Ladefläche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdəˌflɛçə]

Silbentrennung

Ladefläche (Mehrzahl:Ladeflächen)

Definition bzw. Bedeutung

Bereich eines Fahrzeugs zur Unterbringung von Transportgut.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs laden und dem Substantiv Fläche mit dem Gleitlaut -e-

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladeflächedie Ladeflächen
Genitivdie Ladeflächeder Ladeflächen
Dativder Ladeflächeden Ladeflächen
Akkusativdie Ladeflächedie Ladeflächen

Beispielsätze

  • Als er am Donnerstag gegen 5.45 Uhr zur Arbeit fahren wollte, bemerkte er, dass eine Werkzeugbox auf der Ladefläche aufgebrochen wurde.

  • Als die Kollegen hinten die Tür zur Ladefläche öffneten, kamen 77 Menschen dicht an dicht gedrängt zum Vorschein.

  • Beim zweiten Hinsehen entpuppte sich der Wagen als nicht viel besser, als sein Inhalt auf der Ladefläche - nämlich als Schrott.

  • Die beiden Hunde waren auf der Ladefläche des Pick up auf der A8 unterwegs.

  • Die dann entstandene Ladefläche ist eben und noch einmal knapp 11 Zentimeter länger als beim Vorgängermodell.

  • Auf der Ladefläche des vierrädrigen Lastenrads mit Liegesitz ist ein tauschbarer Transportcontainer befestigt.

  • Beim Anheben der Ladefläche stürzte der gesamte Lastzug auf die rechte Seite.

  • Ein Polizist steht beim Wegräumen der Betonelemente auf der Ladefläche eines Lastwagens.

  • Zudem ist die Ladefläche komplett eben.

  • Andere kontrollieren Papiere über einen mobilen Fahndungscomputer, wieder andere lassen sich Kofferräume und Ladeflächen zeigen.

  • Gegenstände nie frei auf der Ladefläche stehen lassen.

  • Dafür sieht man die zerschlissenen Sitze auf der Ladefläche und Werbungen für Anwälte und Drogenberatungsstellen an den Wänden.

  • Und dabei wurden sie schnell fündig: An der Stirnwand der Ladefläche pappte Klebeband.

  • Auf der Ladefläche befand sich der Motor einer Rüttelplatte.

  • Da stand ein japanischer Geländewagen, hinten mit Ladefläche und Plane drüber.

  • Die leere Ladefläche bietet dann genügend Platz für Schreibtischarbeiten.

  • Auch unser Schulbus ist genau genommen ein Laster mit offener Ladefläche.

  • Seine offizielle Kandidatur verkündete George Oppong Weah vergangene Woche von der Ladefläche eines Lastwagens aus, der durch Monrovia fuhr.

  • Die Koffer kommen hinten auf eine kleine Ladefläche, bis zu zwei Fahrgäste nehmen neben dem Fahrer Platz und los geht's - gratis.

  • Die Pillen werden von Chemikern in Labors ganz professionell hergestellt, von denen sich einige auf den Ladeflächen von Lastwagen befinden.

  • Nach ersten Vermutungen der Polizei ragte die Ladung zu weit über die Ladefläche hinaus.

  • Der Unterschied liegt nicht in dem bisschen mehr Ladefläche.

  • Da - auf der Ladefläche bewegt sich etwas: der kleine Helge, eingeschnürt in einen grauen Schlafsack.

  • Außerdem hat der Focus eine rund fünf Zentimeter breite Ladefläche zwischen den Radkästen.

  • Bleibt die Sitzfläche wo sie ist, steigt die von 100 auf 160 Zentimeter verlängerte Ladefläche also leicht an.

  • Die ebene Ladefläche hinter den beiden Vordersitzen reicht für zwei Mountainbikes oder 1 973 Liter Ladegut.

  • Sie soll am 28. Juni von der Ladefläche eines Klein-Lastwagens aus drei Mörsergranaten auf die Tankanlage der Kaserne abgefeuert haben.

  • Den Mechanismus, um die Ladefläche wieder in die Horizontale zu bringen, fand mein Großvater nicht mehr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­de­flä­che be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F & 1 × H

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und Ä mög­lich. Im Plu­ral La­de­flä­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von La­de­flä­che lautet: AÄCDEEFHLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Umlaut-Aachen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ärger
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort La­de­flä­che (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für La­de­flä­chen (Plural).

Ladefläche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­de­flä­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bak­kie:
Geländewagen mit (offener) Ladefläche; Pritschenwagen
Bau­ern­wa­gen:
Fahrzeug in Landwirtschaftsbetrieb mit offener Ladefläche und Geländern
Kip­per:
Nutzfahrzeug zum Transport von schüttbarem Material, dessen Ladefläche man kippen kann
Lie­fer­wa­gen:
Fahrzeug mit Ladefläche, mit dem man sperrige Gegenstände transportieren kann
Mul­den­kip­per:
Nutzfahrzeug mit muldenartiger Ladefläche zum Transport von großen Mengen an gelöstem Boden oder Schüttgut
Pick­up:
Automobil mit einer offenen Ladefläche hinter der Fahrerkabine
Prit­sche:
offene Ladefläche eines Fahrzeugs
Prit­schen­wa­gen:
Fahrzeug mit oben offener Ladefläche
Run­ge:
seitlich an einer Ladefläche befestigte senkrechte Stange bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Lastfahrzeugen zur Sicherung von Ladegut und Halterung von Seitenwänden
Tief­la­der:
Kraftfahrzeug mit besonders niedriger Ladefläche, um schwere Lasten zu transportieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladefläche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 03.06.2022
  2. kurier.at, 26.04.2021
  3. come-on.de, 25.08.2020
  4. nachrichten.at, 14.08.2019
  5. focus.de, 16.11.2018
  6. neues-deutschland.de, 30.05.2017
  7. bo.de, 20.05.2016
  8. fr-online.de, 20.03.2015
  9. feedproxy.google.com, 29.10.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 13.03.2013
  11. kassensturz.sf.tv, 12.01.2012
  12. faz.net, 07.09.2011
  13. augsburger-allgemeine.de, 23.03.2010
  14. torgauerzeitung.com, 23.07.2009
  15. bild.de, 02.12.2008
  16. alle-autos-in.de, 24.10.2007
  17. spiegel.de, 14.10.2006
  18. berlinonline.de, 01.09.2005
  19. berlinonline.de, 03.07.2004
  20. welt.de, 19.05.2003
  21. welt.de, 04.04.2002
  22. Die Zeit (43/2001)
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995