Harlekin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʁlɛkiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Harlekin
Mehrzahl:Harlekine

Definition bzw. Bedeutung

Komische Bühnenfigur, ein Spaßvogel, Possenreißer.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch arlequin entlehnt, das auf italienisch arlecchino (eine komische Bühnenfigur) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Harlekindie Harlekine
Genitivdes Harlekinsder Harlekine
Dativdem Harlekinden Harlekinen
Akkusativden Harlekindie Harlekine

Anderes Wort für Har­le­kin (Synonyme)

Betriebsnudel (derb):
Angehörige eines Betriebes oder einer Firma, die bei internen Feierlichkeiten durch Scherze und lustige Geschichten für eine gelöste Stimmung sorgt
Clown (engl.):
alberner, nicht ernst zu nehmender Mensch
Person, die vor Publikum (vor allem im Zirkus) in auffälligen Kostümen auftritt und Späße macht
Faxenmacher (ugs.)
Hofnarr:
historisch gesehen ein Narr, der an einem Fürstenhof mit Erlaubnis des Fürsten auftritt
Person, der man Abhängigkeit und/oder Unterwürfigkeit unterstellt
Kasper:
besonders lustige Hauptfigur eines Puppentheaters, das nach ihm benannt ist
leicht abwertend: Person, die als zu albern empfunden wird
Komiker:
ein Mensch, der andere (beruflich, zum Beispiel in einem Zirkus) zum Lachen bringt
Literatur: Verfasser von Komödien
Narr:
ein Mensch, der sich unklug/unvernünftig verhält
Gaukler und Spaßmacher an einem Fürstenhof oder komische Figur im Theater
Pausenclown
Possenreißer:
gM Person, die Späße mit Leuten veranstaltet
Quatschmacher
Schäker:
Person, die gerne flirtet
Person, die schelmisch spaßt
Schäkerer
Schalk:
freche Person, die (gutmütige) Streiche spielt
Schelm:
durchtriebener, unehrlicher Mensch
Mensch, der gerne scherzt und neckt
Scherzbold (ugs.):
Person, die mehr als andere zu Scherzen aufgelegt ist
Scherzkeks (ugs.):
jemand, der Scherze macht; jemand, der unangebrachte, unpassende Scherze macht
Spaßkanone (ugs.)
Spaßmacher (ugs.):
jemand, der andere mit seinen Späßen unterhält
Spaßvogel (ugs., Hauptform):
jemand, der mit seinen lustigen Einfällen und Späßen andere gerne erheitert
Ulknudel:
umgangssprachlich: lustige Person
Vokativus (geh., lat., veraltet)
Witzbold (ugs.):
oft abwertend: jemand, der gern (schlechte) Witze macht
Witzling (veraltend)
dummer August:
jemand, der geschminkt in auffälligen Kostümen vor Publikum Späße macht – besonders im Zirkus
Weißclown (fachspr.)
Zirkusclown:
in einem Zirkus beschäftigter Clown
Arlecchino
Hanswurst:
eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16. Jahrhundert
Spott- und Schimpfwort: eine dümmliche, nicht ernst zu nehmende Person

Beispielsätze

  • Ein Harlekin trägt oft eine dunkle Halbmaske und ein buntes Gewand mit Rautenmuster.

  • Der Harlekin ist der Erzfeind des Lederlappens.

  • Ein Harlekin trug farbenfrohe Kleider und verbarg sein Gesicht hinter einer Maske, um seine Identität nicht preiszugeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Hertha-Fangruppe „Harlekins“ schwenkt nicht nur Fahnen, sondern sammelt auch für gute Zwecke.

  • Die Harlekins, die bekannteste Fan-Gruppierung des Vereins, schrieben auf ihrer Webseite: „Wir bereuen diese Aktion nicht.

  • Mit dabei war auch der Bürgermeister, der als Scheich gemeinsam mit Harlekin Herbert Strittmatter den Umzug anführte.

  • Der manische Sammler hatte ein besonderes Faible für ulkige Meeresungeheuer, Spielkarten, Sonnen, Harlekine und Hände.

  • Und die Kupfer-Version ehrt mit den drei Harlekinen eines der berühmtesten Bilder: den «Sitzenden Harlekin» von Pablo Picasso.

  • Harlekin wurde Drews schon genannt, Troubadour und Bänkelsänger, letztere Bezeichnung mag er noch am ehesten.

  • Ein weiterer Debütant: Christoph Wittmann als warmherziger Harlekin.

  • Im Finale des Remonten-Cups für drei- und vierjährige Ponys bewies Holsteins Harlekin seine Ausnahmestellung.

  • Und im Juni wechselt er in das bisherige Harlekin, das Restaurant des Hotels Esplanade am Lützowufer.

  • Ein Harlekin hat sich offenbar an den Strand verirrt und findet das weder komisch noch schlimm.

  • Ob bei Nooke die Vorzüge des Harlekins in diesen Zeiten bereits abfärben?

  • Die "Durchsichtigen Dinge" durchschaut er erst nach den von ihm erwarteten geistigen Anstrengungen. "Sieh doch die Harlekine!

  • Doch nun: Ein Lächeln vom Harlekin!

  • Hoffmann, Die Quadriga, First Floor, Harlekin, Margaux, Rockendorf, Vivaldi, Vau und Zum Hugenotten.

  • Wie gesagt, ein Sammler ausschließlich Meißener Harlekins war Just nicht.

  • Ein Harlekin guckt aus dem frisch sanierten Hausputz, um ihn herum bunt gerahmte Fensterchen, kleine Spiegel, glänzende Kachelstücke.

  • Mit Harlekinen und Musikanten eröffnete das Haus gestern nach mehr als zwei Jahren Umbauzeit neu.

  • Und noch einmal Nabokov, Sieh doch die Harlekins!

  • Und der Held des letzten Buches, "Sieh doch die Harlekins!"

  • Das Leben ist für Mares ein Lustspiel, und er ist der Harlekin darin.

Wortbildungen

  • Harlekinbär
  • Harlekinbock
  • Harlekinfarbwechsel
  • Harlekinfrosch
  • Harlekingarnele
  • harlekinisch
  • Harlekinkrabbe
  • Harlekinwachtel

Übersetzungen

Anagramme

  • Haklerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Har­le­kin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und E mög­lich. Im Plu­ral Har­le­ki­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Har­le­kin lautet: AEHIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Har­le­kin (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Har­le­ki­ne (Plural).

Harlekin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Har­le­kin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Inspektor Jury: Der Tod des Harlekins (Fernsehfilm, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Harlekin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Harlekin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9682255 & 6865501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 20.05.2023
  3. tagesspiegel.de, 25.04.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 03.03.2019
  5. spiegel.de, 08.02.2017
  6. morgenweb.de, 28.12.2016
  7. die-glocke.de, 02.04.2010
  8. morgenweb.de, 17.05.2006
  9. abendblatt.de, 24.08.2004
  10. Die Zeit (23/2004)
  11. welt.de, 15.07.2004
  12. welt.de, 01.04.2003
  13. Neues Deutschland, 22.11.2002
  14. welt.de, 15.10.2002
  15. Die Welt 2001
  16. sz, 11.12.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Die Zeit (2/2000)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995
  24. Süddeutsche Zeitung 1995