007
  8. welt.de, 12.12.2006
  9. waz.de, 15.08.2005
  10. welt.de, 13.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 17.03.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. FREITAG 2000
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. Junge Welt 1999
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Welt 1996
  20. TAZ 1996