Tiefwasserhafen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtiːfvasɐˌhaːfn̩]

Silbentrennung

Tiefwasserhafen (Mehrzahl:Tiefwasserfen)

Definition bzw. Bedeutung

Hafen, auf dessen Gebiet eine größerer Wassertiefe als in den meisten anderen Häfen gegeben ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tiefwasserhafendie Tiefwasserhäfen
Genitivdes Tiefwasserhafensder Tiefwasserhäfen
Dativdem Tiefwasserhafenden Tiefwasserhäfen
Akkusativden Tiefwasserhafendie Tiefwasserhäfen

Beispielsätze

  • Der östlichste Tiefwasserhafen Deutschlands ist für alle im Ostseeraum operierenden Schiffsklassen zugänglich.

  • Die ersten Boxen seien bereits im Tiefwasserhafen angekommen und weiter nach Bremen transportiert worden.

  • Deutschlands einziger Tiefwasserhafen hatte sich von dem Verbund eine deutliche Umschlagssteigerung erhofft.

  • Das Schifffahrtsbündnis will den Tiefwasserhafen nämlich zwei Mal in der Woche anlaufen.

  • Sechs Schlepper zogen das stark beschädigte Schiff am Sonntagabend im Tiefwasserhafen von Wilhelmshaven an die Kaimauer.

  • Der neue Tiefwasserhafen erwartet sein erstes Schiff.

  • Der MP fügt hinzu: "Der gemeinsame Wilhelmshavener Tiefwasserhafen dürfte aus Bremer Sicht nun weiter an Bedeutung gewonnen haben."

  • Die Eröffnung des einzigen Tiefwasserhafens in Deutschland ist für August 2012 geplant.

  • Der Tiefwasserhafen müsse so schnell wie möglich fertig werden, sagte Böhrnsen.

  • Das hatte der gefeuerte Chefplaner des Tiefwasserhafens, Wolf-Dietmar Starke, nach eigener Aussage im Februar diesen Jahres gefordert.

  • Aus dem Projekt Tiefwasserhafen Wilhelmshaven ist der Senat ausgestiegen - zu Recht.

  • Der Tiefwasserhafen sei keine Säge, die dem Hamburger Hafen den Ast absäge, sondern eine Ergänzung.

  • Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur sind notwendig: Transrapid, Tiefwasserhafen Cuxhaven und ein Großflughafen außerhalb Hamburgs.

  • Bis Ende Juni soll die neue Projektentwicklungsgesellschaft für den Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven gegründet werden.

  • Darüber hinaus ordnet das Land Bremen mit Blick auf den geplanten Tiefwasserhafen seine Hafenstrukturen neu.

  • Das erste Gutachten klärt die Frage, ob es sinnvoll ist, in Deutschland einen neuen Tiefwasserhafen zu bauen.

  • Das zeigen Prognosen, die im Zusammenhang mit dem Thema Tiefwasserhafen angestellt wurden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Tief­was­ser­ha­fen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × A, 2 × F, 2 × S, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × S, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten S, R und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Tief­was­ser­hä­fen nach dem ers­ten F, ers­ten S, R und Ä.

Das Alphagramm von Tief­was­ser­ha­fen lautet: AAEEEFFHINRSSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Richard
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Tief­was­ser­ha­fen (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Tief­was­ser­hä­fen (Plural).

Tiefwasserhafen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tief­was­ser­ha­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tiefwasserhafen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. baltische-rundschau.eu, 27.09.2019
  2. haz.de, 10.02.2015
  3. manager-magazin.de, 18.06.2014
  4. welt.de, 16.12.2013
  5. schwaebische.de, 09.09.2012
  6. abendblatt.de, 13.06.2012
  7. taz.de, 31.12.2011
  8. abendblatt.de, 05.08.2011
  9. nwzonline.de, 10.07.2008
  10. nwzonline.de, 21.12.2007
  11. welt.de, 11.05.2004
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 2000
  15. DIE WELT 2000