Tiefflieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːfˌfliːɡɐ ]

Silbentrennung

Tiefflieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • abwertend: unbegabte Person

  • Flugzeug, das in sehr geringer Höhe fliegt

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv tief und dem Substantiv Flieger.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tieffliegerdie Tiefflieger
Genitivdes Tieffliegersder Tiefflieger
Dativdem Tieffliegerden Tieffliegern
Akkusativden Tieffliegerdie Tiefflieger

Beispielsätze

  • Er offenbart sich immer wieder als geistiger Tiefflieger.

  • Stephan hat sich in dieser Gesprächsrunde wieder einmal als intellektueller Tiefflieger erwiesen, der Anna nicht das Wasser reichen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar gab es noch Anfang 1945 Angriffe, aber die erfolgten nur durch Tiefflieger.

  • Wie passt denn das zu Dauerbeschuss und Tieffliegern?“ fragt Gerda Werth.

  • Das wird keinerlei Abschreckung bei den übrigen geistigen Tieffliegern erzielen.

  • Schach scheint doch nicht nur von intelligenten Menschen gespielt zu werden, auch Tiefflieger können Weltmeister werden.

  • Damit gehören Sie wohl eher doch nicht zu den Oberintellektuellen, die Kategorie "geistiger Tiefflieger" passt da schon besser.

  • Ich glaube nicht, dass irgend jemand Hochbegabtes sich gerne mit dem Tiefflieger Precht unterhalten würde.

  • Zuerst wurde ihr heiß geliebter, älterer Bruder gegen Kriegsende von Tieffliegern erschossen.

  • Auch auf dem Kreuzfahrtschiff "MS Deutschland" am Terminal in der HafenCity überraschen die Tiefflieger.

  • Auf der Berg- und Talbahn an der kalifornischen Küste macht der Tiefflieger seine Sache ausgesprochen gut.

  • Weiter so, ihr politischen und unternehmerischen "Tiefflieger und Abtzocker" dieser kaputten Bananenrepublik.

  • Ihre Mutter befällt eine Vorahnung: "Hoffentlich kemman d' Tiefflieger net!

  • Oder jene Jagdszenen, wenn von allgegenwärtigen Tieffliegern mit Leuchtspurgarben über Sommerwege gehetzt.

  • Wirtschaftlich war die Concorde jedoch ein Tiefflieger.

  • Schon die Überfahrt nach Stalingrad, über die Wolga unter dem Feuer der deutschen Tiefflieger, überleben viele nicht.

  • Der Endfünfziger aus Spandau wurde als Kleinkind durch Tiefflieger verletzt und überlebte mit seiner Mutter in einem Bunker.

  • Der neue Stammtisch befindet sich beim Stehitaliener, aber natürlich hat der geistige Tiefflieger auch dort die Lufthoheit.

  • In seinem Bericht über die letzten Monate des Götzenreiches finden sich allein von "Tieffliegern zerhackte Deutsche".

  • Wird bei der EM wie ein Tiefflieger durch die Strafräume schießen, um sein Trauma zu bewältigen.

  • Da kreischt ein Tiefflieger über ihre Köpfe.

  • Auch Tiefflieger werden Schwierigkeiten haben, zwischen Tätern und Opfern zu unterscheiden.

  • Fast die Hälfte der militärischen Tiefflieger über der Prignitz unterschreitet die Mindesthöhe von 300 Metern.

  • Tieffliegern und Luftangriffen; der als Lazarettzug gekennzeichnete Zug mit dem Emblem des Roten Kreuzes bot keinen Schutz vor Angriffen!

  • Deshalb auch der Hinweis auf die Tiefflieger.

  • Aus der weltoffenen Metropole zieht's ihn ins Land des Kanzlers und der Tiefflieger, in die Pfalz.

Häufige Wortkombinationen

  • geistiger Tiefflieger

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tief­flie­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × I, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Tief­flie­ger lautet: EEEFFGIILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Tiefflieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­flie­ger kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefflieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12304691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 20.08.2023
  2. westfalen-blatt.de, 23.11.2021
  3. focus.de, 23.01.2018
  4. rtdeutsch.com, 20.10.2015
  5. derstandard.at, 03.09.2014
  6. spiegel.de, 07.05.2013
  7. focus.de, 26.07.2012
  8. abendblatt.de, 11.05.2009
  9. welt.de, 06.11.2009
  10. focus.msn.de, 16.10.2006
  11. pnp.de, 01.11.2006
  12. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  13. welt.de, 11.04.2003
  14. bz, 08.02.2001
  15. sz, 12.10.2001
  16. sz, 18.09.2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Die Zeit (21/1999)
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1995