Tieflader

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːfˌlaːdɐ ]

Silbentrennung

Tieflader (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kraftfahrzeug mit besonders niedriger Ladefläche, um schwere Lasten zu transportieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv tief und dem Substantiv Lader.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiefladerdie Tieflader
Genitivdes Tiefladersder Tieflader
Dativdem Tiefladerden Tiefladern
Akkusativden Tiefladerdie Tieflader

Anderes Wort für Tief­la­der (Synonyme)

Tiefladeauflieger
Tiefladewagen

Beispielsätze

Die Straße musste wegen der Überlänge des Tiefladers gesperrt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Tieflader, ein Kran, ein Steiger – und Mitarbeiter, die eine Nachtschicht einlegen.

  • Die Freiwilligen wurden gerufen, weil ein Tieflader am Weg zum Windpark Schildberg von der Fahrbahn abgekommen war.

  • Das Bauwerk war im vorigen Oktober stark beschädigt worden, als ein Tieflader – beladen mit einem Bagger – angefahren war.

  • Die Buche steht auf dem Tieflader.

  • Danach folgten in regelmässigen Abständen sechs Tieflader, die rückwärts die Oberkaistenstrasse hoch bis zum Leimgrund fuhren.

  • Die Vier werden mit dem Tieflader direkt von der Türschwelle ihrer Haustür abgeholt.

  • Die zwei tonnenschweren "Schreitenden Pferde" wurden inzwischen auf einen Tieflader gehoben und zu einem Polizeigelände abtransportiert.

  • Ein Lkw mit Tieflader hatte am sogenannten Kauppenaufstieg am Freitag eine Panne.

  • Nun steht er nicht mehr, sondern liegt schon bald auf dem Tieflader.

  • Auf Tiefladern werden täglich die Brückenbauteile zur Unglücksstelle auf der A 57 gebracht.

  • Als "Trucker" saß er am Steuer von Tanklastzügen und Tiefladern.

  • Dort wurde am Nachmittag damit begonnen, die elf Castor-Behälter auf Tieflader umzuladen.

  • Der Tieflader war am Samstagnachmittag im Weserhafen von Hannoversch-Münden gestartet.

  • Aber als der Tieflader mit einem echten Börteboot anrückte, waren wir doch verblüfft, gab Pressesprecher Stephan Beitz zu.

  • Bereits im November wurde die Lokomotive ?Berlin? per Fähre und Tieflader zur Lokomotivenfabrik Schöma nach Diepholz transportiert.

  • Die scharfe Linkskurve Richtung Kirchberg kann der Tieflader nicht kratzen.

  • Nach ihrer Ankunft in Dannenberg soll die Fracht zur Weiterfahrt nach Gorleben auf Tieflader umgeladen werden.

  • Ein Bagger ist gestern morgen im Jersbeker Ortsteil Klein Hansdorf von einem Tieflader am Heideweg in den Graben gestürzt.

  • Die gestohlenen Baumaschinen wurden den Polizeiangaben zufolge offensichtlich auf zwei Tieflader aufgeladen und abtransportiert.

  • Nach dieser allerletzten glücklichen Landung rollt sie per Tieflader ins Deutsche Technikmuseum.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Tandem-Tieflader
  • Überfahrtieflader
  • Zwischenfahrtieflader

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tief­la­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich.

Das Alphagramm von Tief­la­der lautet: ADEEFILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Tieflader

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­la­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tieflader. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tieflader. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 28.07.2023
  2. kurier.at, 30.04.2022
  3. idowa.de, 31.07.2019
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 05.02.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 09.06.2017
  6. blick.ch, 23.12.2016
  7. focus.de, 22.05.2015
  8. main-netz.de, 31.08.2014
  9. rhein-zeitung.de, 27.07.2013
  10. feeds.rp-online.de, 08.03.2012
  11. oberpfalznetz.de, 15.02.2011
  12. tagesschau.sf.tv, 08.11.2010
  13. hr-online.de, 21.06.2009
  14. kn-online.de, 11.07.2008
  15. borkumer-zeitung.de, 29.03.2007
  16. pnp.de, 15.11.2006
  17. sat1.de, 22.11.2005
  18. abendblatt.de, 14.01.2005
  19. fr-aktuell.de, 10.12.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.09.2003
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 24.03.2002
  22. bz, 28.02.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. BILD 1998
  25. Welt 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995