Herzkasper

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁt͡sˌkaspɐ ]

Silbentrennung

Herzkasper (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Herz und Kasper.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herzkasperdie Herzkasper
Genitivdes Herzkaspersder Herzkasper
Dativdem Herzkasperden Herzkaspern
Akkusativden Herzkasperdie Herzkasper

Anderes Wort für Herz­kas­per (Synonyme)

Herzanfall (ugs.):
umgangssprachlich: Herzinfarkt
Herzattacke (ugs.):
umgangssprachlich: Herzinfarkt
Herzinfarkt:
Zerstörung von weniger oder mehr ausgedehnten Gebieten des Herzmuskels durch Unterbrechen der Blutversorgung im sogenannten Kranzadergebiet, Verschließen der Blutgefäße (Embolie), Blutpropfbildung, Verkalkungsprozesse oder langandauernde Verkrampfung eines Gefäßgebietes
Herzmuskelinfarkt
Myokardinfarkt (fachspr.):
Medizin: Absterben oder Gewebsuntergang (Nekrose) von Teilen des Herzmuskels als Folge einer Minderdurchblutung

Beispielsätze

  • Ein fetter Joint ist des Herzkaspers Freund.

  • Der Taxifahrer fuhr so dermaßen unter aller Sau, dass meine Omi fast der Herzkasper ereilte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der anderen Seite jetzt aber auch kein Thema, wo man einen Herzkasper bekommen muss.

  • Immer wenn ich in die torgefährlichen Räume komme, dann kriege ich einen Herzkasper und schieß das Ding wieder daneben.

  • Vielleicht wäre etwas mehr Gelassenheit besser, sonst folgt dem Frust bald noch der Herzkasper?

  • So eins, daß alle, Schiedsrichter, Spieler und Zuschauer, fast einen Herzkasper kriegen, wenn das losgeht.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Herz­kas­per be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und S mög­lich.

Das Alphagramm von Herz­kas­per lautet: AEEHKPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Herzkasper

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herz­kas­per kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Herzkasper Dirk Zöllner | ISBN: 978-3-35901-197-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herzkasper. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herzkasper. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3233422 & 666816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. news.google.com, 01.06.2017
  2. kicker.de, 07.05.2015
  3. zdnet.de, 22.06.2013
  4. Berliner Zeitung 1997